Erweiterungsbau der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam

Transparenz und Interaktion im Raum

Wer kennt ihn nicht, den raumgreifenden rotblauen Stuhl, den Gerrit Rieveld 1918 entworfen hat? Oder das Utrechter Rietveld-Schröder-Haus von 1924, das mit seinen horizontalen und vertikalen Elementen und Farbflächen in Rot, Blau und Gelb in Kombination mit Schwarz, aber auch Weiß und Grau ebenfalls sehr markant ist. Mehr als 40 Jahre später, 1967, entwarf der Designer und Architekt, der stets mit Bauhaus und De Stijl zusammengebracht wird, mit Joan van Dillen und Johan van Tricht das erste Gebäude der Kunstakademie in Amsterdam, die später umbenannt wurde in Gerrit Rietveld Academie. Transparenz prägt dieses viergeschossige Hauptgebäude mit gläserner Hülle im Süden der Stadt.

Gallerie

Nach einem ersten Erweiterungsbau 2004 von Benthem Crouwel Architects ist die renommierte niederländische Kunsthochschule nun um ein weiteres Haus ergänzt worden. Für diesen dritten Bau auf dem Campus ist in einem internen Wettbewerb die (damalige) Dozentin Paulien Bremmer ausgewählt worden, die gemeinsam mit der multidisziplinären Kooperative von Designern FedLev und Hootsmans Architectuurbureau für den Entwurf verantwortlich zeichnet. Auch die Architektur des flachen Neubaus spiegelt die Grundsätze der Akademie wider: Transparenz, Begegnung und gemeinschaftliches Experimentieren.

Verbindungen und Treffpunkte

Der zweigeschossige Neubau vereint auf 3.200 m² verschiedene, bisher verstreute Abteilungen der Akademie. Während das Obergeschoss für Studierende des Sandberg Instituuts vorgesehen ist, befinden sich im Erdgeschoss unter anderem die große Aula und weitere Bereiche wie das Auditorium, die Bibliothek oder eine Filmwerkstatt, die gemeinschaftlich genutzt werden. Innerhalb des Neubaus schaffen offene Passagen Verbindungen zwischen den Ebenen. Zudem ist eine große Dachterrasse vom Platz direkt über eine breite und offene Treppe zu erreichen. Hier können Ausstellungen, Performances und andere Aktivitäten stattfinden. Das neue Gebäude und der Erweiterungsbau von 2004 sind außerdem über eine Brücke miteinander verbunden.

Gallerie


Wie eine Werkhalle

Bestimmend für Paulien Bremers' zurückhaltende Architektur ist die Idee eines dynamischen, interaktiven Umfelds und Offenheit als Gestaltungsprinzip: Durch den Verzicht auf Treppenhäuser, Flure und Abgrenzungen bleiben die Arbeitsbereiche wie beispielsweise die Montagehalle oder Holzwerkstatt im Erdgeschoss von verschiedenen Standpunkten einsehbar. So erinnert das Gebäude im Inneren an eine schlicht konstruierte Werkhalle. Die räumliche Verbindung aller Abteilungen erleichtert die Interaktion – die Voraussetzung für gemeinschaftliches Experimentieren in der Praxis. Auf originelle Weise kommt das Prinzip des kollektiven Gestaltens in Form von offenen Projekträumen an verschiedenen Stellen im Gebäude zum Ausdruck: diese auszufüllen, sind die Studierenden der Kunstakademie gleichsam aufgefordert.

Low-tech mit natürlicher Belüftung

Eine weiße Streckmetallfassade prägt das Äußere des Gebäudes und sorgt in Kombination mit Überhängen für Schutz vor Sonneneinstrahlung. Die Gebäudetechnik ist auf ein Minimum beschränkt und auch die Belüftung erfolgt auf natürliche Weise. So lässt sich die Glasfassade des Anbaus im hohen Erdgeschoss an vielen Stellen öffnen. Hier entschied sich die Architektin für eine faltbare Glasfassade, die sich aus durch die Verbindung von schlanken Profilen auch bei großen Elementen und hohen Gewichten sowie durch eine langlebige Funktionalität auszeichnet.

