Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

Veranstaltungszeitraum
bis 30. Dezember 2025
Veranstaltungsort
Kunstgewerbemuseum, Berlin

Mit der Ausstellung Respiration – Atelier le balto gibt das Kunstgewerbemuseum in Berlin einen umfassenden Einblick in die fünfundzwanzigjährige Praxis des Landschaftsarchitekturbüros. Sie beleuchtet die Entwicklung von Freiflächen und Gartenprojekten im Spannungsfeld zwischen Natur, Architektur und Mensch. Fotografien, Skizzen und Pläne veranschaulichen Planung und Pflege. Über die Dauer der Ausstellung wird der Innenhof des Museums umgestaltet – ein Prozess, den die Besucher*innen in Echtzeit verfolgen können. Im Mittelpunkt steht die Veränderung als konstantes Prinzip in der Gartenkunst. 

Atelier le balto realisierten bereits zahlreiche Gartenkonzepte, unter anderem für das Palais de Tokyo in Paris, den Bob Campus in Wuppertal, die Berlinische Galerie, den Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart oder das Wilmina Hotel in Berlin.

Sondertermine: 

  • 01. April 2025: Pflanzaktion zum Zuschauen im Innenhof des Kunstgewerbemuseums 
  • 27. Juni 2025: Eröffnung des Hofs als neuer, temporär zugänglicher Rückzugsort

Öffnungszeiten: Mi-Fr 10 bis 17 Uhr, Sa und So 10 bis 18 Uhr

Eintritt:
10,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR

Veranstalter*in:
 
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Johanna und Eduard Arnhold Platz (ehem. Matthäikirchplatz), 10785 Berlin

Fachwissen zum Thema

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Durch die Entsiegelung städtischer Oberflächen kann Regenwasser lokal gespeichert werden und kühlt durch Verdunstung zusätzlich das Stadtklima, wie hier in Barcelona.

Klimaschutz

Schwammstadt

Nach diesem stadtplanerischen Konzept wird Regenwasser lokal gespeichert und nicht kanalisiert und abgeführt. 

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Schätzungsweise 30-40 Prozent des zukünftigen Bauens wird in informellen Siedlungen stattfinden.

Einführung

Was bedeutet nachhaltiges Bauen?

Bauen ist Teil der globalen Nachhaltigkeitsziele. Ob ein Bau nachhaltig ist, hängt unter anderem davon ab, ob er sich im Globalen Norden oder im Globalen Süden des Planeten befindet.

Bauwerke zum Thema

Die alten Zellenfenster wurden vergrößert und die Gitter beibehalten, um Bezüge zur Geschichte des Gebäudes herzustellen.

Die alten Zellenfenster wurden vergrößert und die Gitter beibehalten, um Bezüge zur Geschichte des Gebäudes herzustellen.

Gewerbe/​Industrie

Wilmina in Berlin-Charlottenburg

Mit dem Wilmina schafften Grüntuch Ernst Architekten eine grüne Insel der Erholung und des Rückzugs inmitten der Stadt.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Symposium Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 16. bis 17. Mai 2025

Einführung in den Lehmbau

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

  • 14. bis 18. Juli 2025

Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen

Architektenkammer Berlin

  • 27. Mai 2025
  • 12. Juni 2025
  • 24. Juni 2025
  • 15. Juli 2025
  • 22. Juli 2025

Einführung in den Hanfbau

Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB), Verden (Aller)

  • 28. bis 30. August 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 02.09.2025: Essen
  • 16.06.2025: Leipzig
  • 16.09.2025: München

Heilbronner Architekturgespräche 2025

  • 26. März: Bad Mergentheim und online
  • 04. Juni: Heilbronn und online
  • 22. Oktober: Schwäbisch Hall und online
  • 19. November: online

Bau einfach

  • 4. Juni 2025, Hochschule München
  • 9. Juli 2025, TU München
  • 22. Oktober 2025, Hochschule München
  • 26. November 2025, TU München

Messen/Ausstellungen

Zukünfte: Material und Design von morgen

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 21. November 2024 bis 24. August 2025

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Women in Architecture Festival 2025

bundesweit

  • 19. bis 29. Juni 2025