Produktionswerk Castellmühle in Krefeld

Mächtige Mahlmaschine

Die Verarbeitung von Getreide zu Mehl sowie der dazugehörige An- und Abtransport stand im Fokus des Entwurfs des Wiener Büros von ATP architekten ingenieure für die Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld. Die Höhe der einzelnen Volumen wird von der Anlagentechnik bestimmt, ihre Anordnung orientiert sich am Produktionsprozess. Dabei können Getreideanlieferung und Abtransport auf drei Wegen – mit der Bahn, über die Straße und den Wasserweg – erfolgen.  

Gallerie

Die Form folgt der Funktion

Die Anlage gliedert sich in Vorreinigung, Getreide-, Mehl- und Verladesilo. Der höchste Bau ist die zum Hafen hin orientierte Vorreinigung, die auf einer Höhe von 66 Metern elf Maschinenebenen aufnimmt. Das Getreidesilo befindet sich südwestlich davon und ist vier Meter niedriger. Das 64 Meter hohe Mehlsilo setzt sich aus zwei Bereichen zusammen: Unten sind vier Maschinenebenen, oben die Silozellen angeordnet. Das gleich hohe Verladesilo schließt unmittelbar daran an.

Schalungen: Gleitbauweise und konventioneller Stahlbetonbau

Der Bau ist weitgehend in Sichtbeton gehalten. In der Ansicht lassen die Oberflächen dabei deutlich erkennen, dass verschiedene Bauverfahren kombiniert wurden: Vorreinigung und Getreidesilo ließ das Planungsteam auch von außen weitgehend in Gleitbauweise realisieren, die anderen Gebäudeteile zeigen den Abdruck konventioneller Schaltafeln. Innen kamen zudem Halbfertigteile zum Einsatz.

Vorreinigung: Wände ohne Decken

Bei der Vorreinigung wurden die Wände und Innenstützen in Gleitbauweise hergestellt. Da die Deckenscheiben im Bauzustand fehlten, hängte man im Nachlauf Halbfertigteilträger in die Vertikalelemente ein. Die Biegesteifigkeit wurde mit Seilabspannungen hergestellt, die auf verminderte Windlasten in Kombination mit den Fertigteilträgern bemessen waren. Dadurch entstand im Bauzustand ein Fachwerksystem für die Gesamtaussteifung. Nach Abschluss der Gleitbauarbeiten startete bei der Vorreinigung der Ausbau der Decken in Form von Elementdecken.

Silobauten: Vertikale Lagerräume

Das Erdgeschoss und der Zellenboden des Getreide- und Mehl- und Verladesilos wurden in konventioneller Ortbetonbauweise geplant. Bei allen drei Bauten setzen auf das Erdgeschoss die Zellenwände und Innenstützen auf, die in Gleitbauweise errichtet wurden. Die dafür nötige Schalung ließ das Planungsteam vorfertigen und anschließend aus drei Abschnitten zusammenfügen. Für die Zellendecken verwendete man Halbfertigteile und Ortbeton. Nur beim Getreidespeicher setzte man das Gleitschalverfahren auch für die über dem Erdgeschoss liegenden Außenwände ein.

Ästhetik und Geschwindigkeit

Bei Planung und Bau des Produktionswerks war die Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung. So konnte dank der integralen Planung mit Building Information Modeling (BIM) ein rascher Planungsfortschritt erreicht werden. Die Anlagen- und Gebäudetechnik konnte dadurch schon früh berücksichtigt werden, sodass die Ausführung reibungslos und termingerecht vonstattenging.

„Aufgrund der Gleitbauweise, die wir eigentlich wegen der Baugeschwindigkeit gewählt haben, hat die Fassade eine ganz besondere Ästhetik: Der verriebene Sichtbeton ist völlig homogen, ohne Durchankerlöcher und Rahmentafelabdrücke. Das sieht eigentlich aus wie ein Stück Textil, und ist eine Betonqualität, die man im Industriebau selten hat“, so der Gesamtprojektleiter und Architekt Ingo Koller. Durch die Gleitbauweise war laut Koller zudem ein äußerst rascher Baufortschritt möglich: Rund 60 Meter Fassade entstanden in nur drei Wochen. „Wir konnten den Gebäuden bei einem Baufortschritt von 0,15 Metern pro Stunde dank der Gleitbauweise im wahrsten Sinne des Wortes beim Wachsen zusehen.“

Bautafel

Architektur: ATP architekten ingenieure, Wien (Gesamtprojektleiter: Ingo Koller)
Projektbeteiligte: Dorsch International (Infrastruktur); Wörle Sparowitz Ingenieure (Tragwerksplanung Gleitbau); Gleitbau Salzburg (Beratung Gleitbau), Bitschnau (Ausführung Gleitbau); Heitkamp (Generalunternehmer Bau/Ausbau); Bühler (Anlagenbau); Apleona (HKLS-Planung), Frings (Elektroplanung); Sareen (BImSchG-Antrag)
Bauherr/in: Kampffmeyer Mühlen GmbH (heute: GoodMills Group GmbH)
Standort: Rheinhafen, Castellweg, 47809 Krefeld
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: ATP / Friedmann

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Gleitschalungen kommen zum Einsatz, wenn fugenlose Bauwerke oder kurze Bauzeiten mit hohen Tagesleistungen erforderlich sind.

Gleitschalungen kommen zum Einsatz, wenn fugenlose Bauwerke oder kurze Bauzeiten mit hohen Tagesleistungen erforderlich sind.

Klettersysteme

Gleitschalung

Im 24-Stunden-Betrieb wachsen im Gleitschalverfahren erstellte Bauwerke kontinuierlich und fugenlos heran. Für den Einsatz gibt es jedoch einige wesentliche Voraussetzungen.

Bauwerke zum Thema

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Nordansicht des aufgestockten Kornspeichers

Industrie/​Gewerbe

Kornhaus Zürich

Mitten in Zürich-West hat der Getreidemühlenbetrieb Swissmill einen bestehenden Kornspeicher auf beträchtliche 118 Meter...

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Mit einer Höhe von 60 Metern überragt der Turm sämtliche Gebäude der Umgebung

Industrie/​Gewerbe

Pelletsilo Tschopp in Buttisholz

Am Rande der kleinen Schweizer Gemeinde Buttisholz erhebt sich ein Turm 60 Meter in die Höhe. Den Kirchturm überragt er um Längen,...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Industrie/​Gewerbe

Brauereihalle in Kirchheim unter Teck

Braukunst zwischen Betongiebelwänden

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

Industrie/​Gewerbe

Produktionswerk Castellmühle in Krefeld

Mächtige Mahlmaschine

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Industrie/​Gewerbe

Lagergebäude für Whiskeyfässer in Isokyrö

Tiefschwarz verwittert

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Industrie/​Gewerbe

Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima

Tradition und Neuinterpretation

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Industrie/​Gewerbe

Emscher-Pumpwerk in Oberhausen

Tiefste Baustelle des Ruhrgebiets

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Industrie/​Gewerbe

Staudamm Foz Tua in Alijó

Mächtige Trutzburg sorgt für schalungstechnische Herausforderung

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Industrie/​Gewerbe

Zuckersilo 9 in Uelzen

Schlanke Gerüstlösung für die Dachmontage

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Industrie/​Gewerbe

Rohrleitungsmontage im Industriepark Leuna

Kilometerlanges, modulares Gerüstgeflecht

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige