Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Zweieinhalb Autostunden landeinwärts von La Rochelle, mitten im Nirgendwo, liegt ein Landsitz, der auch aus einem Märchen stammen könnte: Domaine de Boisbuchet. Umgeben von sanften Hügeln und kleinen Wäldchen, von sattgrünen Feldern und Wiesen sticht das cremefarbene Schlösschen mit seinen Rundungen und schwarz gedeckten Kegel- und Zeltdächern heraus. In seinem Schatten liegt ein Garten, den allerlei Konstruktionen und kleine Häuschen bevölkern. Eines von ihnen ist das Gardener’s House. Das sternförmige, gräuliche Gartenhaus haben das belgische Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare entworfen, um ein kreislauffähiges Bausystem zu demonstrieren.

Gallerie

Architektur-Park als Lernort und Testfeld

1986 erwarb Alexander von Vegesack, der Gründungsdirektor des Vitra Design Museums, das weitläufige Grundstück, finanziert durch den Verkauf eines Teils seiner Industriedesign-Sammlung an den österreichischen Staat. Seitdem ist um den Landsitz aus dem 15. Jahrhundert ein 150 Hektar großer Architektur-Park gewachsen, an dem Workshops und Aufenthaltsstipendien angeboten werden. Regelmäßig werden international bekannte Architekt*innen eingeladen, um gemeinsam mit Studierenden alternative Design- und Baupraktiken zu testen. Im Rahmen solcher Workshops sind bereits über zwanzig Hütten, Pavillons und Installationen auf dem Campus entstanden. Dazu gehören Kuppeln aus Bambus und Glasfaser, ein Pavillon aus Papier und ein Haus, das so viel Energie verbraucht wie ein Haartrockner.

Gallerie

Fallstudie für ein kreislauffähiges Bausystem

2021, zum dreißigsten Geburtstag des Ortes, wurden etwa zwanzig Sommerworkshops organisiert zum Thema Energies and Synergies. Ein Programmpunkt war der Bau des Gardener’s House, für das sich das Team von dmvA und das Unternehmen Polycare zusammentaten. Im Fokus standen die wiederverwendbaren Polymerbeton-Blöcke, die der Hersteller mit Sitz in Suhl zu jener Zeit entwickelte. Bis dahin waren mit dem auch für Laien geeigneten Bausystem vor allem Projekte in Afrika umgesetzt worden. Das Ziel des zehntägigen Workshops in Boisbuchet war also, ein Haus nach den europäischen Bauvorschriften zu bauen.

Gallerie

Gemeinsame Mitte

Der Bauplatz befindet sich an der Nordecke der historischen Gartenmauer. Zwei Reihen von Bäumen schirmen das Garderner’s House und den gesamten Garten nach Norden und Westen ab. Die drei mit den Polymerbeton-Blöcken gemauerten Gebäudeflügel sind so angeordnet, dass sich in der Mitte ein vierter Raum ergibt. Jeder Flügel verfügt über ein Pultdach mit deutlich hervorstehendem Holzrost und lediglich über kleine Fensteröffnungen in den Wänden. Betreten wird der kleine Bau in den Ecken, wo raumhohe Fenstertüren eingebaut wurden. Der dahinterliegende Zentralraum funktioniert wie ein Windfang und bietet zugleich Platz für einen großen runden Tisch. Zwei der Flügel dienen als Schlafräume mit jeweils eigenem WC und Duschraum, die an den Enden angeordnet sind. Der dritte Flügel nimmt Küchenzeile und Speiseraum auf. Auf dem Dach der Gebäudeflügel befinden sich Solarpaneele. Das Gefälle der Pultdächer verläuft zur Gebäudemitte, wo das ablaufende Regenwasser durch ein Loch in der Dachhaut in einem Sammeltank landet.

Gallerie

Mauern ohne Mörtel

Dass das Haus demontierbar ist, hängt damit zusammen, dass es als Trockenbau errichtet wurde. Um die legosteinartigen Polymerbetonsteine zu stapeln, ist kein Wasser nötig. Stattdessen werden die Blöcke auf Gewindestäbe und an statisch kritischen Stellen auf Stahlrohre aufgefädelt, die mit dem Stahlrahmen des Fundaments verschraubt sind. Dieser wiederum ist mit verzinkten Stahl-Schraubpfählen verschraubt, die das Gebäude im Boden verankern. Die Böden und das Dach wurden aus lokalen Holzbalken und -platten errichtet. Der Rohbau des Hauses wurde in weniger als einer Woche von den unerfahrenen Teilnehmer*innen des Workshops errichtet.