Fenster und Türen: Großflächig geöffnete Räume

Zwei Glas-Faltwände im Erdgeschoss mit jeweils über sieben Metern Breite und fast drei Metern Höhe lassen sich nahezu vollständig öffnen. Dabei werden jeweils vier der neun Glas-Elemente nach links und weitere fünf nach rechts verschoben und in schmalen Flügelpaketen an den Seiten geparkt. Mit einer minimalen Ansichtsbreite von 99 mm im Flügelprofilstoß bietet die Glas-Faltwand auch geschlossen größtmögliche Durchsicht. Einen leichtgängigen und langjährigen Betrieb ermöglicht zum einen die wartungsarme kugelgelagerte Edelstahl-Laufwagen-Technik; zum anderen sorgt ein Isoliersteg aus glasfaserverstärktem Polyamid für Stabilität.

Gallerie


Bautafel

Architektur: Studio Paulien Bremmer zusammen mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau
Projektbeteiligte:
Solarlux, Melle (Glas-Faltwände Highline)
Bauherr/in:
Gerrit Rietveld Academie, Amsterdam
Fertigstellung:
2020
Standort:
Fred. Roeskestraat 96, 1076 ED Amsterdam, Niederlande
Bildnachweis: Jeroen Verrecht / Solarlux, Melle

Fachwissen zum Thema

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterwände bestehen aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen, im Bild das Glasfaltwand-System Highline von Solarlux.

Fensterarten

Fensterwände

Eine Fensterwand ist ein aus mehreren Fenster- und/oder Türelementen bestehendes großflächiges Fassadenelement. Dieses wird in...

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Glaslamellen und Aluminiumraffstore verschatten die großen Glasflächen des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin. Architektur: Stephan Braunfels

Materialien

Glas und Metall

Die Werkstoffe Glas und Metall entfalten im Zusammenspiel mit Sonnenlicht spezielle physikalische Eigenschaften, die sie für bestimmte Sonnenschutz- und Lichtlenkfunktionen befähigen.

Tipps zum Thema

Der deutsche Hersteller Tecta bringt einen Entwurf von Gerrit Rietveld aus dem Jahr 1925 in Neonfarben heraus.

News/​Produkte

Tischleuchte im Neon-Rausch

Neonfarben durchbrechen die strengen Geometrien des Entwurf der Tafellampje L25 von Gerrit Rietveld von 1925, der in neuer Farbe aufgelegt wurde.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Zum Seitenanfang

Die einst offenen Höfe erinnern mit umlaufenden Galerien und Reihen von Rundbogenfenstern an Kreuzgänge in Klöstern.

Die einst offenen Höfe erinnern mit umlaufenden Galerien und Reihen von Rundbogenfenstern an Kreuzgänge in Klöstern.

Kultur/​Bildung

Oberschule IES Práxedes Mateo Sagasta in Logroño

Mit Edelstahlgewebe verhüllte Rundbogenfenster

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Die Amsterdamer Kunsthochschule Gerrit Rietveld Academie ist um einen zweiten Erweiterungsbau ergänzt worden. Der Entwurf stammt von Studio Paulien Bremmer mit FedLev und Hootsmans Architectuurbureau.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam

Transparenz und Interaktion im Raum

Von Hügeln umgeben: Im Stuttgarter Bezirk Wangen ist in Hanglage eine neue Kita nach Plänen von Reichel Schlaier Architekten entstanden.

Von Hügeln umgeben: Im Stuttgarter Bezirk Wangen ist in Hanglage eine neue Kita nach Plänen von Reichel Schlaier Architekten entstanden.

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte in Stuttgart-Wangen

Hanglage mit Oberlichtern, geschosshohen Fenstern und Fenstertüren

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Im Zentrum von Kitakami befindet sich eine ehemalige große Shoppingmall mit mehreren Gebäudeabschnitten. Die beiden unteren Geschosse in einem dieser Teile wurden kürzlich von zwei jungen Architekturbüros radikal transformiert.

