Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Die katalanische Metropole Barcelona hat in kultureller Hinsicht einiges zu bieten. Neben Museen wie der Fundació Joan Miró, Bauwerken wie der Sagrada Família oder dem Gran Teatre del Liceu machen zahlreiche kleine Galerien, Theatergruppen und Straßenkünstler die kulturelle Vielfalt der Stadt aus. Exemplarisch dafür steht der Stadtteil Poblenou, der einst als derjenige mit der höchsten Industriedichte Spaniens galt. Im Zuge des Wandels rund um die Olympischen Spiele 1992 siedelten sich dort zahlreiche Künstler an; eine vielfältige Kreativszene erweckte das Viertel zu neuem Leben. Auch die Theatergruppe Nova Sala Beckett fand auf der Suche nach Probe- und Aufführungsräumen ihre neue Heimat im Poblenou. Und zwar in dem fast hundertjährigen Gebäude der Genossenschaft „Pau i Justicia“ („Friede und Gerechtigkeit“), in deren Räumen Arbeiter in den 1920er-Jahren unter anderem eine Schule, ein Theater und eine Bibliothek eingerichtet hatten. Mit seiner Umwandlung beauftragte die Stadtverwaltung die Architekten Eva Prats und Ricardo Flores.

Gallerie

So schlecht wie der Zustand des Gebäudes, so bescheiden war das Budget für die Sanierung – für annähernd dreitausend Quadratmeter standen knapp drei Millionen Euro zur Verfügung. Das Architektenduo sah seine Aufgabe jedoch nicht in einer Restaurierung oder Rekonstruktion der verschiedenen Etappen, die das Gebäude geprägt hatten. Vielmehr war es ihr Anliegen, die Substanz zu analysieren, zu interpretieren und einer neuen Nutzung zuzuführen. In Anlehnung an die Arbeitsweise der Theatertruppe, mit der sie viel Zeit verbrachten, entstand ein experimentierfreudiger Dialog zwischen Raum und Geschichte. In einem langen Planungsprozess wurden anhand zahlreicher Skizzen und Modelle kleinste Details herausgearbeitet: Fliesen, Putze, Mauerwerksschichten, Türrahmen wurden akribisch analysiert und gestalterisch weiterentwickelt. Mit fast archäologischem Ansatz wurden verschiedene Zeitschichten freigelegt, das zuvor „Ruinöse“ zum gestalterischen Element des Theaters transformiert. Alte Bauelemente wurden möglichst wiederverwendet, teils ausgebaut und an anderer Stelle wieder eingebaut.

Das Theater steht als Eckgebäude an der Kreuzung zweier Hauptstraßen in prominenter Lage des Stadtteils. Es öffnet sich über große Fenster, die die Aktivitäten im Inneren sichtbar machen und Passanten einladen sollen. Der Haupteingang führt in ein Foyer, in das über drei Etagen Tageslicht hereinfällt. Geradewegs wird der Hauptsaal – die Sala Beckett – erschlossen. Rechterhand ist die Bar „Paz y Justicia“ im großen Eckraum des Hauses angegliedert; sie soll zwischen Öffentlichkeit und Theaterwelt vermitteln. Um das zentrale Foyer gliedern sich die Büros, die Umkleiden und Proberäume, die über separate Flure mit den Veranstaltungssälen im Erdgeschoss und Obergeschoss verbunden sind. Neben dem ehemaligen Ballsaal (der heute als Werkstatt und zweiter Aufführungssaal dient) befinden sich im ersten und zweiten Obergeschoss die Proberäume sowie Nebenräume und Servicebereiche für den Theaterbetrieb.

Bauphysik

Die Architekten nutzten das Vorhandene und schufen doch eine neue Raumordnung. Große Spannweiten, große Raumhöhen und große Fenster prägen die umgestaltete Bausubstanz. Ein erheblicher Teil des Budgets wurde für die Klimatisierung und den Schallschutz aufgewendet. Daneben legten die Planer großen Wert auf die Belichtung und Belüftung sämtlicher Räume. Die vorgefundenen Türen, Fenster, Stuckarbeiten und Fliesen wurden wenn möglich aufgearbeitet (s.a. Abb. 31, 32).

Um eine gute Raumakustik und eine gute Sprachverständlichkeit in den Vorführräumen zu erzielen, wurden verschiedene Simulationen der Raumbelegung durchgeführt, mit mal mehr und mal weniger Zuschauern. Zum Einsatz kam schließlich eine gepolsterte Bestuhlung mit extrem hohen Absorptionsquotienten. Im Zuge der Nachhallberechnungen wurde für die Decke des 200 Quadratmeter großen Beckett-Saals eine mittlere Absorption (500 Hz bis 1.000 Hz) α ≥ 0,6 oder ≤ 0,8 ermittelt. Die Decke oberhalb des Zuschauerraums ist mit 20 mm starken Deckensegeln, oberhalb der Bühne mit 30 mm starken Deckensegeln ausgestattet (Brandklasse B-s1, d0). Die Vorhänge, die einen Teil der Bühnenwand abdecken können, bestehen ebenfalls aus einem schallabsorbierenden Gewebe (450g/m²). Die Betonplatte für den Boden ist schwimmend verlegt und in 50 mm Trittschalldämmung (vernetztes Polyethylen) gebettet. Die Wände sind über eine mit 5 mm Polyurethanschaum gefüllte Fuge abgekoppelt, den oberen Abschluss bildet ein Fugendichtstoff.

Zum Schutz der Nachbarschaft vor Lärm (und umgekehrt), wurde die bestehende Dachkonstruktion außen um Sandwichelemente mit 100 mm Dämmung (150 kg/m³) aufgedoppelt. Unterhalb der alten Dachbalken wurde von innen eine 50 mm starke Dämmschicht mit zwei Lagen Gipskarton als raumseitigen Abschluss angebracht. Gehalten wird die Konstruktion durch an den Dachbalken befestigte C-Profile aus Metall. Die Türen zu den Theatersälen und Vorräumen sind schalldämmend (35 -45 dBA) ausgeführt.

Die enorme Lüftungstechnik mit Anlagen für die Vorstellungs- und Proberäume, die Bar und die Werkstatt ist im Dachgeschoss als separate Konstruktion mit Stahlträgern an den Wänden aufgehängt, um eine Schallübertragung nach unten zu verhindern (Abb. 23, 24, 26, 27). Jede einzelne Maschine steht auf einer Gummiunterlage und ist von einer Stahlblechkonstruktion umhüllt. Die Verkapselung der Lüftungsrohre durch das Gebäude erfolgte mit 50 mm Mineralfaserdämmung und laminierten Gipsplatten (2 x 15 mm).

Neu eingefügt wurde ein Oberlicht als Abdeckung eines Lichtschachtes über dem Treppenraum (Abb. 28). Das Tageslicht dringt durch mehrere Einschnitte seitwärts ins Gebäude bis hinab ins Erdgeschoss. Diese Belichtung inszeniert das Foyer als Herz des Gebäudes. Zur Belichtung und für die Akustik und Schalldämmung der verschiedenen Räume gab es jede Menge bauliche Sonderlösungen.

Bautafel

Architekten: Flores & Prats Architects (Ricardo Flores, Eva Prats), Barcelona
Projektbeteiligte:
Manuel Arguijo (Tragwerksplanung); AJ Ingeniería (Elektro- und Haustechnik); Arau Acústica (Bauakustik); Marc Comas (Theatertechnik)
Bauherr:
Institut de Cultura de Barcelona + Fundació Sala Beckett
Fertigstellung:
2016
Standort:
Calle Pere IV 228, Poblenou, Barcelona, Spanien

Fachwissen zum Thema

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Prinzip der Raumakustik: Direktschall (z. B. durch einen Lautsprecher) wird an den Raumoberflächen reflektiert. Hierdurch entsteht ein sogenanntes „diffuses“ Schallfeld.

Schallschutz

Raumakustik: Halligkeit, Nachhallzeit und Schallabsorption

Das diffuse Schallfeld beeinflusst die Sprachverständlichkeit, die bei überwiegend schallreflektierenden Oberflächen abnimmt.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Das tatsächliche Schalldämm-Maß eingebauter Fenster hängt ab von der Schalldämmung der Verglasung, der Schalldämmung des Rahmens, der Qualität des Einbaus und der Schalldämmung weiterer Bauteile wie integrierter Lüftungssysteme oder Rollladenkästen.

Schallschutz

Schutz gegen Außenlärm

Im Regelfall ist die Schalldämmung der Außenwand deutlich höher als die der eingebauten Elemente. Unbedingt zu vermeiden sind nicht plangemäße Fugen oder ungeeignete Lüftungssysteme.

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Je besser natürliches Licht genutzt wird, desto weniger Energie muss für Kunstlicht aufgewendet werden

Tageslicht

Tageslichtnutzung

Tageslicht wirkt sich nicht nur auf das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit aus, es ist für jeden Menschen lebensnotwendig. In...

Bauwerke zum Thema

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Mit ihren weit gespannten Betonbögen und dem ikonischen Wellendach steht die Großmarkthalle im Hamburger Hafen unter...

Zum Seitenanfang

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Pichler & Traupmann Architekten schufen das Future Art Lab als eine Art Pavillon mit metallisch schimmernder Fassade.

Kultur/​Bildung

Future Art Lab in Wien

Raum-in-Raum-Konzept mit präziser Akustikplanung

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Nach Plänen der Kölner rheintreuearchitekten entstand die Kita Rheindampfer, ausgelegt für 52 Kinder in drei Gruppen (Ansicht West).

Kultur/​Bildung

Kindertagesstätte Rheindampfer in Bonn

Energieeffiziente, nachhaltige Holzbauweise

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Der voll verglasten Fassade ist eine zweite Ebene als baulicher Sonnenschutz vorgesetzt; die vielfältige Bezüge zu den Innenhöfen und Gärten des Campus herstellt.

Kultur/​Bildung

Schulgebäude der American School of Asunción

Ziegel als Sonnenschutz und natürliche Belüftung

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Das Kirchenzentrum Seliger Pater Rupert Mayer nach dem Entwurf von Meck Architekten: Über einem quadratischen Grundriss erheben sich drei asymmetrische Volumen, wechselseitig nach außen gewandt, eines höher als das andere.

Kultur/​Bildung

Kirchenzentrum in Poing

Dreidimensionale Keramik und Schaumglasdämmung

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Der Museumsbau in Hanglage mit den Treppenhäusern und Produktionsebenen

Kultur/​Bildung

Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg

Industriedenkmal des frühen 20. Jahrhunderts

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Westseite des Schulgebäudes nach Plänen der Architekten Lanzrein + Partner aus Thun: Es soll etwa 15 Jahre genutzt werden; danach lässt es sich abbauen und an anderer Stelle mit einer möglichen neuen Funktion wieder aufbauen.

Kultur/​Bildung

Primarschule Seefeld in Thun

Modularer, temporärer Holzbau nach Lowtech-Prinzipien

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Das Kultur- und Kongresszentrum Jordanki, nördlich des Stadtzentrums von Toruń gelegen, wurde von Menis Arquitectos, Teneriffa, entworfen und 2015 eröffnet.

Kultur/​Bildung

Kultur- und Kongresszentrum Jordanki in Torun

Flexibler Veranstaltungssaal hinter schaumglasgedämmter Fassade

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Der Neubau der Al Abu Stait Moschee im oberägyptischen Basuna nach Plänen des Architekten Waleed Arafa ist das dritte Gebäude seiner Art an gleicher Stelle.

Kultur/​Bildung

Al Abu Stait Moschee in Basuna

Traditionelle Bauweise für einen ruhigen, geschützten Ort

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Vorplatz und Eingangsbereich des Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB) auf dem Campus Lebenswissenschaften der Humboldt-Universität in Berlin-Mitte.

Kultur/​Bildung

Berlin Institute for Medical Systems Biology

Bedruckte Glasfassade für reichlich Tageslicht in einem Hofgebäude der Humboldt-Universität

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Die Roskilde Festival Folk High School realisierten die niederländischen Architekten von MVRDV gemeinsam mit COBE aus Kopenhagen.

Kultur/​Bildung

Roskilde Festival Folk High School

Tageslichtkonzept für revitalisierte Industriehalle

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Das Forschungsgebäude des Fachbereichs theoretische und experimentelle Physik planten die Londoner Hawkins Brown Architekten im Auftrag der Universität Oxford.

Kultur/​Bildung

Beecroft Building der Universität Oxford

Einladendes „Oberhaus“ und entkoppelte Labore im Keller

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Inmitten von Freiflächen für Sport, Spiel und Erholung ist „The Heart“ eine Art Gemeindezentrum, eine Bildungs- und Freizeitstätte für alle

Kultur/​Bildung

Gemeindezentrum The Heart in Ikast

Traditionelle Bauform, hochgedämmte Ausführung

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Harquitectes aus Sabadell planten das Bürgerzentrum Cristalerías Planell am Standort einer ehemaligen Glasfabrik mit zweilagigen Foliendächern und markanten „Schornsteinen“

Kultur/​Bildung

Bürgerzentrum Cristalerías Planell in Barcelona

Solarkamine und Foliendach für eine natürliche Klimatisierung

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Das Lumière Cinema am kleinen Binnenhafen „Bassin“ (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Lumière Cinema in Maastricht