Beton: Polymerbeton-Baukasten

Materialeffizient ist der Aufbau der Blöcke: Sie bestehen nur zu 20 Prozent aus Polymerbeton, die übrigen 80 Prozent macht das Dämmmaterial im Kern der Blöcke aus. Mit einem Kubikmeter Polymerbeton lassen sich also fünf Kubikmeter Wand bauen. Neben den standardmäßigen Quadern gibt es zum Beispiel auch Eckteile und Spezialblöcke mit Aussparungen und Anschlussstellen für Sanitär- und Stromleitungen.

Gallerie

Da die Polyblocks – anders als gängiges Ziegelmauerwerk – nicht mit Mörtel verklebt, sondern als lego-artige Elemente gestapelt werden, lassen sie sich schadensfrei rückbauen und in anderen Bauprojekten wiederverwenden. Abbruchabfälle fallen nicht an. Die Bauelemente können also Teil einer Kreislaufwirtschaft werden. Nicht nur der Bau, auch die Herstellung der Polymerbeton-Blöcke kam ohne Wasser aus. Zum Binden wurde statt herkömmlichen Zements ein Polyesterharz eingesetzt, dass zu rund einem Drittel aus recycelten PET-Flaschen besteht, der Rest wurde auf Erdölbasis produziert. Der Polymerbeton ist herkömmlichem Beton in vielen Materialeigenschaften überlegen: Er erhärtet deutlich schneller, ist leichter und zugleich drei- bis fünfmal druck- und biegefester. Auch Frost kann dem Polymerbeton nichts anhaben, da er absolut wasserundurchlässig ist. Weitere Arbeitsschritte wie Verputzen, Schleifen oder Versiegeln sind nicht nötig. 

Geht es nach Polycare, dann gehört bald auch die Verwendung sogenannter Sekundärrohstoffe zu dem Materialkreislauf, in den die Blöcke eingebunden sind. In den Polyblocks, die in Boisbuchet verbaut wurden, kamen noch Gesteinskörnungen aus konventionellen Sanden zum Einsatz; zurzeit arbeitet der Hersteller aber an der Zulassung von Bau- und Industrieabfällen als Gesteinskörnung für Geopolymere. Die vierte Generation der Blöcke basiert nämlich auf Geopolymerbeton. Künftig soll so nicht nur auf die konventionelle Gesteinskörnung verzichtet werden, sondern auch auf die erdölbasierten Bindemittel, die Polyesterharze. -ml

Video

Dokumentation des Bauworkshops im Garten des Domaine de Boisbuchet

Bautafel

Architektur: dmvA, Mechelen
Projektbeteiligte: Polycare, Suhl OT Gehlberg (Hersteller Poylmerbetonsteine)
Bauherr/in: Domaine de Boisbuchet
Standort: Domaine de Boisbuchet, 16500 Lessac, Frankreich
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: dmvA (Pläne und Fotos); Polycare (Grafik); Boisbuchet - CIRECA (Lageplan)

Fachwissen zum Thema

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Bei Polymerbeton wird die Gesteinskörnung zum Beispiel mit Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyurethan gebunden.

Betonarten

Polymerbeton und Geopolymerbeton

Beton ohne Zement und klassische Gesteinskörnung? Kunstharze, recycelter Bauschutt und Nebenprodukte aus Industrie und Bergbau können wirkungsvolle Alternativen sein.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Zement, Wasser und Gesteinskörnungen sind die Ausgangsstoffe für die Herstellung von Beton.

Herstellung

Zusammensetzung von Beton

Gesteinskörnungen, Zement und Wasser sind die Ausgangsstoffe des mineralischen Baustoffs. Durch Zusatzmittel und -stoffe lässt er sich den jeweiligen Anforderungen anpassen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Beton sponsored by:
Deutsche Zement- und Betonindustrie vertreten durch das
InformationsZentrum Beton | Kontakt 0211 / 28048–1 | www.beton.org
Zum Seitenanfang

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Im Herbst 2022 endete das Forschungsprojekt C3 – Carbon Concrete Composite. Zum Abschluss wurde im Umfeld des Campus der TU Dresden der Versuchsbau CUBE eröffnet.

