Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien

Mensa, Hörsaal und drei Institute im nachhaltigen Türkenwirtgebäude

Jahrzehntelang war der studentische Kulturverein Tüwi im geschichtsträchtigen Türkenwirtgebäude, einem herrschaftlichen Gründerzeithaus, der Universität für Bodenkultur in Wien-Döbling ansässig. Das nördlich vom namengebenen Türkenschanzenpark gelegene Gebäude war jedoch derart baufällig, dass den Betreibern buchstäblich die Decke auf den Kopf fiel. Eine Instandsetzung des Altbaus wäre nicht mehr wirtschaftlich gewesen, weshalb der Bestand abgetragen wurde. Auch das diesernorts von dem Studierendenverein betriebene Beisl, eine österreichische Form der Gaststätte, musste somit weichen. Mehr als ein bloßer Ersatzbau ist das neue, weiterhin Türkenwirt genannte Gebäude. Der Neubau auf dem Campus bietet Räumlichkeiten für den Verein Tüwi und dessen selbst verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen für biologisch angebautes Obst und Gemüse. Darüber hinaus beherbergt er einen Hörsaal für 400 Studierende sowie drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche und einer Mineraliensammlung. Außerdem stehen den Studierenden eine Fahrradwerkstatt sowie Ladestationen für E-Bikes zur Verfügung.

Gallerie

Als Teil der Universität für Bodenkultur hat der Neubau selbstredend hohe Ansprüche an die Nachhaltigkeit zu erfüllen. Er sollte hinsichtlich Materialwahl, CO₂-Abdruck, Energieeffizienz, Haustechnik und Grünraum ein Leuchtturmprojekt werden. Den 2014 ausgeschriebenen, zweistufigen, EU-weiten Wettbewerb konnte das Büro Baumschlager Hutter klar für sich entscheiden. Ihr Entwurf überzeugte insbesondere dadurch, dass sie 46 Prozent der insgesamt 5.650 Quadratmeter großen Nutzfläche unter die Erdoberfläche verlegten, wodurch nur ein kleiner Teil des Baukörpers oberirdisch platziert wurde. Das hat unter anderem den Vorteil, dass die von Erdreich umgebenen Räume weniger Heiz- und Kühlenergie benötigen.

Licht und Grünraum

Zur Kreuzung Peter-Jordan-Straße und Dänenstraße im Südwesten tritt der Neubau als dreigeschossiger Kopfbau in Erscheinung, dahinter nimmt die Höhe sogar noch um ein Stockwerk ab. Nach Westen kragen die oberen beide Geschosse stark aus, sodass sich eine überdachte Vorzone ausbildet. Das niedrigere Volumen springt außerdem deutlich aus der Flucht zurück. Hier führt eine Treppe hinab in einen abgesenkten Hof, an dem das neue Tüwi-Beisl und der Hofladen liegen. Durch diese Lösung entsteht zum einen ein trotz Straßenlage geschützter Außenbereich, zum anderen fällt durch die raumhohen Verglasungen Tageslicht in die eigentlich unterhalb der Straßenebene liegenden Räume.

Holz und Wolle

Die Fassaden prägen vertikale Holzlamellen aus unbehandeltem Lärchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die das Gebäude je nach Blickwinkel durchlässig bis kompakt-verschlossen erscheinen lassen. Neben ihrer gestaltgebenden Rolle fungieren sie auch als feststehender Sonnenschutz. Das Holz verleiht in Form breiter Tür- und Fensterrahmen den sonst überwiegend schlicht weiß gehaltenen Innenräumen optische Wärme. Auch die Bestuhlung der Mensa im Erdgeschoss und des Hörsaals besteht aus Holz. Dieser verdankt seine guten akustischen Eigenschaften den Wand- und Deckenbelägen aus reiner Schafwolle.

