Einführung in den Lehmbau

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

Veranstaltungszeitraum
14. bis 18. Juli 2025
Veranstaltungsort
Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

Lehm findet als natürliches Baumaterial und einer der ältesten Baustoffe zunehmend Beachtung in der Architektur. Die fünftägige Schulung vermittelt Grundkenntnisse zum Lehmbau in der Theorie und Praxis. Die Teilnehmenden arbeiten an Projekten in der Werkstatt und auf dem Freigelände. Dabei vermitteln die Dozierenden verschiedene Lehmbautechniken, wie Stampflehm, die Herstellung und das Mauern von Lehmsteinen, die Innendämmung mit Leichtlehmen und die Anwendung von verschiedenen Lehmputzen. Zusätzlich gibt es theoretische Einheiten zur Geschichte und Verbreitung des Lehmbaus, zu bauphysikalischen Eigenschaften sowie zu Lehmprüfverfahren (Vorort und im Labor) und baukonstruktiven Besonderheiten.

Dozent*innen: Stefan Ohnesorg und Dorothee Mix

Termin: 14. bis 18. Juli 2025, von Montag 10 Uhr bis Freitag 16 Uhr

Teilnahmegebühr: 660 EUR zzgl. Unterkunft und Verpflegung (Ermäßigungen s. Surftipps)

Adresse: Seminar- und Praxis-Halle 57 des Norddeutschen Zentrums für Nachhaltiges Bauen (NZNB), Artilleriestr. 14, 27283 Verden

Veranstalter*innen: Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung 

Fachwissen zum Thema

Wer nachhaltig bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Wer nachhaltig bauen möchte, sollte Baustoffe wählen, die aus nachwachsenden, gut recyclebaren und lange verfügbaren Rohstoffen bestehen (Bild: Wasserstrichziegel).

Baustoffe/​-teile

Auswahl der Baustoffe

Verschiedene Kriterien beeinflussen die Einordnung in punkto Nachhaltigkeit: Die Rohstoffe, der Energieaufwand, die Recyclingfähigkeit, aber auch der materialgerechte Einsatz im Bauwerk.

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Der Lehmbau erlebt im Zuge aktueller Nachhaltigkeitsdebatten eine Renaissance, denn Lehm lässt sich meist lokal gewinnen.

Baustoffe/​-teile

Lehm

Der Jahrtausende alte Lehmbau erlebt gerade eine Renaissance – als Möglichkeit mit einem lokalen Baustoff umwelt- und gesundheitsverträglich zu bauen.

Tipps zum Thema

Bücher

Building with Earth

Lehm ist einer der ältesten Baustoffe und wird in gemäßigten und trocken-heißen Klimazonen seit Jahrtausenden verwendet. Aufgrund...

Bücher

Lehmbau-Praxis

Das Fachbuch fasst aktuelle grundlegende Informationen zur Planung und Ausführung von Bauwerken mit Lehm zusammen.

Surftipps/Zur Veranstaltung

Zum Seitenanfang

Seminare/Tagungen

Symposium Schöner Wandel – Ästhetik und Gestaltung klimagerechter Baukultur

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 16. bis 17. Mai 2025

Einführung in den Lehmbau

Norddeutsches Zentrum für Nachhaltiges Bauen, Verden

  • 14. bis 18. Juli 2025

Zirkuläres Bauen – vom Wissen ins Tun kommen

Architektenkammer Berlin

  • 27. Mai 2025
  • 12. Juni 2025
  • 24. Juni 2025
  • 15. Juli 2025
  • 22. Juli 2025

Einführung in den Hanfbau

Norddeutsches Zentrum für nachhaltiges Bauen (NZNB), Verden (Aller)

  • 28. bis 30. August 2025

Heinze ArchitekTOUR

  • 02.09.2025: Essen
  • 16.06.2025: Leipzig
  • 16.09.2025: München

Heilbronner Architekturgespräche 2025

  • 26. März: Bad Mergentheim und online
  • 04. Juni: Heilbronn und online
  • 22. Oktober: Schwäbisch Hall und online
  • 19. November: online

Bau einfach

  • 4. Juni 2025, Hochschule München
  • 9. Juli 2025, TU München
  • 22. Oktober 2025, Hochschule München
  • 26. November 2025, TU München

Messen/Ausstellungen

Zukünfte: Material und Design von morgen

Grassi Museum für Angewandte Kunst, Leipzig

  • 21. November 2024 bis 24. August 2025

Respiration – Atelier le balto

Kunstgewerbemuseum, Berlin

  • bis 30. Dezember 2025

Women in Architecture Festival 2025

bundesweit

  • 19. bis 29. Juni 2025