Sonderbauten

Carbonbetonbau CUBE in Dresden

Fasermatten statt Stahlstäbe

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Mit dem Gardener's House im Garten des Domaine Boisbuchet möchten das Architekturbüro dmvA und der Hersteller Polycare ein Haus aus Polymerbeton-Blöcken unter europäischen Bedingungen testen.

Sonderbauten

Gardener‘s House in Boisbuchet

Kreislauffähiger Polymerbeton-Baukasten

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Der Abwasserverband Altenrhein ließ eine Vielzahl von Bauprojekten vom Büro Lukas Imhof Architektur gestalten. Darunter ist auch eine 2019 in Betrieb genommen Trafostation.

Sonderbauten

Trafostation bei Altenrhein

Recyclingbeton gerundet und gestockt

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Als Neubau auf der grünen Wiese präsentiert sich das Parkhaus, das nach einem Entwurf von Fránek Architects in Dolni Brezany errichtet wurde.

Sonderbauten

Parkhaus in Dolni Brezany

Leitplanken als Hülle

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Im Stadtteil Mirafiori im Süden von Turin wurde eine Zweigstelle des Nationalen Instituts für Kernphysik mit einem Neubau erweitert.

Sonderbauten

Forschungsgebäude INFN in Turin

Rot in vielen Nuancen

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz von Pirelli in Mailand entstand nach den Plänen von Onsitestudio für das Unternehmen ein Neubau, der eine Kantine und ein Fortbildungszentrum beherbergt.

Sonderbauten

Fortbildungszentrum mit Kantine in Mailand

Geradlinig und verspielt

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Auf dem Werksareal der Unternehmen Heiterblick und Kirow in Leipzig erweitert die Niemeyer Sphere eine Betriebskantine in einem bestehenden Ziegelbau von 1927.

Sonderbauten

Kantinenerweiterung in Leipzig

Liebe zur Geometrie

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Das Gästehaus Mond wurde vom Zürcher Büro Abraha Achermann für ein Schweizer Auswandererpaar nahe der Bucht von Hiriketiya entworfen und geplant.

Sonderbauten

Gästehaus Mond auf Sri Lanka

Fernab der Standards

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Die Trinkwasseraufbereitungsanlage Muttenz – hier von Westen betrachtet – liegt am Übergang zwischen Wald und Industriegebiet.

Sonderbauten

Trinkwasseraufbereitung Muttenz

Steter Tropfen, hohler Stein

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Zwei Baukörper des psychiatrischen Zentrums in Pamplona wurden auf der Grundlage eines Masterplans bereits instandgesetzt und erweitert.

Sonderbauten

Psychiatrisches Zentrum in Pamplona

Erweiterung in Beton, den die Geschichte prägt

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Halb versunken ankert das Restaurant Under in einer Bucht bei Lindesnes.

Sonderbauten

Unterwasserrestaurant Under in Lindesnes

Mit den Fischen essen

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Der Empfangspavillon formt den Übergang zum Ferien- und Altersdomizil von Georges Clemenceau.

Sonderbauten

Empfangspavillon in Saint-Vincent-sur-Jard

Zwei Volumen, ein Rückgrat

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Der Rettungsturm 1 wird heute als Standesamt genutzt

Sonderbauten

Rettungsturm 1 der Strandwache in Binz

Sanierung hauchdünner Betonschalen aus Ferrozement

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Das Umspannwerk von Hild und K Architekten versorgt den gesamten Münchner Stadtteil Schwabing mit Strom

Sonderbauten

Umspannwerk Schwabing in München

Wehrhafter Zweckbau

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Von außen wirkt der Bau flach - zwei Drittel seines Volumens wurden unterirdisch verwirklicht

Sonderbauten

Sammlungs- und Forschungszentrum der Tiroler Landesmuseen in Hall

Schatztruhe aus Glasfaserbetonelementen

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Rampen aus L-förmigen Betonfertigteilen bringen die Autos auf die verschiedenen Ebenen des Parkhauses

Sonderbauten

Parkhaus der Messe Amsterdam RAI

Doppelhelix aus Betonfertigteilen

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Die ausgeglichenen Proportionen und das symmetrische Schalungsbild prägen die Erscheinung des Neubaus, hier die Südfassade

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Vierschach

Rot eingefärbter, mustergültig ausgeführter Leichtbetonbau

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Das organisch wirkende Bauwerk setzt sich aus zwei Betonhalbschalen zusammen