Durchblicke und Ausblicke

Ein räumlich besonderes Erlebnis bietet sich im Bereich der Essensausgabe: Die Decke ist hier verglast und gibt den Blick frei auf ein Atrium, das als hängender Garten gestaltet wurde. In den oberen Stockwerken sind die Institutsbüros rund um dieses Atrium angeordnet. Sie alle bestechen durch raumhohe Fenster und rote Linoleumböden, bei denen es sich ebenfalls um reine Naturprodukte handelt.

Neben dem abgesenkten Hof gibt es für die Studierenden noch einen weiteren Außenbereich – allerdings in luftiger Höhe, auf dem Flachdach. Dort können sie in der Sonne sitzen, lernen und sogar Pflanzen ziehen. Sollte die Uni stark weiter wachsen, so wie es in den vergangenen Jahren der Fall war, kann das Gebäude dort potenziell aufgestockt und erweitert werden.

Erdwärme und Sonnenenergie

Das Energiekonzept basiert auf dem Zusammenspiel von hochenergieeffizienter Gebäudehülle und Lüftungsanlage, Betonkernaktivierung, Nutzung von Umweltenergie und Abwärme aus Küchenbereichen sowie erneuerbarer Energieträger vor Ort. Der Heizwärmebedarf von 10 kWh/m²a wird u.a. durch 14 Geothermiesonden mit ca. 70 kW Leistung gedeckt, die sich in 125 Meter Tiefe befinden. Sie versorgen sowohl die Wärmepumpe als auch die Kältemaschine mit Wärmeenergie aus dem Erdreich.

Unterstützt werden die Erdpendelspeicher von einer 56 Quadratmeter großen Solarthermieanlage auf dem Dach. Die darüber gewonnene Wärmeenergie wird außerdem zur Warmwasserbereitung für die Küchen und Duschen verwendet. Ein vier Kubikmeter fassender Schichtladespeicher ermöglicht die sonnenstrahlungsunabhängige Bereitstellung der benötigten Energie. Darüber hinaus wird die Abwärme aus den Küchenbereichen genutzt. Die Verteilung der Wärme im Gebäude erfolgt über Niedertemperatur-Raumheizungen, dazu zählen die Fußbodenheizungen sowie die Betonkernaktivierung. Diese fungiert auch als thermischer Speicher. So können Bedarfsspitzen und Zeiten ohne Energiegewinnung aus der Sonne überbrückt werden. Der Solarthermieertrag von 20 MWh/a bzw. 4,2 kWh/m²a und der Photovoltaikertrag von 45 MWh/a bzw. 9,2 kWh/m²a decken achtzig Prozent des Wärmebedarfs.

Strom aus regenerativen Quellen erzeugt eine 322 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 53 kWp Spitzenlast. Der Ertrag von 45 MWh/a bzw. 9,2 kWh/m²a deckt 36 Prozent des Bedarfs.

Das Gebäude weist eine positive Primärenergiebilanz auf und erreicht damit Plusenergiestandard. Dafür wurde es mit dem ÖGNI-Zertifikat für Nachhaltiges Bauen in höchster Qualitätsstufe, Platin, ausgezeichnet.

Bautafel

Architektur:  Baumschlager Hutter Partners, Dornbirn
Projektbeteiligte: Buschina & Partner ZT, Wien (Statik, Bauphysik); Pgg Blueberg Control, Bruck an der Mur; Rajek Barosch Landschaftsarchitektur, Wien (Landschaftsplanung); BOKU Arbeitsgruppe Ressourcenorientiertes Bauen, Wien (Nachhaltigkeitsberatung)
Bauherrschaft: Bundesimmobiliengesellschaft, Wien
Fertigstellung: 2018
Standort: Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Österreich
Bildnachweis: Lukas Schaller, Wien; Baumschlager Hutter Partners, Dornbirn

Fachwissen zum Thema

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarenergienutzung

Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.

Wärmepumpen und Solarenergie

Solarthermie

In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Wärmepumpen und Solarenergie

Wärmepumpen: Technik und Funktionsweise

Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Der Schulneubau in Altingen ist als kompakter, L-förmiger Baukörper mit einer langlebigen Klinkerfassade als zweischalige Konstruktion konzeptioniert.

