Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Dort, wo sich die heutige Stadt Narbonne im Süden Frankreichs befindet, errichteten die Römer um 118 vor Christus eine Siedlung namens Colonia Narvo Martius – die erste römische Kolonie außerhalb der Apenninhalbinsel und Hauptstadt der damaligen Provinz Gallia Narbonensis. Zahlreiche antike Fundstücke aus der Umgebung zeugen von dieser Zeit – die sich lange Zeit auf diverse Orte, Museen und Depots verteilten. Um die Sammlung von rund 15.000 Exponaten an einem Ausstellungsort zu bündeln, gab die Region Okzitanien einen Museumsneubau in Auftrag. Das Baugrundstück befindet sich am südwestlichen Rand Narbonnes, unmittelbar am Canal de la Robine – der bereits zu Zeiten der Römer als Wasserverbindung von Narbonne zum Mittelmeer entstand. 

Gallerie

Den ausgelobten Wettbewerb hatte das Londoner Büro Foster+Partner für sich entschieden. Eingeweiht wurde das Museum für Römische Altertümer Narbo Via im Dezember 2021. Die Bezeichnung leitet sich dabei vom Namen und dem besonderen Standort der Stadt Narbonne ab: In der Antike kreuzten sich hier die beiden wichtigsten Römerstraßen Galliens – die Via Domita als Landweg von Italien zur Iberischen Halbinsel und die Via Aquitania als Verbindung von Mittelmeer und Atlantik. Gleichzeitig begegnen sich hier symbolisch Architekturen der Gegenwart und Vergangenheit.

Anlässlich der Eröffnung fasst Sir Norman Foster zusammen: „Die Künste sind für das Leben in der Stadt von entscheidender Bedeutung, und ein Kulturbau hat das Potenzial, das Gefühl für den Ort neu zu erfinden sowie physische und soziale Barrieren zu überwinden.“

Gallerie

Forschung, Lehre und Ausstellung unter einem Dach

Rund 22.000 Quadratmeter umfasst das Gesamtareal. Darauf entstand auf einem leicht erhöhten Podest der Museumsneubau auf nahezu quadratischem Grundriss mit Abmessungen von 91 auf 86 Metern. Zum Großteil erstreckt sich das Raumprogramm auf das Erdgeschoss mit rund sieben Metern Raumhöhe. In den privateren Funktionsbereichen finden sich zudem Räume, die auf zwei Geschosse mit halber Raumhöhe verteilt sind.

Das Raumprogramm ist zweigeteilt: Die südlichen Zweidrittel der Fläche beherbergen den Haupteingang samt Foyer, die Räume der Dauer- und Wechselausstellungen, ein multimediales Bildungszentrum, ein Auditorium, sowie das Restaurant und die Buchhandlung. Das restliche Drittel im Norden hingegen ist einer privateren Nutzung zugeschrieben: Hier findet sich die archäologische Abteilung mit ihren Einrichtungen für Forschung, Restaurierung und Lagerung.

Gallerie


Hochregal trennt und vermittelt

Räumlich getrennt sind diese beiden Funktionsbereiche durch das Herzstück des Museums: Die Mur Lapidaire – ein mächtiges, raumhohes Hochregal, das sich durch den gesamten Innenraum erstreckt – begleitet von einem durchgehenden Oberlicht, dass das Regal über die gesamte Länge belichtet und inszeniert. Auf 76 Metern Länge und zehn Metern Höhe lagert und präsentiert das überdimensionale Raum- und Funktionselement 760 antike Steinblöcke ehemaliger römischer Monumentalbauten und vermittelt zwischen Restaurierungsarbeit und Ausstellung. Dieser Vermittlungscharakter wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die Rückwand aus einem Metallgitter besteht und Besucher*innen einen diffusen Blick in die Werkstätten und Forschungseinrichtungen erhaschen können. Im Außenbereich ergänzen gestaltete Gärten und ein Amphitheater für Aufführungen das Angebot. Ein Fußgängerweg entlang des Kanals stellt die Verbindung zwischen Museum und Innenstadt her.

Gallerie

Gebäudehülle aus Beton in kontrastierender Ausführung

Den zeitgenössisch gestalteten Rahmen für den antiken Inhalt bildet eine Massivbaustruktur in kontrastreicher Ausführung. Die Wände aus Stampfbeton stellen dabei einen Bezug zu unbewehrtem römischem Beton her – Stampfbeton stammt aus der Zeit der Antike. Die vor Ort gestampften rötlich-orangenen Schichten aus Beton, die auch nach dem Ausschalen sichtbar bleiben, wecken zudem Assoziationen an die Schichtfolgen von Sedimentgesteinen. Dadurch wird der archäologische Charakter des Museums auch nach außen transportiert.

Für die Umsetzung der Stampfbetonwände kam ein Trockenbeton mit niedrigem Zementgehalt zum Einsatz. Zuschlagstoffe aus lokalem Sedimentgestein ergänzen die Mischung und sorgen für die charakteristische Färbung. Dabei besteht sowohl die innere, als auch die äußere Schale aus Stampfbeton, dazwischen liegt die Dämmung. Die massiven Wände sind tragend; Sie nehmen die vertikalen Druckkräfte aus dem Dach auf und leiten sie weiter ins Fundament. Die Dachkonstruktion besteht aus Stahlbetonfertigteilbalken mit einer Spannweite von 15 Metern, die auf einem Raster aus tiefen Betonhauptträgern (Doppel-T-Träger) aufliegen. Umlaufend finden sich zwischen den Betonwänden vollflächig verglaste, raumhohe Fenster. Das allseits auskragende Dach aus grauem Sichtbeton besteht aus Betonfertigteilen, während ein Boden aus poliertem Beton die massive Raumhülle komplettiert.

Gallerie


Beton als thermische Masse

Die allseitige Betonhülle dient gleichzeitig als thermische Masse und trägt zur Nachhaltigkeitsstrategie des Gebäudes bei. Das auskragende Vordach, das Gehwege rund um das Museum überdeckt, dient der Verschattung. Inspiriert von römischer Bautechnik befindet sich der Großteil der Versorgungseinrichtungen in einem unterirdischen Hohlraum. Die kühle Luft wird auf niedrigem Niveau und mit geringer Geschwindigkeit abgeführt, sodass nur wenig Luftmenge klimatisiert werden muss, während gleichzeitig ein angenehmes Raumklima herrscht. In den hohen Räumen wird die warme Luft auf natürliche Weise nach oben gedrückt, von wo aus sie abgeführt wird.

Bautafel

Architektur: Foster+Partners, London
Projektbeteiligte: Studio Adrien Gardère, Paris (Museumsberatung, Ausstellungskonzept); Oger International, Saint-Ouen-sur-Seine (Konzeptingenieur); Foster+Partners und SECIM (Tragwerksplanung); Foster+Partners und Technisphère, Toulouse (Umwelt-, Mechanik- und Elektroingenieure); Urbalab, Lyon (Hochbauingenieure); George Sexton Associates (Lichtplanung); Urbalab (Landschaftsarchitektur); Peutz (Akustikplanung); CSD (Brandschutztechnik)
Bauherr: Verwaltungsregion Okzitanien
Standort: 2 Av. André Mècle, 11100 Narbonne, Frankreich
Fertigstellung: 2020
Bildnachweise: Philippe Chancel; Nigel Young / Foster + Partners

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für die Wand

Wandschalungen wurden ursprünglich aus Kanthölzern und Brettern gezimmert. Daraus entstanden modulare Systeme, die sich heute...

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Sichtbetonoberflächen lassen sich im Herstellungsprozess oder auch nach dem Ausschalen gestalten.

Oberflächen

Sichtbetonoberflächen

Nicht nur Art und Anordnung der Schalung prägen die Ansichtsflächen von Betonbauteilen. Zahlreiche weitere Techniken können eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Bruder-Klaus-Kapelle in Wachendorf von Peter Zumthor

Betonarten

Stampfbeton

Die handwerklich geschichtete Bauweise wirkt archaisch und ist beliebt. Da die Bewehrung fehlt, meist jedoch nur bei nicht tragenden Bauteilen.

Bauwerke zum Thema

Der von Armin Neurauter entworfene Musikpavillon in Umhausen ersetzte 2021 einen kleineren Vorgängerbau.

Der von Armin Neurauter entworfene Musikpavillon in Umhausen ersetzte 2021 einen kleineren Vorgängerbau.

Kultur

Musikpavillon in Umhausen

Ein kleiner Ort in Tirol erhielt eine neue Freilichtbühne, die auf besondere Weise Bezug auf die alpine Umgebung nimmt.

Die Werkhalle ist eines von drei Gebäuden, die noch an die frühere Maschinenfabrik auf dem Ravensburger Bezner-Areal erinnern. Bächlemeid Architekten Stadtplaner entwarfen drei neue Sichtbetonfassaden für das Gebäude.

Die Werkhalle ist eines von drei Gebäuden, die noch an die frühere Maschinenfabrik auf dem Ravensburger Bezner-Areal erinnern. Bächlemeid Architekten Stadtplaner entwarfen drei neue Sichtbetonfassaden für das Gebäude.

Kultur

Umbau: Werkhalle Ravensburg

Schicht für Schicht den Bestand fortgeführt

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige