Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Wer das Berghaus Zallinger auf der Seiser Alm in Südtirol besucht, der sollte Freude am Wandern haben. Das auf einer Höhe von 2.054 Metern gelegene Hotel und Gasthaus ist am besten zu Fuß erreichbar. Urlaubsgäste werden aber auch mit einem Raupenfahrzeug oder einem Skibob abgeholt, wenn sie mit dem Auto bis zur nächsten Ortschaft Saltria fahren. Ein Besuch der Zallinger Hütte lohnt in jedem Fall: Inmitten einer Wiesen- und massiven Berglandschaft sind als Höhepunkte der italienischen Dolomiten der Platt- und der Langkofel in Sichtweite.

Gallerie

Bei der Renovierung des Haupthauses, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, und dessen Erweiterung durch sechs Chalets nahmen die Architekten von noa* – network of architecture traditionelle Gestaltungsmerkmale der Südtiroler Alpen auf. Kennzeichnend für das Ensemble, das sich als beschauliche Dorfgemeinschaft darstellt, sind kleinteilige Fassaden aus Massivholzblöcken unter sanft geneigten Satteldächern. Die Anordnung der Neubauten orientiert sich an der ursprünglich vorhandenen Struktur: Um die in Holzbauweise errichtete Berghütte gruppierten sich einst sieben Scheunen und eine kleine Kirche. Die Scheunen wurden später durch ein großes Gebäude ersetzt, das im Laufe der Zeit umgenutzt wurde.

Ensemble aus Haupthaus und paarweise angeordneten Chalets

Die Architekten renovierten das historische Haupthaus und strukturierten es neu, die ehemalige Scheune wurde abgerissen. Den Kern des Ensembles bildet heute ein mehrgliedriger, weitgehend flacher Neubau, der mit dem südlichen Haupthaus im Erdgeschoss verbunden ist. Die Chalets stehen paarweise im Norden, Osten und Westen, die kleine Kirche blieb als Wahrzeichen erhalten. Im Erdgeschoss des Altbaus befinden sich die Gemeinschaftsräume wie Empfang, Lobby, Lounge und Restaurant, im Obergeschoss 13 Gästezimmer. Das Restaurant und die Lounge stehen auch externen Besuchern offen. Im Winter machen hier Skifahrer zum Mittagessen Rast, da sich die Hütte an den Hauptrouten der Seiser Alm befindet. Das Restaurant und die Terrasse nehmen die gesamte Süd- und Südwestseite des Haupthauses ein.

Zu dem zentralen Neubau gehört ein Wellnessbereich mit einer separaten, blechverkleideten Sauna. Diese eröffnet zu einer Seite Ausblick ins Tal und zur anderen Richtung Plattkofel. Das Fenster zum Berggipfel ist um 45° geneigt, damit es auch bei Schneefall frei bleibt. Ein Ruheraum mit Teeküche und ein Dampfbad runden das Angebot ab. Die sechs Chalets bieten insgesamt 24 Zimmer: Je vier sind über einen gemeinsamen Korridor zugänglich. Jedes Zimmer hat ein Doppelbett sowie eine Galerie mit Schlafmöglichkeit für ein bis zwei Personen. Unter der Galerie befinden sich die offen konzipierten, durch Vorhänge abtrennbaren Bäder; das WC ist räumlich separiert.

Vorgefertigte Holzbauweise mit Fassaden aus Massivholz

Im Zuge der Erweiterung wurde entschieden, das gesamte Gebiet vom Autoverkehr zu befreien: Gemeinsam mit sechs weiteren Schutzhütten wurde ein Sammelparkplatz für die Gäste im Tal eingerichtet. Die Chalets sind in vorgefertigter Holzbauweise auf einem Betonfundament erstellt. Für die Fassade kamen Massivholzblöcke zum Einsatz, die versetzt in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein wechselhaftes, interessantes Fassadenbild. Die Fenster lassen sich durch große Klappläden aus dem gleichen Material verschließen, sodass die Holzhäuser rundum einheitlich erscheinen. Durch die Aussparungen der einlagigen Holzelemente vor den Fenstern dringt Tageslicht in die Räume.

Innen dominiert unbehandeltes, regionales Lärchenholz als Bekleidung der Wände, Böden und Decken. Auch die Möbel sind teilweise daraus gefertigt – so zum Beispiel der Waschtisch, Bücherregale und Ablageflächen. Die Treppe und das raumhohe Geländer der Galerie bestehen ebenfalls aus Holz. Das Material wirkt temperatur- und feuchteausgleichend, ist also günstig für das Raumklima. Die Dächer sind mit Holzschindeln gedeckt. Durch die Verwendung von Holz aus der Region (innen wie außen) waren die Transportwege kurz und der Energieaufwand gering.

Filz, Wolle und Holz für Gastronomie und Aufenthaltszonen

Das Gestaltungskonzept von Restaurant, Bar, Lobby und Lounge zeigt sich mit dunkelgrünen Farbtönen, gestrickten Kissenbezügen und Filz inspiriert von der traditionellen, regionaltypischen Jagdkleidung. Hinter der Holzverkleidung von Wänden, Decken und Böden sind schallabsorbierende Paneele montiert. Zur Schallreduzierung dient außerdem ein Bodenbelag aus Filz. Ein großer Baumstamm bildet die Theke im Bereich der Bar.

Sparsamer Umgang mit Licht, umweltfreundliche Heizanlage
Um das Gebäudevolumen nicht auf Kosten der Landschaft zu maximieren, wurde auf eine Klassifizierung des Hotels von 4 Sternen verzichtet. Mit dem vorhandenen Platz wurde bedachtsam umgegangen, um auf relativ kleinen Abmessungen hohen Komfort zu bieten. Zur Vermeidung von Lichtverschmutzung sind die Wege zwischen Chalets und Haupthaus nicht beleuchtet. Den Weg finden die Gäste bei Dunkelheit mit tragbaren Laternen.