Der Schulneubau in Altingen ist als kompakter, L-förmiger Baukörper mit einer langlebigen Klinkerfassade als zweischalige Konstruktion konzeptioniert.

Kultur/​Bildung

Grundschule mit Turnhalle in Ammerbuch-Altingen

Heizung und Warmwasser über ein BHKW mit Vollwärmecontracting

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Der Schulneubau nach Plänen von Bez+Kock Architekten befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Gymnasium Ernestinum und ist so platziert, dass zwischen beiden Gebäuden ein gemeinsamer, geschützter Schulhof entsteht, der baulich wie organisatorisch zu vermitteln sucht.

Kultur/​Bildung

Integrierte Gesamtschule in Rinteln

Klimaneutrale Wärmeversorgung für Holzbau

Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.

Die Betriebskindertagesstätte nach Plänen von Barkow Leibinger ist als reine Massivholzkonstruktion errichtet, die in einem Südtiroler Werk vorgefertigt und vor Ort montiert wurde.

Kultur/​Bildung

Betriebskindertagesstätte in Ditzingen

Massivholzbau mit Wärme aus Holzpelletes beheizt

Zwischen dem Freizeitbad Cuppamare und einer großzügigen Parkierung steht die neue Veranstaltungshalle von Kuppenheim nach Plänen von Dasch Zürn + Partner.

Zwischen dem Freizeitbad Cuppamare und einer großzügigen Parkierung steht die neue Veranstaltungshalle von Kuppenheim nach Plänen von Dasch Zürn + Partner.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungshalle in Kuppenheim

Silbergrau und energieeffizient bereichert der Bau den Ort

Zwischen dem alten Schulhaus und der Heilpädagogischen Schule in Rüti entstand ein Doppelkindergarten nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten aus Basel.

Zwischen dem alten Schulhaus und der Heilpädagogischen Schule in Rüti entstand ein Doppelkindergarten nach Plänen von Brandenberger Kloter Architekten aus Basel.

Kultur/​Bildung

Doppelkindergarten in Rüti

Aktive und passive Maßnahmen zur Klimatisierung

Der neue Schulbau für zehn Grundschulklassen entstand nach Plänen von Dietrich Untertrifaller umgeben von Einfamilienhäusern im Ortsteil Unterdorf.

Der neue Schulbau für zehn Grundschulklassen entstand nach Plänen von Dietrich Untertrifaller umgeben von Einfamilienhäusern im Ortsteil Unterdorf.

Kultur/​Bildung

Grundschule Unterdorf in Höchst

Erdgekoppelte Wärmepumpenanlage versorgt das Passivhaus

Vor beeindruckender Alpenkulisse steht der neue Kindergarten in Bad Reichenhall. Der von Härtner Ito Architekten geplante Neubau bietet Platz für 124 Kinder.

Vor beeindruckender Alpenkulisse steht der neue Kindergarten in Bad Reichenhall. Der von Härtner Ito Architekten geplante Neubau bietet Platz für 124 Kinder.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Bad Reichenhall

Wasser-Wasser-Wärmepumpe und große Betonspeichermassen sorgen für wohlige Wärme

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Das neue Türkenwirtgebäude der Wiener Universität für Bodenkultur beherbergt ein studentisch verwaltetes Lokal mit angeschlossenem Hofladen, eine große Mensa, einen Hörsaal für 400 Studierende und drei Institute inklusive diverser Lehrbereiche sowie einer Mineraliensammlung.