Sonderbauten

Kobel auf dem Kobersberg bei Rimpar

Sandgestrahlte Betonschale als gebaute Topographie

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Ansicht der Westfassade mit dem Berliner Hauptbahnhof im Hintergrund

Sonderbauten

Gleichrichterwerk 106 in Berlin

Zweischalige Sichtbetonkonstruktion mit Punktrelief

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Links das Pumpenhaus und die Passage zum Fuß des Turms, im Vordergrund die Rampe auf das Dach des Sockelgeschosses

Sonderbauten

Wasserturm in Dudelange

Umbau einer historischen Stahlbetonkonstruktion zu einem Ausstellungsort

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Der Zugang liegt zwischen zwei versetzt angeordneten, fensterlosen Betonbaukörpern

Sonderbauten

Atelier Aberto in São Paulo

Sichtbetonboxen in offenem Raumfluss

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Im heterogenen Umfeld der Dresdener Südvorstadt schufen die Architekten einen markanten Baukörper mit hohem Wiedererkennungswert

Sonderbauten

Feuer- und Rettungswache in Dresden

Außen rot, innen feinster Sichtbeton

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Straßenfassade des Presshauses mit Pyramidenkamin, umhüllter Dachterrasse und Lichtfuge

Sonderbauten

Presshaus Jöchl in Langenzersdorf

Sichtbeton: schalglatt, gestockt, sandgestrahlt, geschliffen

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Die Kapelle liegt auf einem Hügel hoch über der Bucht von Acapulco

Sonderbauten

Capilla del Atardecer in Acapulco

Betonfelsen: Dodekaeder aus Ortbeton

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Der Pavillon befindet sich am südwestlichen Rand des Rollfeldes

Sonderbauten

Infopavillon der Initiative Plattenvereinigung in Berlin

Recycelte Betonplatten aus München, Berlin und Frankfurt/Oder

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Der Wasserpavillon liegt direkt an einem See

Sonderbauten

Wasserpavillon in Siegen

Hellgrau schimmerndes Angler- und Privatparkhaus

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Erschlossen wird das Gebäude vom nördlichen Vorplatz

Sonderbauten

Zentrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg

Faltwerk aus schräg geneigten Betonscheiben

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Die Umfriedungsmauer ist von einem breiten Arkardendach überdeckt, das Weg entlang der Urnengräber vor Regen und Sonneneinstrahlung schützt

Sonderbauten

Friedhofserweiterung in Fußach

Eingefärbte und gestockte Betonoberfläche

Paradeplatz

Paradeplatz

Sonderbauten

Ehrenmal der Bundeswehr in Berlin

Beton im Bronzekleid

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Das Hutznhaisl liegt fernab vom organisierten Skitourismus

Sonderbauten

Schutzhütte in Tellerhäuser am Fichtelberg

Rückbesinnung auf das Elementare

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Bungalow aus Großplatten der Wohnungsbauserie 70

Sonderbauten

Plattenpalast in Berlin

WBS 70 und Fenster des Palasts der Republik recycelt

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Die neue Wache liegt auf einem 9.000 m² großen Grundstück

Sonderbauten

Feuerwehr- und Rettungswache Langenfeld

Fassadenelemente aus Fotobeton

Giebelseite zum Dorfplatz

Giebelseite zum Dorfplatz

Sonderbauten

Ateliertheater Bardill in Scharans

Monolith aus rot eingefärbtem Beton

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Der quaderförmige Block ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin-Moabit

Sichtbetonquader mit horizontaler Brettschalungsstruktur

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Sporthotel in Savognin

Stahlbetonskelettbau mit modularen Einbauten

Die Talstation im Bau

Die Talstation im Bau

Sonderbauten

Talstation der Galzigbahn in St. Anton/A

Glas, Stahl und Beton

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Parkhaus Engelschanze in Münster

Schräges Betonskelett

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Im Vordergrund der neu angelegte Eichenhain am linken Bildrand die Katzenhäuser

Sonderbauten

Tierheim in Berlin-Falkenberg

Sichtbeton für die Katz’

Ansicht

Ansicht

Sonderbauten

Konferenzpavillon in Weil am Rhein

Reduktion und Perfektion mit japanischer Proportion

JETZT REGISTRIEREN

Digitales Fachwissen zum Bauen mit Beton: www.beton-webakademie.de

Partner-Anzeige