Heizung und Warmwasser werden durch eine umweltbewusste Hackschnitzelanlage betrieben, die einen stark reduzierten CO2-Ausstoß aufweist. Ein unterirdischer Speicher ermöglicht die Lagerung der Hackschnitzel während des Sommers, die dann im Winter verbraucht werden. Die Anlage trägt das Qualitätssiegel KlimaHotel, das nachhaltige Tourismusbetriebe auszeichnet und von der Klimahausagentur Südtirol vergeben wird.

Bautafel

Architekt: noa* – network of architecture, Bozen
Projektbeteiligte:
KTB, Bozen (Statik, HLS- und Elektroplanung); Ramoserbau, Klobenstein (Ausführung); Aster Holzbau, Jenesien (Zimmermann); Christian Gramm, Kastelruth (Hydrauliker)
Bauherr:
Berghaus Zallinger, Luisa Schenk und Markus Burger
Fertigstellung:
2017
Standort:
74, Via Saltria, 39040 Castelrotto BZ, Italien
Bildnachweis: Alex Filz, Bozen

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Bauteile

Außenwandaufbau: Beispiele

Die Ständer der Tafelbauwände bieten eine leistungsfähige Unterkonstruktion für hinterlüftete oder kompakte Fassadenaufbauten.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Bauteile

Geneigte Dächer

Meist werden geneigte Dächer als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt. Die Neigung ermöglicht den thermischen Auftrieb der unter der Dachhaut erwärmten Luft.

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Grundlagen

Möglichkeiten der Vorfertigung

Holz ist leicht und lässt sich gut im Kontext einer digitalen Prozesskette bearbeiten. Kurze Bauzeiten verringern die Kosten und entlasten die Umgebung von Baustellenemissionen.

Bauwerke zum Thema

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

Gewerbe/​Industrie

Berghütte Oberholz in Obereggen

Ein gekurvtes Dach und drei auskragende Giebel prägen das verzweigte Bauwerk auf 2.096 Metern Höhe.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Wohnen

Haus K in Alpnach

Fichten- und Weißtannenholz sowie Stampflehm aus der Region sind die Hauptbestandteile des Wohnhauses.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Von der Rue du Colonel Pierre Avia im 15. Arrondissement erreicht man den Eingang an der Ostseite des zweigliedrigen Gebäudes.

Bauen im Bestand

Umbau: Studierendenwohnheim Residence Bertelotte in Paris

Fassade als strohgedämmte Holzrahmenkonstruktion

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Das Ferienhaus auf einer Anhöhe am südlichen Ende der Kyle of Tongue

Bauen im Bestand

Kyle House in Sutherland

Regionales Eichenholz für den Innenausbau

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

MWArchitekten gelang ein Umbau, der das Ortsbild aufwertet (Ansicht Süd).

Bauen im Bestand

Mehrgenerationenhaus in Dornbirn

Neue Haube und neue Hülle für den Altbau

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Ansicht aus südwestlicher Richtung auf den sanierten Gebäuderiegel (und den Haupteingang links im gläsernen Anbau)

Bauen im Bestand

Grundschule Wilhelm Gentz in Neuruppin

Dämmende Holzfassade verbindet alt und neu

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Ein umlaufendes Fensterband trennt neu und alt: Die Aufstockung des Siebziger-Jahre-Baus planten ao-architekten.

Bauen im Bestand

Aufstockung HTL Bau und Design in Innsbruck

Vorgefertigte Holzelemente und Stahlfachwerkträger

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Südansicht des historischen Gebäudes nach dem Umbau durch Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner

Bauen im Bestand

Dorfgemeinschaftshaus Steinheim in Memmingen

Neues Holztragwerk mit HBV-Decke

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Das Pariser Architekturbüro PNG schuf die Schul- und Gemeindebauten in Zusammenarbeit mit den Architekten Julien Boidot and Emilien Robin. Im Bild die Turnhalle und Schulmensa von Südwesten.

Bauen im Bestand

Gemeinde- und Schulbauten in Neuvecelle

Auffrischung des Ortsbildes in Holz und Beton

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Eine markante Verkleidung aus massivem Lärchenholz umhüllt das sanierte Bestandsgebäude.

Bauen im Bestand

Hotel Bohinj in Ribcev Laz

Umbau und neue Gebäudehülle aus Lärchenholz

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Das Gebäude am Ortsrand eines Dorfes in Oberösterreich ist Teil der Familiengeschichte, es vereint die bestehende Mischung aus landwirtschaftlich genutzten Bauwerken und Einfamilienhäusern.

Bauen im Bestand

Wohnen in einer Maschinenhalle in Oberösterreich

Haus im Haus

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Architekt Fabian Wagner aus Breitbrunn entwickelte für den neuen Schulungsraum ein „Haus im Haus”-Konzept.

Bauen im Bestand

Schiffshütte am Ammersee

Neuer Schulungsraum als Haus im Haus

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist um einen Hörsaalanbau auf dem Stadtcampus größer geworden. avp Architekten haben die Erweiterung als Massivholzbau geplant.

Bauen im Bestand

Hörsaal und Laborgebäude der HNE Eberswalde

Erweiterungsbau in massiver Holzbauweise

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt.

Bauen im Bestand

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Puristischer Holzkern für historische Reiterkaserne

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Auf der Seiser Alm in Südtirol liegt auf 2.054 Metern Höhe das Berghaus Zallinger.

Bauen im Bestand

Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige