Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Holzkonserve für die Kunst

Kunst braucht Platz, besonders wenn es sich um raumgreifende Installationen, großformatige Arbeiten oder Tanz handelt. Historische Bauwerke bieten Kunst nicht selten einen effektvollen Rahmen und mit dem richtigen Konzept auch reichlich Bewegungsspielraum. Eines, das sowohl beherzt als auch behutsam mit historischer Bausubstanz umgeht, haben die Planer der neuen Ateliers der Kunstakademie Münster umgesetzt.

Gallerie

Zwei alte Dachstühle einer denkmalgeschützten Reiterkaserne aus dem 19. Jahrhundert wurden durch selbsttragende Dächer aus vorgefertigten Holzbauteilen ersetzt. So konnten neue Flächen zur flexiblen Aneignung entstehen. Das Innere wurde mit einer Holzschale versehen, die der Kunst eine sachliche Hülle und der historischen Bausubstanz eine schützende Schicht verleiht. Verantwortlich für den Umbau ist das Team des ortsansässigen Büros Andreas Schüring Architekten gemeinsam mit Bühler & Bühler Architekten aus München.

Die Ateliers befinden sich in zweigeschossigen Gebäudeteilen, die als Zwillingsbauten aus der ansonsten eingeschossigen Backsteinarchitektur herausragen. Außen nur durch subtil in die Dächer integrierte Oberlichtbänder angedeutet, erschließt sich der Umbau erst nach Betreten des jeweiligen Ateliers im oberen Geschoss. Böden, Wände und die offenen Dachstühle der hallenartigen Räume sind mit hellem Kiefernholz verkleidet. Im Bereich der historischen Fenster entstehen zwischen Holzschale und Außenwand tiefe Brüstungen. Diese sind durch innen liegende Fenster physisch verschlossen, die Räume dadurch zusätzlich schallisoliert. Jeder Saal hat eine Galerie, die über verdeckt platzierte Treppenaufgänge zu erreichen ist. Sie dient als Bühne oder bietet Zuschauern und Ausstellungen Platz.

Beheizt werden die Ateliers durch integrierte Hypokaustenheizungen. Sie sorgen für ein angenehmes Aufenthaltsklima und bessere Arbeitsbedingungen für Kunstschaffende, da durch die geringere Oberflächenwärme der Heizflächen und eine stetige Luftzirkulation die Raumluft weniger austrocknet. Belüftet wird in den Sommermonaten über unauffällige Lüftungsflügel. Um das historische Erscheinungsbild nicht zu beeinträchtigen, wurden sie in das Traufgesims integriert.

Dach: Vorfabrizierte Holzrippenelemente nach historischem Vorbild

Indem die alten Dachstühle abgetragen und durch vorfabrizierte, freitragende Holzrippenelemente ersetzt wurden, konnte das Raumvolumen vergrößert und von störenden Stützelementen befreit werden. Weil das Ensemble unter Denkmalschutz steht, wurde die prägende Form der historischen Walmdächer mit Ziegeldeckung beibehalten. Der Dachaufbau hat nur wenige Tage in Anspruch genommen.

Zur zusätzlichen und gleichmäßigen Belichtung der Ateliers wurden im Bereich der Traufe schmale Streifen der Dachflächen durch sprossenlose Verglasungen ersetzt. Anstelle des Tragwerks aus parallel angeordneten Holzrippen gibt es in diesem Bereich ein sichtbar gelassenes Fachwerk aus diagonal angeordneten Holzstreben, die das gesamte Walmdach tragen. Innen sind die Dachfenster mit einem textilen Blendschutz ausgestattet, der den Raum bei Bedarf in ein diffuses, weißes Licht taucht, das besonders für Bildhauerklassen wichtig ist. -sr

