Deutsches Dampflokomotivmuseum – Revitalisierung des Bahnhofs Neuenmarkt

Sanierung eines Ensembles mit Schieferdächern

Für die kleine oberfränkische Gemeinde Neuenmarkt nördlich von Bayreuth hat der Bahnhof eine große Bedeutung. Seine Blütezeit erlebte er um 1900 – heute ist das Areal wieder Anziehungspunkt für Einheimische, Gäste aus dem Umland und Tourist*innen. Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet, wuchs er in der zweiten Jahrhunderthälfte deutlich an. Die Gleisanlagen wurden erweitert, es kamen Anlagen für den Güterverkehr, zwei Ringlokschuppen und ein Bahnbetriebswerk hinzu. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm die Bedeutung des Personenverkehrs auf dieser Strecke jedoch immer weiter ab.

Gallerie

1977 öffnete das Deutsche Dampflokomotivmuseum im Betriebswerk und einem Ringlokschuppen seine Tore. Das Stuttgarter Architekturbüro Atelier Brückner initiierte 2013 ein Museumsentwicklungskonzept (MEK) zu dessen szenografischer Neugestaltung. Peu à peu sind alle Bahnhofsgebäude von Atelier Brückner mit neuem Leben gefüllt worden: Im Mai 2024 eröffnete der Bahnhof in Neuenmarkt nach seiner Umnutzung und Sanierung.

Empfangsgebäude, Güterhalle und Sozialgebäude

Zum denkmalgeschützten Bahnhofsensemble an der Südwestseite der Schienen gehören ein Empfangsgebäude, eine Güterhalle und ein Sozialgebäude. Sie liegen auf einer Achse, das Empfangsgebäude mittig. Gegenüberliegend befindet sich das Museumsgelände mit Ringlokschuppen und Drehscheibe, einem baulich zurückhaltenden Eingangsgebäude (geplant von der Architektin Anja Müller aus Kasendorf), einem historischen Wasserhaus, einem Übernachtungsgebäude, einer Schmiede, einer Fahrzeughalle und einem Freigelände mit verschiedenen Attraktionen. Das Team von Atelier Brückner entwickelte ein übergreifendes Ausstellungskonzept, verband und erneuerte viele einzelne Bereiche.

Gallerie


Restaurant, Wohnungen und Seminarräume

Im alten Empfangsgebäude des Bahnhofes wurden die historischen Strukturen wieder besser erlebbar gemacht und durch spätere Um- und Einbauten zerstörte Sichtbeziehungen wiederhergestellt. Heute beherbergt es verschiedene Funktionen, darunter ein Restaurant mit Biergarten (auf dem Platz zwischen Empfangs- und Sozialgebäude). Bis zu 100 Gäste finden in der prachtvollen Bahnhofshalle Platz, die für Veranstaltungen vielfältig nutzbar ist. Auch im Obergeschoss wurden alte Strukturen freigelegt: Hier entstanden Wohnungen in den Seitenflügeln und im Mittelteil Gasträume für Seminarteilnehmer*innen. Im zweiten Obergeschoss ergänzen Seminarräume das museumspädagogische Konzept. Das benachbarte Sozialgebäude dient heute als Vereinsheim.

Gallerie


Rückführung und Erneuerung

Die Fassaden wurden denkmalgerecht saniert und teilweise rekonstruiert. Einige Öffnungen wurden angepasst, die ursprüngliche Fenstereinteilung wiederhergestellt, die Buntsandstein-Fassade durch eine Innendämmung energetisch ertüchtigt. Die technische Infrastruktur wurde in Bezug auf Haustechnik, Energieversorgung und Brandschutz auf den aktuellen Stand gebracht. Originale Elemente und Oberflächen blieben nach Möglichkeit erhalten, sie wurden herausgearbeitet und integriert. So zum Beispiel das Fischgrätparkett und die Wandmalereien in der Gaststätte, historische Schriftzüge in der Schalterhalle, die Treppenanlage oder ein Kassenraum im Obergeschoss.  

