Heilbronner Architekturgespräche 2025

Veranstaltungszeitraum
26. März: Bad Mergentheim und online
04. Juni: Heilbronn und online
22. Oktober: Schwäbisch Hall und online
19. November: online

Seit über 30 Jahren finden die Heilbronner Architekturgespräche statt, in denen sich Expert*innen mit aktuellen Themen der Baukultur auseinandersetzen. In der diesjährigen Vortragsreihe geht es um das Thema Kreislaufdenken, vorgestellt werden Konzepte zum zirkulären Bauen. Bis November 2025 präsentieren noch vier Architekt*innen ihre Ansätze für lebenswerte Städte und lebendige Orte. Im Fokus stehen die Wiederverwendung von Materialien und die Entwicklung von zerlegbaren Gebäuden.

Termine: 

  • Mittwoch, 26. März 2025 – Matthias Haber (Hild und K): „Projekte von heute sind der Bestand von morgen“ in Bad Mergentheim
  • Mittwoch, 04. Juni 2025 – Margit Sichrovsky (LXSY Architekten): „Wie Architektur das Potenzial hat, die Zukunft positiv mitzugestalten“ in Heilbronn
  • Mittwoch, 22. Oktober 2025 – Thomas Steimle (Steimle Architekten): „Wie Bestehendes und Neues einander ergänzen“ in Schwäbisch Hall
  • Mittwoch, 19. November 2025 – Barbara Poberschnigg (Studio Lois): „Warum Architektur nicht zum Selbstzweck werden darf“, findet online statt

Veranstalter*innen: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Kreisgruppe Franken, Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Heilbronn, Industrie- und Handelskammer, Heilbronn Franken, Stadt Heilbronn, Stadt Schwäbisch Hall, Stadt Neckarsulm, Stadt Bad Mergentheim

Eintritt: frei

Fachwissen zum Thema

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Das C2C-Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur, bei dem alle Rohstoffe eines Produkts nach dem Nutzungszeitraum zu 100% im Kreislauf bleiben und wiederverwendet werden können.

Baustoffe/​-teile

Cradle-to-Cradle-Prinzip

Das Prinzip bezeichnet einen idealisierten, geschlossenen Rohstoffkreislauf nach dem Vorbild der Natur.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Die einfache Trennbarkeit von Konstruktionen mit Materialien unterschiedlicher Lebensdauer ist ein wichtiges Kriterium der Rückbaubarkeit.

Baustoffe/​-teile

Rückbaubarkeit

Je einfacher ein Gebäude wieder in seine Bestandteile zerlegt werden kann, umso besser ist seine Eigenschaft „Rückbaubarkeit“ zu...

Statt für den Straßenbau zu Splitt geschreddert, dient hier das Teilstück einer Betonwand als einzigartiger Türdrücker an einer Hauseingangstür.

Statt für den Straßenbau zu Splitt geschreddert, dient hier das Teilstück einer Betonwand als einzigartiger Türdrücker an einer Hauseingangstür.

Baustoffe/​-teile

Upcycling

Verarbeitung von Materialien oder Produkten nach ihrer ursprünglichen Nutzung zu hochwertigeren Erzeugnissen.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

In einer kreislaufgerechten Bauwirtschaft ist nicht nur der Aufbau, sondern auch der Rückbau und die Wiederverwendung im Entwurf berücksichtigt.

Baustoffe/​-teile

Urban Mining

Die Rückgewinnung von Baustoffen aus der gebauten Umwelt ist ein Zwischenschritt auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft.

Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Symposium Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 16. bis 17. Mai 2025

Einführung in den Lehmbau

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

  • 14. bis 18. Juli 2025

Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen

Architektenkammer Berlin

  • 27. Mai 2025
  • 12. Juni 2025
  • 24. Juni 2025
  • 15. Juli 2025
  • 22. Juli 2025

Einführung in den Hanfbau

Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB), Verden (Aller)

  • 28. bis 30. August 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 02.09.2025: Essen
  • 16.06.2025: Leipzig
  • 16.09.2025: München

Heilbronner Architekturgespräche 2025

  • 26. März: Bad Mergentheim und online
  • 04. Juni: Heilbronn und online
  • 22. Oktober: Schwäbisch Hall und online
  • 19. November: online

Bau einfach

  • 4. Juni 2025, Hochschule München
  • 9. Juli 2025, TU München
  • 22. Oktober 2025, Hochschule München
  • 26. November 2025, TU München

Messen/Ausstellungen

Zukünfte: Material und Design von morgen

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 21. November 2024 bis 24. August 2025

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Women in Architecture Festival 2025

bundesweit

  • 19. bis 29. Juni 2025