Bautafel

Architekten: Andreas Schüring Architekten BDA, Münster mit Bühler und Bühler Architekten BDA, München
(Team: Prof. Herbert Bühler, Prof. i.V. Andreas Schüring, Jan Jonas Kunz, David Peralta, Sebastian Middendorf)
Projektbeteiligte: Ingenieurgemeinschaft Führer Kosch Jürges, Aachen (Tragwerksplanung); Ingenieurbüro Jöken, Steinfurt (TGA Fachplanung); E-Projekt, Altenberge (Elektroplanung); Holzbau Brüggemann, Neuenkirchen (Holzbau); Metall & Stahlbau Schmickler, Remagen (Verglasung); Hugendieck, Rheine (Dachdeckung); Sun Works, Brüggen-Bracht (Blendschutz); Gedicke & Döpper Elektrogesellschaft, Lüdinghausen (Elektroarbeiten); Schräder, Warendorf (Heizung); Herber & Petzel Gebäudetechnik, Münster (Belüftung)
Bauherr: Land Nordrhein-Westfalen
Fertigstellung:
2018
Bildnachweis: Andreas Schüring Architekten, Münster; Floris Groteclaes; Moritz Wesseler

Standort: Leonardo Campus 2, 48149 Münster

Fachwissen zum Thema

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Die Anforderungen der EnEV gelten für Bestandsgebäude, wenn die Fläche der geänderten Bauteile mehr als 10% der gesamten jeweiligen Bauteilfläche eines Gebäudes betreffen

Energieeinsparung

Anforderungen der EnEV an Dächer und Dachausbauten

Mit der Neuregelung der Energieeinsparverordnung (EnEV), die zum 01. Mai 2014 in Kraft trat, hat sich an dem prinzipiellen...

Beplankung der Dachinnenseite mit Gipskartonplatten

Beplankung der Dachinnenseite mit Gipskartonplatten

Dachgeschossausbau

Dachinnenbekleidung

Die raumabschließenden Innenflächen eines Daches (nach DIN 276 Kosten im Bauwesen Dachbekleidungen genannt) werden für belüftete...

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Ziegelgedeckte Häuser an den Hängen des Flusses Jantra in Veliko Tarnowo, einer Stadt in Bulgarien

Dachdeckungen

Dachziegel

Dachziegel gehören zu den ältesten Dachdeckungen. Seit der Antike im Mittelmeerraum verwendet, setzten sie sich auch in...

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Tragwerk des Hallen- und Erlebnisbades Prienavera in Prien

Dachtragwerke

Tragwerk aus Holz: Brettschichtholz

Brettschichtholz, auch Leimholz bzw. Leimbinder genannt, wird aus Lamellen mit einer Stärke bis 45 mm hergestellt. Die Lamellen...

Zum Seitenanfang

Der neue Doppelkindergarten in Sissach befindet sich in romantischer Gesellschaft eines Brunnens und ahornblättriger Platanen.

Der neue Doppelkindergarten in Sissach befindet sich in romantischer Gesellschaft eines Brunnens und ahornblättriger Platanen.

Bildung

Doppelkindergarten in Sissach

Holzbau mit Bezug zur dörflichen Architektur

Der neue Kindergarten in Ebertswil nimmt Bezug auf lokale Bautraditionen, setzt sich aber auch beherzt von ihnen ab.

Der neue Kindergarten in Ebertswil nimmt Bezug auf lokale Bautraditionen, setzt sich aber auch beherzt von ihnen ab.

Bildung

Kindergarten in Ebertswil

Zwillinge aus Holz unter doppelt gefaltetem Satteldach

Mit einem neuen Promenadendach lässt es sich fortan in der Mkombozi Primary School vor Sonne und Regen geschützt passieren.

Mit einem neuen Promenadendach lässt es sich fortan in der Mkombozi Primary School vor Sonne und Regen geschützt passieren.

Bildung

Promenadendach in Daressalam

Simpel aber selten: Das Hebelstabwerk

Der Kindergarten nach Plänen der Baseler Architekten Jaeger Küchlin ist eine elegante Holzkonstruktion mit Schmetterlingsdach.

Der Kindergarten nach Plänen der Baseler Architekten Jaeger Küchlin ist eine elegante Holzkonstruktion mit Schmetterlingsdach.

Bildung

Kindergarten Wildenstein III in Rorschacherberg

Filigraner Holzbau mit Schmetterlingsdach

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt

Von außen durch schmale Oberlichtstreifen im Bereich der Traufe zu erkennen, wurden ehemalige Reiterkasernen in neue Ateliers der Kunstakademie Münster umgewandelt

Bildung

Neue Ateliers der Kunstakademie Münster

Holzkonserve für die Kunst

Die im Schulbau bereits erfahrenen Architekten von CEBRA aus Aarhus planten die Skovbakkeskolen in der dänischen Kleinstadt Odder

Die im Schulbau bereits erfahrenen Architekten von CEBRA aus Aarhus planten die Skovbakkeskolen in der dänischen Kleinstadt Odder

Bildung

Skovbakke-Schule in Odder

Kleinteilige Dachlandschaft zur stadträumlichen Einbindung

Prägendes Element der beiden Schulgebäude ist eine Abfolge unterschiedlich geneigter Satteldächer mit großen, unregelmäßigen Dachüberständen

Prägendes Element der beiden Schulgebäude ist eine Abfolge unterschiedlich geneigter Satteldächer mit großen, unregelmäßigen Dachüberständen

Bildung

Schule in Aabybro

Gereihte Satteldächer unterschiedlicher Neigung

Die Gebäudehülle des Kindergartens Zelgli ist mit blau glasierten Dachziegeln bedeckt

Die Gebäudehülle des Kindergartens Zelgli ist mit blau glasierten Dachziegeln bedeckt

Bildung

Kindergarten Zelgli in Kleinandelfingen

Gebäudehülle aus blau glasierten Dachziegeln

Der neue Anbau des Kifaz (auch Spielscheune genannt) erhielt eine Boden-Deckelschalung aus Fichte

Der neue Anbau des Kifaz (auch Spielscheune genannt) erhielt eine Boden-Deckelschalung aus Fichte

Bildung

Kinder- und Familienzentrum Kifaz in Ludwigsburg

Fünf Satteldächer unter einem Dach

Dort, wo früher nur Fischerhütten standen, eröffnete im Sommer 2013 ein Kindergarten

Dort, wo früher nur Fischerhütten standen, eröffnete im Sommer 2013 ein Kindergarten

Bildung

Råå Kindergarten in Helsingborg

Vier Fischerhütten unter einem Dach

Im dreigeschossigen Altbau von 1881 war ursprünglich die Alte Chemische Technik der Universität Karlsruhe untergebracht; nach der umfangreichen Sanierung und Erweiterung befindet sich hier seit 2014 das Präsidium des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Im dreigeschossigen Altbau von 1881 war ursprünglich die Alte Chemische Technik der Universität Karlsruhe untergebracht; nach der umfangreichen Sanierung und Erweiterung befindet sich hier seit 2014 das Präsidium des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Bildung

Präsidium des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Erweiterung und energetische Ertüchtigung eines Altbaus von 1881

Eine schmale, umlaufende Attika verdeckt die Regenrinnen und lässt den Übergang von Außenwand und Dach nahtlos erscheinen

Eine schmale, umlaufende Attika verdeckt die Regenrinnen und lässt den Übergang von Außenwand und Dach nahtlos erscheinen

Bildung

„Blaue Kita“ in Monheim

Gefaltetes Holzdach mit lichtblauer PUR-Beschichtung

Aufgeständerte Plattform aus Hochwasserschutzgründen und an drei Stellen erhöhte Sheddachkonstruktion

Aufgeständerte Plattform aus Hochwasserschutzgründen und an drei Stellen erhöhte Sheddachkonstruktion

Bildung

Ausbildunsgzentrum für den Baumeisterverband in Gordola

Markantes Zackenprofil

Farbige Sheds charakterisieren das Schulgebäude

Farbige Sheds charakterisieren das Schulgebäude

Bildung

Bailly Schule in Saint-Denis/F

Sheddächer in kräftigen Farben

Gartenseite: Außenhaut aus Kupfer

Gartenseite: Außenhaut aus Kupfer

Bildung

Kindergarten in Königsheim

Mit Kupferblech umhüllte Schrägen durchdringen Flachdach

Geschungene Hülle aus einem Holzrost

Geschungene Hülle aus einem Holzrost

Bildung

Kinderkrippe in Ingolstadt

Geschwungene Hülle mit horizontaler Holzlattung

Ansicht des gläsernen Verbindungsbaus

Ansicht des gläsernen Verbindungsbaus

Bildung

Students Services Centre in Southampton/GB

Atrium mit integrierter Photovoltaik

Markant: Laterne im Firstbereich und Schriftzug im Dach

Markant: Laterne im Firstbereich und Schriftzug im Dach

Bildung

Kantonsbibliothek Baselland in Liestal/CH

Gauben aus dunklem Kupfer

Nachtansicht

Nachtansicht

Bildung

Universum Science Center in Bremen

Leimholzbinder mit Edelstahlschindeln