Gallerie


Schieferdächer: Neueindeckung

Sowohl der Mittelbau des Empfangsgebäudes, als auch die Güterhalle und das Sozialgebäude sind mit Schiefer gedeckt. Die Dachdeckungen und Entwässerungen (Dachrinnen) wurden im Zuge der Sanierung vollständig erneuert. Die Schieferplatten im Format von 30 x 30 cm sind als Bogenschnittdeckung (auch: Universaldeckung, Deutsche Deckung) mit 11 cm Höhenüberdeckung verlegt. Jede Bogenschnitt- bzw. Universalschablone ist mit mindestens drei Schiefernägeln oder -stiften befestigt. Aufgrund der geringen Dachneigung sind die Dachkonstruktionen hinterlüftet.

Gallerie

Beim Empfangsgebäude beträgt die Dachneigung ca. 27,5°. Die alte Dachschalung wurde um eine neue Schalung auf insgesamt 30 mm Schichtstärke ergänzt. Unterhalb der Schiefereindeckung ist eine Glasvliesbitumendachbahn verlegt. Bei der Güterhalle wurde die Bestandsschalung ebenfalls ergänzt.

Beim Sozialgebäude mit einer Dachneigung von 20,5° ist die neue Schalung von der alten durch eine Hinterlüftungsebene getrennt. Die Schiefer lagern auf einer diffusionsoffenen Schalungsbahn. Eine Unterspannbahn ist auf der alten Schalungsebene aufgebracht. Die Zwischenräume der teils historischen und teilweise erneuerten Sparren füllt eine mineralische Vollsparrendämmung. Eine Klimamembran, eine Lattung und Gipskarton schließen die Konstruktion zum Innenraum ab. -us

Bautafel

Museumsentwicklungskonzept, Sanierung und Neugestaltung: Atelier Brückner, Stuttgart
Projektbeteiligte: Döring & Reuth, Bayreuth (Dachdecker)
Eröffnung: 2024
Standort: Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg
Bildnachweis: © Atelier Brückner, Foto: Michael Reiner

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Umbau und Erweiterung eines landwirtschaftlichen Gebäudes im belgischen Amel mit Schiefer in Rechteck-Doppeldeckung

Konstruktion

Dachkonstruktionen

Unbelüftete Dachkonstruktionen können mit jedem lastabtragenden System kombiniert werden - Schiefer eignet sich als Deckmaterial für alle statischen Systeme.

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Dachkonstruktion mit Vollschalung bei einem Bürohaus in Köln

Konstruktion

Deckunterlage

Als Deckunterlage bei Schieferdächern werden meist Holz, Holzwerkstoffe und Holzfaserplatten verwendet, es können jedoch auch...

Regeldachneigung der Deckungsarten

Konstruktion

Regeldachneigung der Deckungsarten

Ob Altdeutsche Deckung oder Schuppen-Deckung, ob Rechteck- oder Spitzwinkel-Deckung: Für die Dachneigung sind untere Grenzen einzuhalten.

Beispiel Universaldeckung auf dem Dach eines Wohnhauses

Beispiel Universaldeckung auf dem Dach eines Wohnhauses

Deckungsarten

Universal-Deckung auf dem Dach

Ein Quadrat mit abgerundeter Ecke: So sieht ein Deckstein dieser Deckungsart aus. Sie ist weit verbreitet und lässt sich als Links- oder Rechtsdeckung ausführen.

Bauwerke zum Thema

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Sonderbauten

Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London

Ein gewölbtes Schieferdach verbindet und krönt das Ensemble aus zwei historischen Lagerhäusern an der Kings Cross Station.