Kultur/​Bildung

Neubau der Universität für Bodenkultur in Wien

Mensa, Hörsaal und drei Institute im nachhaltigen Türkenwirtgebäude

Die Gebäudehülle der Bibliothek du Boisé in Montreal ähnelt einem gläsernen Prisma, das mit einer dunklen, holzverkleideten „Kappe“ bedeckt ist, die in Wellen verläuft

Die Gebäudehülle der Bibliothek du Boisé in Montreal ähnelt einem gläsernen Prisma, das mit einer dunklen, holzverkleideten „Kappe“ bedeckt ist, die in Wellen verläuft

Kultur/​Bildung

Bibliothèque du Boisé in Montreal

Nachhaltigste Bücherei Kanadas mit Wärmepumpe und Sonnenheizung

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim planten Roth Architekten als Effizienzhaus Plus

Die Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim planten Roth Architekten als Effizienzhaus Plus

Kultur/​Bildung

Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim

Beheizung über Lüftungsauslässe in den Decken

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz ist gestalterisch geprägt von seiner Fassade aus roten Betonfertigteilen

Der Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt in der Oberpfalz ist gestalterisch geprägt von seiner Fassade aus roten Betonfertigteilen

Kultur/​Bildung

Willibald-Gluck-Gymnasium in Neumarkt in der Oberpfalz

Energiekonzept mit Erdwärme und Sonnenstrom

Dreigeschossige Südfassade des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden von Heinle, Wischer und Partner

Dreigeschossige Südfassade des Instituts für Angewandte Photophysik der TU Dresden von Heinle, Wischer und Partner

Kultur/​Bildung

Institut für Angewandte Photophysik der TU Dresden

Abwärmenutzung, Bauteilaktivierung, Lüftung mit WRG und Photovoltaik

Das gläserne Polak Building ist Teil der ökologischen Umgestaltung der Erasmus Universität in Rotterdam

Das gläserne Polak Building ist Teil der ökologischen Umgestaltung der Erasmus Universität in Rotterdam

Kultur/​Bildung

Polak Building in Rotterdam

Heizen und Kühlen mit Grundwasser, Klimalamellen und PV-Module

Eine setzkastenartige Glasfassade prägt das Erscheinungsbild der Berufsschule in der Wiener Embelgasse

Eine setzkastenartige Glasfassade prägt das Erscheinungsbild der Berufsschule in der Wiener Embelgasse

Kultur/​Bildung

Berufsschule Embelgasse in Wien

Fernwärme und mechanische Belüftung

Eine Rauminstallation aus farbigen Stahlsäulen des Bildhauers Erich Reusch durchbricht die geraden Sichtachsen im Bochumer Schlosspark, ohne zu dominieren

Eine Rauminstallation aus farbigen Stahlsäulen des Bildhauers Erich Reusch durchbricht die geraden Sichtachsen im Bochumer Schlosspark, ohne zu dominieren

Kultur/​Bildung

MuT – Museum unter Tage in Bochum

Geothermie und Erdwärmepumpe

Zur baulichen und funktionalen Stärkung seiner Ortsmitte hat die kleine Gemeinde Mörtschach sich gegenüber dem alten Schmutzerhaus ein neues Kulturzentrum errichten lassen

Zur baulichen und funktionalen Stärkung seiner Ortsmitte hat die kleine Gemeinde Mörtschach sich gegenüber dem alten Schmutzerhaus ein neues Kulturzentrum errichten lassen

Kultur/​Bildung

Kulturhaus in Mörtschach

Pelletsheizung zur Wärmeversorgung von Neu- und Altbau

Der Kirchenneubau ist mit Rochlitzer Porphyr verkleidet, einem in Leipzig viel verwendeten Naturstein

Der Kirchenneubau ist mit Rochlitzer Porphyr verkleidet, einem in Leipzig viel verwendeten Naturstein

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Erdsonden, Geothermie, Lüftung mit WRG, Photovoltaik und Regenwassernutzung

Kindergarten in Passivhaus-/Plusenergiebauweise: Außen kompakt, innen vielschichtig

Kindergarten in Passivhaus-/Plusenergiebauweise: Außen kompakt, innen vielschichtig