Kultur/​Bildung

Medizin- und Kinderbetreuungszentrum mit Bürgertreffpunkt in Kitakami

Umbau und Re-Use

Die Kindertagesstätte im Keltenweg in Baden-Baden beruht auf den Plänen vom erst 2017 gegründeten Büro Schweikert und Schilling und bietet Platz für 64 Kinder.

Die Kindertagesstätte im Keltenweg in Baden-Baden beruht auf den Plänen vom erst 2017 gegründeten Büro Schweikert und Schilling und bietet Platz für 64 Kinder.

Kultur/​Bildung

Kita Keltenweg in Baden-Baden

Spiel von offen und geschlossen

Das Königliche Museum für Zentralafrika (rechts und mittig im Bild) im belgischen Tervuren wurde ursprünglich erbaut, um für die koloniale Politik Leopold II. zu werben.

Das Königliche Museum für Zentralafrika (rechts und mittig im Bild) im belgischen Tervuren wurde ursprünglich erbaut, um für die koloniale Politik Leopold II. zu werben.

Kultur/​Bildung

Erweiterung Königliches Museum für Zentralafrika in Tervuren

Zeitgemäßer Zugang zur schwierigen Vergangenheit

Eine eigene, unkonventionelle Spielstätte für moderne Aufführungen ist mit dem Neubau für das Théâtre du Maillon in Straßburg eröffnet worden.

Eine eigene, unkonventionelle Spielstätte für moderne Aufführungen ist mit dem Neubau für das Théâtre du Maillon in Straßburg eröffnet worden.

Kultur/​Bildung

Theater Le Maillon in Straßburg

Ein ganzes Haus als potenzielle Bühne

Längs der Konrad-Adenauer-Straße, vis-à-vis des Stuttgarter Landtaggebäudes, ist die Württembergische Landesbibliothek erweitert worden.

Längs der Konrad-Adenauer-Straße, vis-à-vis des Stuttgarter Landtaggebäudes, ist die Württembergische Landesbibliothek erweitert worden.

Kultur/​Bildung

Erweiterung der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart

Lesen mit Ausblick hinter aufgefalteter Fassade

Mit dem Umbau eines Lokdepots zur Bibliothek LocHal im niederländischen Tilburg gelingt dem Büro Civic Architects ein Schritt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels.

Mit dem Umbau eines Lokdepots zur Bibliothek LocHal im niederländischen Tilburg gelingt dem Büro Civic Architects ein Schritt zur Aufwertung des Bahnhofsviertels.

Kultur/​Bildung

Bibliothek LocHal in Tilburg

Innenverglasung als Raumteiler

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Mit dem Erweiterungsbau nach Plänen von gmp Architekten erhielt die Kunsthalle Mannheim nicht nur weitaus mehr Ausstellungsfläche, sondern auch das Restaurant Luxx.

Kultur/​Bildung

Restaurant in der Kunsthalle Mannheim

Schaufenster der Stadt

Das Haus der Musik nach Plänen von Erich Strolz und Dietrich Untertrifaller vereint mehrere Kulturinstitutionen; u.a. die Kammerspiele, zwei Konzertsäle, das Landeskonservatorium, das Institut für Musikwissenschaft und das Mozarteum

Das Haus der Musik nach Plänen von Erich Strolz und Dietrich Untertrifaller vereint mehrere Kulturinstitutionen; u.a. die Kammerspiele, zwei Konzertsäle, das Landeskonservatorium, das Institut für Musikwissenschaft und das Mozarteum

Kultur/​Bildung

Haus der Musik in Innsbruck

Nathloser Übergang von Innen und Außen

Architektur voller Licht: Maximal-Schiebefenster

Konkurrenzlos schmal mit vertikalen Profilansichten von 2 mm: Das Schiebefenster cero IV von Solarlux.

Partner-Anzeige