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Sonderbauten

Gemeindehaus Rottenbach

Der dunkle Holzbau mit Schieferdach ergänzt den historischen Bahnhof am Rande des Schwarzatals um einen Treffpunkt und Versammlungsort.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schiefer sponsored by:
Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme, Mayen | Kontakt 02651 955 0 | www.rathscheck.de
Zum Seitenanfang

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Bahnhof Neuenmarkt: Empfangsgebäude

Sonderbauten

Deutsches Dampflokomotivmuseum – Revitalisierung des Bahnhofs Neuenmarkt

Sanierung eines Ensembles mit Schieferdächern

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Das neue, von Atelier ST geplante Gemeindehaus ist in Verlängerung des historischen Bahnhofsgebäudes von Rottenbach platziert.

Sonderbauten

Gemeindehaus Rottenbach

Treffpunkt am Bahnhof

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Südansicht des Ensembles auf einem Eckgrundstück im Dorfkern

Sonderbauten

Dorfgemeinschaftshaus Carlsgrün in Bad Steben

Ortstypisch, zeitgenössisch, einladend

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Atelier Raum architectes aus Nantes entwarfen das Ensemble, das hier aus südöstlicher Richtung zu sehen ist.

Sonderbauten

Instandsetzung und Erweiterung: Schwimmbad in Saint-Méen-le-Grand

Alt und Neu vereint in Schiefer, Holz und Glas

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Schieferhülle mit Akzenten in Holz: Das Schwimmbad ist ein Ensemble aneinandergereihter, in der Höhe verspringender Baukörper, die verschiedene Funktionen beherbergen.

Sonderbauten

Schwimmbad mit Fitness, Sauna und Spa in Krakau

Oase im Stadtzentrum

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Nordöstlich von Paris ist Ende 2021 das Betriebszentrum der SNCF nach Plänen von Scape Architecture errichtet worden.

Sonderbauten

SNCF Betriebszentrum in Pantin

Schiefer und Gold

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Nach Osten gewandt ist die Eingangsseite des Gebäudekomplexes nach Plänen der luxemburgischen Holweck Bingen Architectes.

Sonderbauten

Wohneinrichtung für Jugendliche in Fouhren

Schieferdeckung und Solarenergie

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Außenansicht mit Süd- und Ostfassade

Sonderbauten

Umbau und Sanierung Rathaus Goslar

Repräsentation im mittelalterlichen Herz der Stadt

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

S Plus One Architects schufen eine dreiteilige Anlage: Links im Bild die Gärhalle, vorne das Lager mit dem in der Steinmauer gelegenen Zugang und über allem das Empfangs- und Verkaufsgebäude aus Holz

Sonderbauten

Kellerei 98 Wines in Koshu

Eisen, Stein und Holz

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Coal Drops Yard lautet der Name des Einkaufszentrums, das 2018 in den historischen Lagerhallen an der King's Cross Station in London eröffnet wurde.

Sonderbauten

Einkaufszentrum Coal Drops Yard in London

Zeichenhaft überwölbtes Dach mit Schieferdeckung

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Den Umbau und die Sanierung des Dreiseithofes im hessischen Hainau (im Bild das ehemalige Wohnhaus, aufgenommen vom gegenüberliegenden Grundstück) plante der Mainzer Architekt Marc Flick.

Sonderbauten

Hof Wendenius in Hainau

Umbau eines Dreiseithofes zum Wohnen und Feiern

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Verantwortlich für den diesjährigen Serpentine Pavillon zeichnet der japanische Architekt Junya Ishigami.

Sonderbauten

Serpentine Pavillon 2019 in London

Geschwungenes Dach aus 61 Tonnen Schieferplatten

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Das weit auskragende Vordach an der verglasten Südostseite ermöglicht das geschützte Auf- und Abladen

Sonderbauten

Betriebsgebäude Elobau in Probstzella

Bewegte Schieferfassade für hölzernen Hallenbau

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

In der Hauptstadt des Baskenlandes planten die Architekten Marcelo Ruiz Pardo und Javier Gaston den Frontón Bizkaia als einen hoch aufragenden, massiven dunklen Block