Kultur/​Bildung

Kindergarten Muntlix in Zwischenwasser

Wärmepumpe mit Erdsonden, Zentrallüftung mit WRG und Photovoltaik

Mit seinem Klinkermauerwerk und dem Satteldach orientiert sich der Neubau in Materialität und Form an der Kirche von 1769, unterscheidet sich aber in der Ausführung deutlich von ihr

Mit seinem Klinkermauerwerk und dem Satteldach orientiert sich der Neubau in Materialität und Form an der Kirche von 1769, unterscheidet sich aber in der Ausführung deutlich von ihr

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum in Heiligenhaus

Gasbrennwertheizung und Lüftung mit WRG

Aus dem einstigen Konsumtempel Kaufhaus Schocken wurde das Museum für Archäologie, in dem heute rund 6.200 Exponate ausgestellt sind

Aus dem einstigen Konsumtempel Kaufhaus Schocken wurde das Museum für Archäologie, in dem heute rund 6.200 Exponate ausgestellt sind

Kultur/​Bildung

Smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Fernwärme, Fernkälte, Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Bibliothek kragt um mehr als 16 Meter über die Eingangsfassade hinaus

Die Bibliothek kragt um mehr als 16 Meter über die Eingangsfassade hinaus

Kultur/​Bildung

Learning and Library Center der Wirtschaftsuniversität Wien

Heizen und Kühlen mit Grundwasser

Kubatur und Anordnung des modernen Ausstellungsgebäudes erinnern an die traditionellen Häuser im Ort Ahrenshoop

Kubatur und Anordnung des modernen Ausstellungsgebäudes erinnern an die traditionellen Häuser im Ort Ahrenshoop

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum Ahrenshoop

Unsichtbare Gebäudetechnik, Geothermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Sowohl die Gebäudehülle als auch die die haustechnischen Komponenten der Technischen Schulen in Steinfurt erfuhren eine energetische Ertüchtigung

Sowohl die Gebäudehülle als auch die die haustechnischen Komponenten der Technischen Schulen in Steinfurt erfuhren eine energetische Ertüchtigung

Kultur/​Bildung

Technische Schulen Steinfurt

Klimawand zum Heizen, Kühlen und Lüften

Das Jugendhaus Don Bosco in Mainz setzt auf Holz: bei der Außenfassade, der Baukonstruktion, der Innengestaltung und beim Heizen

Das Jugendhaus Don Bosco in Mainz setzt auf Holz: bei der Außenfassade, der Baukonstruktion, der Innengestaltung und beim Heizen

Kultur/​Bildung

Bischöfliches Jugendhaus Don Bosco in Mainz

Pelletsheizung, Holzkamin, Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Außenansicht mit Spielplatz im Südosten

Außenansicht mit Spielplatz im Südosten

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Kühlungsborn

Luft-/Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung

Der Eingang befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes

Der Eingang befindet sich auf der Nordseite des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte „Die Sprösslinge“ in Monheim am Rhein

Wärmepumpe, Solarthermie, WRG und Photovoltaik

Westansicht am Abend: Ausstellungs- und Schulungshaus, Hotel und Restaurantbetrieb unter einem Dach

Westansicht am Abend: Ausstellungs- und Schulungshaus, Hotel und Restaurantbetrieb unter einem Dach

Kultur/​Bildung

Wälderhaus in Hamburg

Nahwärmenetz, Wärmepumpe und Bauteilaktivierung

Mit seiner Fassade aus recycelten Klinkern wirkt das Kunstmuseum, als wäre es schon immer dagewesen

Mit seiner Fassade aus recycelten Klinkern wirkt das Kunstmuseum, als wäre es schon immer dagewesen

Kultur/​Bildung

Kunstmuseum in Ravensburg

Betonkernaktivierung, Gas-Absorptionswärmepumpe und Lüftung mit WRG

Nordansicht der Tate Modern, die davor liegende Millennium Bridge (Entwurf Foster + Partners) verbindet das Museum auf der südlichen Bankside mit der nordlich der Themse gelegenen St. Paul's Cathedral

