Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile nach DIN EN 1627

Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse

Gallerie

In der DIN EN 1627 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung sind u. a. die Widerstandsklassen aufgeführt, die für einbruchhemmende Bauteile gelten. Die konkreten Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstandsfähigkeit unter statischer und dynamischer Belastung sowie gegen manuelle Einbruchversuche sind in den ergänzenden Normen DIN EN 1628 bis DIN EN 1630 enthalten.

Anders als zuvor gibt es nicht mehr die sechs Widerstandsklassen WK1 bis WK6, sondern sieben. Nach dem englischen Begriff Resistance Class wird nun zwischen RC 1 N, RC 2 N sowie RC 2 bis RC 6 differenziert. Das N in den ersten beiden Kategorien verweist auf die Möglichkeit der nationalen Regelung bestimmter Inhalte. So bestehen in Deutschland keine Anforderungen der unteren Widerstandsklassen RC 1 N und RC 2 N an die Verglasung von Fenstern, in Österreich jedoch schon.

Die einzelnen Widerstandsklassen werden wie folgt definiert:

  • RC 1 N:
    Die Bauteile schützen vorwiegend vor Vandalismus, denn sie weisen einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt (Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen) oder mit einfachen Hebelwerkzeugen auf. Diese niedrigste Widerstandsklasse sollte bei geforderter Einbruchhemmung nur dort eingesetzt werden, wo kein ebenerdiger Zugang möglich ist.
  • RC 2 N:
    Diese Widerstandsklasse bietet einen Grundschutz gegen den Einbruchsversuch mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zangen oder Keile. Sie stellt keinerlei Anforderungen an die Verglasung.
  • RC 2:
    Solche Bauteile verhindern das Aufbrechen mit einfachen Hebelwerkzeugen wie Schraubendreher, Zange oder Keilen über eine Dauer von mindestens drei Minuten (diese Kategorie entspricht der früheren Bezeichnung WK 2).
  • RC 3:
    Bauteile dieser Widerstandsklasse erschweren zusätzlich das Aufbrechen mit einem zweiten Schraubendreher und einem Brecheisen bzw. Kuhfuß. Geprüft wird ein Angriff mithilfe dieser Werkzeuge, dem die Bauteile mindestens fünf Minuten standhalten müssen (diese Kategorie entspricht der früheren Bezeichnung WK 3).
  • RC 4:
    Solche Bauteile bieten auch erfahrenen Tätern Widerstand, die mit Säge- und Schlagwerkzeugen wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie Akku-Bohrmaschine vorgehen.
  • RC 5:
    Bauteile dieser Widerstandsklasse setzen auch dem Einsatz von Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen, Stich- oder Säbelsägen und Winkelschleifern einen definierten Widerstand entgegen (diese Kategorie entspricht der früheren Bezeichnung WK 5).
  • RC 6:
    Besonders leistungsfähigen Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen, Stich- oder Säbelsägen und Winkelschleifern setzen Bauteile dieser Klasse einen definierten Widerstand entgegen.
Die Widerstandsklassen RC 2 bis RC 6 entsprechen den früheren Bezeichnungen WK 2 bis WK 6. RC 4 bis RC 6 erfordern aufwendige und schwere Konstruktionen, die im Wohn- und Bürobereich nur sehr selten zum Einsatz kommen.

Fachwissen zum Thema

Grundlagen

Allgemeine Maßnahmen zum Einbruchschutz

Vor einem Einbruch wägen die meisten Täter zunächst Risiko und Aufwand im Verhältnis zum erwarteten Gewinn ab. Maßnahmen zum...

Einbruchhemmende Bauteile

Mechanischer Einbruchschutz - Normgeprüfte Sicherheit

Die Bedeutung des mechanischen Einbruchschutzes hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Am Markt werden daher...

Beispiel einer Befestigungssituation eines einbruchhemmenden Fensters

Beispiel einer Befestigungssituation eines einbruchhemmenden Fensters

Einbruchhemmende Bauteile

Montage von einbruchhemmenden Bauteilen

Beim Einbau von geprüften einbruchhemmenden Bauelementen sind die Vorgaben der Hersteller in der den Produkten beiliegenden...

Einbruchhemmende Bauteile

Produktzertifizierte einbruchhemmende Bauteile

Prüfung und Zertifizierung - Wo liegen die Unterschiede? Der Nachweis im Bezug auf einbruchhemmende Eigenschaften von Bauteilen...

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Einbruchhemmende Bauteile

Rollläden - Anforderungen/Konstruktion

Ist eine Absicherung von Objekten nur in der Nacht erforderlich (z.B. bei Schaufenstern von Juweliergeschäften) kann ein...

Bauwerke zum Thema

Hauptzugang in das Gericht für die Öffentlichkeit

Hauptzugang in das Gericht für die Öffentlichkeit

Behörden/​Justiz

Umbau und Erweiterung des Obergerichts Zürich

Am nordöstlichen Rand der Zürcher Altstadt befindet sich das Obergericht des Kantons, die oberste Justizverwaltungsbehörde der...