Sonderbauten

Sporthalle Frontón Bizkaia in Bilbao

Dunkler Schiefer als vorgehängte hinterlüftete Fassade

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Unmittelbar am Wasserlauf wird das Toilettenhäuschen nach Plänen von Fortunen Arkitektur zum Blickfang

Sonderbauten

WC-Häuschen am Skjervsfossen in Granvin

Von Schiefer umhülltes Stilles Örtchen mit Ausblick

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Die Weinkellerei liegt gestaffelt am Hang, die Landstraße führt unmittelbar daran vorbei (Nordansicht)

Sonderbauten

Weingut Alves de Sousa in Santa Marta de Penaguiao

Dunkler Schieferboden für repräsentative Räume

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Der Turm ist Teil des Campus auf dem Friesenberg im Stadtteil Wiedikon

Sonderbauten

Schornstein Stadtspital Triemli in Zürich

Schiefer-Spitzwinkel-Deckung umhüllt geschwungene Röhre

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Der Eingangsbereich an der Westseite erhält Tageslicht über einen südlich gelegenen Innenhof

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Monterroso

Schwarzer Schiefer, Stahl und Eichenholz

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Das Bootshaus ist einer von vielen Bausteinen, um bisher vernachlässigte Ufergrundstücke am Chicago River als Naherholungsgebiete nutzbar zu machen (links im Bild die Bootshalle, rechts das Trainingszentrum)

Sonderbauten

WMS Boathouse at Clark Park in Chicago

Gefaltete Schieferdachlandschaften

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Die Südansicht des Produktionsgebäudes mit lokalem Sandstein

Sonderbauten

Weinkellerei La Grajera bei Logroño

Schwarzer Schiefer für die Besucherroute

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Gestaltung mit Schieferplatten, Schiefersplitt und Stühlen aus gefaltetem Edelstahl

Sonderbauten

Öffentlicher Platz des Kulturzentrums C-Mine in Genk

Schwarzer Schiefer als Reminiszenz an Kohle

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Auf 320 Meter Höhe thront die Burg südwestlich von Koblenz

Sonderbauten

Dacherneuerung der Burg Eltz

Altdeutsche Deckung mit 40 Tonnen Schiefer für spitzwinkelige Dachlandschaft

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Festung Ehrenbreitstein und der Rhein

Sonderbauten

Kunstwerk in Koblenz

Schieferwirbel: Moselle Rhine Whirlpool

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Auf der oberen Ebene werden die Trauben angeliefert

Sonderbauten

Weingut Niepoort in Santo Adrão

Schiefer, Beton und Cortenstahl

Scandinavian Golf Club bei Farum

Sonderbauten

Scandinavian Golf Club bei Farum

Goldener Schiefer aus Norwegen

Gesamtansicht des Weinguts

Gesamtansicht des Weinguts

Sonderbauten

Weingut Quinta do Vallado in Régua

Schieferfelsen im Weinberg

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Blick entlang der Staße: im Vordergrund das Flechtwerk des Eingangs

Sonderbauten

Weinstube und Weingut in Münster-Sarmsheim

Schiefer, Eiche und Kupfer

Atelier in Berlin

Sonderbauten

Atelier in Berlin

Quader mit drei Sheds

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Sonderbauten

Neudeckung der Ulrepforte in Köln

Altdeutsche Deckung für einen Turmhelm

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Fassadenausschnitt mit der mattierten Scheibe

Sonderbauten

Friedhofskapelle in Wuppertal

Schieferfassade mit gefaltetem, vorbewittertem Zinkblech

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Sonderbauten

Seiltragwerk mit Schiefer in Stuttgart

Frei Ottos Institut für leichte Flächentragwerke

Wer sind unsere Leser*innen?

Uns interessiert, zu welcher Berufsgruppe Sie gehören. So können wir Sie künftig noch genauer informieren. Vielen Dank.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Rathscheck Solar

Mit dem Indach-Photovoltaiksystem ermöglicht Rathscheck eine elegante Kombination von solarer Stromgewinnung mit allen Schieferdeckarten.

Partner-Anzeige