Nordansicht der Tate Modern, die davor liegende Millennium Bridge (Entwurf Foster + Partners) verbindet das Museum auf der südlichen Bankside mit der nordlich der Themse gelegenen St. Paul's Cathedral

Kultur/​Bildung

Tate Modern in London

Energiekonzept mit Abwärmenutzung und Wasser/Wasser-Wärmepumpen

Der Werkstattflügel des Bauhauses Dessau mit seiner berühmten Glasvorhangfassade

Der Werkstattflügel des Bauhauses Dessau mit seiner berühmten Glasvorhangfassade

Kultur/​Bildung

Bauhaus Dessau

Energetische Sanierung im Denkmal

Ansicht der Grundschule von der Goethestraße

Ansicht der Grundschule von der Goethestraße

Kultur/​Bildung

Plusenergie-Grundschule in Hohen Neuendorf

Pelletsheizung und Photovoltaik

Blick auf die Hauptfassade kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes

Blick auf die Hauptfassade kurz nach der Fertigstellung des Gebäudes

Kultur/​Bildung

Atelier- und Bürohaus in Weimar

Prototyp eines Passivhauses aus Holzbeton

Der weiße Baukörper symbolisiert ein verschnürtes Energiebündel

Der weiße Baukörper symbolisiert ein verschnürtes Energiebündel

Kultur/​Bildung

Science Center Welios in Wels/A

Niedrigenergiegebäude mit Fernwärmenutzung, Solarthermie und Photovoltaik

Hafenansicht des Ozeaneums

Hafenansicht des Ozeaneums

Kultur/​Bildung

Ozeaneum in Stralsund

Wärme-Contracting und Ökostrom

Museumsgebäude Brandhorst

Museumsgebäude Brandhorst

Kultur/​Bildung

Museum Brandhorst in München

Geothermie und Bauteilaktivierung

Eingangsgebäude mit auskragendem Dach über der Zufahrt zum Gelände

Eingangsgebäude mit auskragendem Dach über der Zufahrt zum Gelände

Kultur/​Bildung

Forschungszentrum in Dresden-Rossendorf

Energie aus der Erde

Kindergarten-Flachbau in Passivbauweise

Kindergarten-Flachbau in Passivbauweise

Kultur/​Bildung

Passivhaus - Kindergarten in Oelsnitz/Vogtland

Gastherme, Lüftung mit WRG und Erdwärmetauscher

Pausenhof der sanierten Schule

Pausenhof der sanierten Schule

Kultur/​Bildung

Sanierte Neubergschule in Neckarsulm

Pelletsheizung mit Stirlingmotor

Die Gebäude wurden wie ein Oberpfälzer Bauernhaus gestaltet und angeordnet.

Die Gebäude wurden wie ein Oberpfälzer Bauernhaus gestaltet und angeordnet.

Kultur/​Bildung

Haus am Habsberg in Lauterhofen

Heizen mit Sonne und Holzpellets

Michaeliskirche

Michaeliskirche

Kultur/​Bildung

Biomasseheizung in der Michaeliskirche in Leipzig

Emissionsarmes Heizen mit Pellets

Gemeindezentrum und Kirche

Gemeindezentrum und Kirche

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum Neulußheim in Baden-Württemberg

Beheizung mit regenerativer Eigenwärme

Außenansicht

Außenansicht

Kultur/​Bildung

Jahrhunderthalle in Bochum

Energiemanagement mit Flächenheiz- und Kühlsystem

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Südansicht des Kultur- und Bürgerhauses mit vorgelagerter Terrasse und Restaurant

Kultur/​Bildung

Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen

Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie

Naturpark-Infohaus Zwiesel

Naturpark-Infohaus Zwiesel

Kultur/​Bildung

Naturpark-Informationshaus Zwiesel im Bayerischen Wald

Thermische Solaranlage und Hackschnitzelheizung

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige