Women in Architecture Festival 2025

bundesweit

Veranstaltungszeitraum
19. bis 29. Juni 2025
Veranstaltungsort
bundesweit

Wie bauen wir gerechter, nachhaltiger, zukunftsfähiger und inklusiver? Beim Women in Architecture Festival 2025 stehen vom 19. bis 29. Juni erstmals bundesweit die Leistungen von Frauen in Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung sowie Ingenieurbaukunst im Mittelpunkt. Mit 264 Projekten von 144 Akteur*innen zeigt das Festival an über 60 Orten in ganz Deutschland: Baukultur ist vielfältig, interdisziplinär und weiblich geprägt.

Das Programm ist ebenso facettenreich wie die Themen selbst: In München werden Führungsrollen von Frauen auf der Baustelle diskutiert, in Berlin machen Stadtspaziergänge das Werk von Architektinnen im Stadtraum sichtbar. Erfurt zeigt Porträts von Landschaftsplanerinnen und in Darmstadt wird die feministische Sicht auf das Werk von Ernst Neufert beleuchtet. Neben Vorträgen, Ausstellungen und Diskussionen laden auch zahlreiche Workshops, Filmabende und Podcasts zu Frauen im Bauwesen zum Austausch ein.

BauNetz ist ebenfalls Teil des WIA-Festivalprogramms und lädt am Mittwoch, den 25. Juni 2025, um 19 Uhr zu einer Gesprächsrunde ein. Architekturjournalistin und Podcasterin Kerstin Kuhnekath übernimmt die Moderation. Gemeinsam werfen wir unter dem Motto „How to get published“ einen Blick hinter die Kulissen unseres Redaktionsalltags.

Termin: Mittwoch, 25. Juni 2025, 19 Uhr
Ort: Interim, Mollstraße 1, 10178 Berlin

Das vollständige Programm mit allen Orten und Terminen finden Sie auf der Festival-Website (siehe Surftipps).

Veranstalter*in: Women in Architecture 2025

Fachwissen zum Thema

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Blick gen Süden am Bahnhof Ørestad auf das jüngste Stadtviertel Kopenhagens

Einführung

Bauen im 21. Jahrhundert

Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung erlangen die Fragen einer ressourcenschonenden Energieerzeugung, einer effizienten...

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Einführung

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Bauen ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele. Ob ein Bau nachhaltig ist, hängt unter anderem davon ab, ob er sich im Globalen Norden oder im Globalen Süden des Planeten befindet.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Symposium Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 16. bis 17. Mai 2025

Einführung in den Lehmbau

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

  • 14. bis 18. Juli 2025

Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen

Architektenkammer Berlin

  • 27. Mai 2025
  • 12. Juni 2025
  • 24. Juni 2025
  • 15. Juli 2025
  • 22. Juli 2025

Einführung in den Hanfbau

Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB), Verden (Aller)

  • 28. bis 30. August 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 02.09.2025: Essen
  • 16.06.2025: Leipzig
  • 16.09.2025: München

Heilbronner Architekturgespräche 2025

  • 26. März: Bad Mergentheim und online
  • 04. Juni: Heilbronn und online
  • 22. Oktober: Schwäbisch Hall und online
  • 19. November: online

Bau einfach

  • 4. Juni 2025, Hochschule München
  • 9. Juli 2025, TU München
  • 22. Oktober 2025, Hochschule München
  • 26. November 2025, TU München

Messen/Ausstellungen

Zukünfte: Material und Design von morgen

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 21. November 2024 bis 24. August 2025

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Women in Architecture Festival 2025

bundesweit

  • 19. bis 29. Juni 2025