Zum Seitenanfang

Aluminiumfenster - Anforderungen/Konstruktion

Konstruktionsmerkmale von einbruchhemmenden Aluminiumfenstern

Konstruktionsmerkmale von einbruchhemmenden Aluminiumfenstern

Einbruchhemmende Aluminiumfenster können nach heutigem Stand mit den marktüblichen Profilen bis in den Widerstandsklassen 3 nach...

Aluminiumtüren - Anforderungen/Konstruktion

Einbruchhemmende Aluminiumtüren können nach heutigem Stand mit den marktüblichen Profilen bis in die Widerstandsklassen 3 nach DIN...

Angriffhemmende Verglasungen

Kugelfallversuch

Kugelfallversuch

Sollen Fenster einbruchhemmend wirken, kommt der Verglasung als Bauteil mit der größten anteiligen Fläche eine besondere Bedeutung...

Fassaden - Anforderungen/Konstruktion

Einbruchhemmung ist auch bei modernen Fassadenkonstruktionen ein wichtiges Thema

Einbruchhemmung ist auch bei modernen Fassadenkonstruktionen ein wichtiges Thema

Moderne Fassadenkonstruktionen sind gekennzeichnet durch große Glasflächen und schmale Ansichtsbreiten der Pfosten-...

Gitter vor Bauwerksöffnungen

Fest verbaute Fenstergitter

Fest verbaute Fenstergitter

Für die Sicherheit von Gebäuden ist eine mechanische Einbruchhemmung nach wie vor elementar. Bauwerksöffnungen wie Fenster und...

Holzfenster - Anforderungen/Konstruktion

Einbruchhemmende Holzfenster - Sicherung der Glasanbindung durch Verstärkungswinkel

Einbruchhemmende Holzfenster - Sicherung der Glasanbindung durch Verstärkungswinkel

Bei der Konstruktion und Ausführung von einbruchhemmenden Holzfenstern haben sich Laubhölzer mit einer hohen Rohdichte und...

Holzhaustüren - Anforderungen/Konstruktion

Bei der Konstruktion und Ausführung von einbruchhemmenden Holzhaustüren haben sich Laubhölzer mit einer hohen Rohdichte und...

Kunststofffenster - Anforderungen/Konstruktion

Konstruktionsmerkmale von einbruchhemmenden Kunststofffenstern

Konstruktionsmerkmale von einbruchhemmenden Kunststofffenstern

Einbruchhemmende Kunststofffenster können in den Widerstandsklassen 1 bis 3 gemäß DIN EN 1627 nach heutigem Stand in den am Markt...

Kunststofftüren - Anforderungen/Konstruktion

Einbruchhemmende Kunststoffhaustür mit eingesetzter Füllung

Einbruchhemmende Kunststoffhaustür mit eingesetzter Füllung

Einbruchhemmende Kunststofftüren können nach heutigem Stand bis in die Widerstandsklasse 3 (RC 3) nach DIN EN 1627 mit den am...

Lichtkuppeln - Anforderungen/Konstruktion

Im Rahmen einer Komplettabsicherung eines Gebäudes spielen auch die einbruchhemmenden Eigenschaften von Sonderelementen wie...

Mechanischer Einbruchschutz - Normgeprüfte Sicherheit

Die Bedeutung des mechanischen Einbruchschutzes hat in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen. Am Markt werden daher...

Montage von einbruchhemmenden Bauteilen

Beispiel einer Befestigungssituation eines einbruchhemmenden Fensters

Beispiel einer Befestigungssituation eines einbruchhemmenden Fensters

Beim Einbau von geprüften einbruchhemmenden Bauelementen sind die Vorgaben der Hersteller in der den Produkten beiliegenden...

Produktzertifizierte einbruchhemmende Bauteile

Prüfung und Zertifizierung - Wo liegen die Unterschiede? Der Nachweis im Bezug auf einbruchhemmende Eigenschaften von Bauteilen...

Rollläden - Anforderungen/Konstruktion

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Konstruktionsmerkmale einbruchhemmender Rollläden:1 Geschützter Rollraum2 Rollladenstäbe aus Metall 3 Verstärkte Rollladenführungsschiene 4 Verstärkter Schussstab

Ist eine Absicherung von Objekten nur in der Nacht erforderlich (z.B. bei Schaufenstern von Juweliergeschäften) kann ein...

Sicherheitsgläser

AlarmgläserAls Alarmgläser werden meist ESG-Verglasungen verwendet, bei denen eine Alarmschleife eingebrannt wurde, die an eine...

Tore - Anforderungen/Konstruktion

Einbruchschutz ist auch bei Toren wichtig

Einbruchschutz ist auch bei Toren wichtig

Im Rahmen einer Komplettabsicherung eines Hauses spielen auch die einbruchhemmenden Eigenschaften von Toren wie beispielsweise...

Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile nach DIN EN 1627

Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse RC 2) einen guten Einbruchschutz

Bei Neu- und Umbauten erhält man durch den Einbau geprüfter einbruchhemmender Türen nach DIN EN 1627 (mindestens Widerstandsklasse RC 2) einen guten Einbruchschutz

In der DIN EN 1627 Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und...