Revitalisierung eines Industriedenkmals

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Das Institut für Sportwissenschaften und Ernährung erhielt durch eine Aufstockung nach Plänen von Mikkelsen Architekten die dringend benötigten Räumlichkeiten

Kultur/​Bildung

Laborgebäude Damesalen der Universität Kopenhagen

Aufstockung mit multifunktionalen Glasmodulen

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Nordwestliche Eingangsseite der Sala Beckett in einem ehemaligen Genossenschaftsgebäude

Kultur/​Bildung

Theater Sala Beckett in Barcelona

Umbau eines Genossenschaftsgebäudes aus den 1920er-Jahren

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Der Umbau nach Plänen von Marcus Novais Arquitetura war notwendigerweise radikal: Eingangsseite des Museums für Fotografie in einer ehemaligen Schule im brasilianischen Fortaleza (Westansicht)

Kultur/​Bildung

Museu da Fotografia in Fortaleza

Vor Sonne und Hitze abgeschirmte Ausstellungsräume

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Die Ostseite der Propsteikirche St. Trinitatis ist dem Wilhelm-Leuschner-Platz zugewandt; hinter dieser Fassade verbirgt sich der Kirchensaal

Kultur/​Bildung

Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig

Schaumglas als Kerndämmung zwischen Beton und Natursteinfassade

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Eine filigrane weiße Stahlkonstruktion trägt die umlaufenden Fluchtbalkone des Kindergartens (Südansicht)

Kultur/​Bildung

Kinderhaus Franziskus in Stuttgart-Kaltental

Holzbau mit vorgesetzter Stahlkonstruktion

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Den großen Saal der Johanneskirche prägen die Lichtwand sowie die Schieferbodenplatten, das Ziegelmauerwerk und die hölzerne Dachuntersicht

Kultur/​Bildung

Johanneskirche in Bochum

Sanierung und energetische Ertüchtigung der Dächer

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Die untere Zone der Eingangsfassade im Mittelteil der Großmarkthalle wurde verglast (Ansicht Nordwest)

Kultur/​Bildung

Mehr! Theater in Hamburg

Stahlkonstruktion in denkmalgeschützter Betonbogenhalle

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Das Amerika Haus in Berlin nach der Sanierung und Wiedereröffnung 2014

Kultur/​Bildung

C/O Berlin im Amerika Haus

Sanierung und Rückführung eines 1950er Jahre Baus in den Ursprungszustand

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Blick vom Königsplatz: links die Glyptothek, rechts die staatliche Antikensammlung – der weiße Kubus setzt einen städtebaulichen Akzent

Kultur/​Bildung

NS-Dokumentationszentrum in München

Rundum weißer Sichtbeton und thermisch aktivierte Geschossdecken

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Der 47 Meter hohe Neubau der Hochschule für Gestaltung und Kunst markiert auf dem Dreispitz-Areal weithin sichtbar den neuen Hochschulstandort Basel

Kultur/​Bildung

Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel

Neungeschossiges Hochhaus nach höchstem Schweizer Energiestandard

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

In der ehemaligen Rohrschlosserei aus den 1930er Jahren hat heute nach Umbau und Sanierung die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaftenn ihre Bibliothek

Kultur/​Bildung

Bibliothek der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur

Umgenutztes Industriedenkmal mit innenseitig aufgedoppelten Fenstern

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Ansicht Süd mit denkmalgeschütztem Ensemble im Westen

Kultur/​Bildung

Kita Kinderuniversum des KIT in Karlsruhe

Außenwände aus hochdämmendem Leichtbeton mit Innendämmung

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Dem dreigeschossigen Schulbau sieht man seinen Aufbau aus 98 Holzcontainern nicht an

Kultur/​Bildung

Europäische Schule in Frankfurt

Erweiterung mit vorgefertigten 3 x 3 x 9-Meter-Holzmodulen

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Die Kirche setzt sich aus zwei quaderförmigen Baukörpern zusammen: der nördliche nimmt sämtliche Kirchenräume auf, der südliche bildet lediglich eine Art Rahmen (Nordwestansicht)

Kultur/​Bildung

St. Canisius-Kirche in Berlin

Sichtbetonbau mit Innendämmung aus Schaumglas

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Das Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie von Ferdinand Kramer kurz nach der Fertigstellung 1957

Kultur/​Bildung

Senckenberg Forschungszentrum für Biodiversität und Klima in Frankfurt

Sanierung eines denkmalgeschützten Institutsgebäudes aus den 1950er-Jahren