_Nachhaltig Bauen
Wärmebrücken aufspüren leicht gemacht
Und per Mausklick die passende Dämmung finden
Die richtige Dämmung für ein Bauvorhaben zu finden, kann schwieriger sein als man denkt. Gerade, wenn Teile der Dämmung zum Beispiel im Zuge einer Sanierung ausgetauscht werden sollen, ist es wichtig, das passende Produkt zu wählen. Ein nützliches und zudem einfach zu bedienendes Online-Tool des Herstellers Rockwool hilft auch ohne Expertenwissen bei der Auswahl. Mithilfe des Thermochecks lassen sich mit ein paar Mausklicks Wärmebrücken in der Gebäudehülle ausmachen.
Gallerie
Das Zauberwort heißt Thermografie.
Bei dem Verfahren wird für den Menschen unsichtbare
Infrarotstrahlung in ein sichtbares Bild umgewandelt. Im Gegensatz
zur Fotografie werden nicht die Wellen des sichtbaren Lichts
erfasst, sondern vielmehr die Wärmestrahlung, die von jedem Objekt
ausgeht. So ist auf Außenaufnahmen von Häusern sofort erkennbar, wo
Schwachstellen bei der Dämmung vorliegen: Dort, wo viel Wärme
entweicht, leuchtet es rot bis weiß, gut gedämmte Bereiche
erscheinen in Blau.
Das Tool zeigt zwei thermografische Bilder übereinander, nämlich das eines gut gedämmten und das eines schlecht gedämmten Hauses. Mit einem Schieberegler kann man zwischen beiden Bildern vergleichen und die jeweiligen Problemzonen näher durchleuchten. Ein Klick liefert Informationen zu Position, Herkunft und Tücken des Problembereichs. So erfährt man beim Anklicken auf die Dachkrone beispielsweise, dass hier fehlende bzw. fehlerhafte Dämmung eine der fatalsten Wärmebrücken bei Dächern darstellen. Neben dem beruhigenden Gefühl, die korrekte Ursache für Dämmschwächen erfahren zu haben, schlägt der Thermocheck auch das passende Produkt zur endgültigen Problemlösung vor. Für das genannte Beispiel wäre das die Steinwolle-Dämmplatte Fixrock, mit der sich diese Wärmebrücke erheblich reduzieren lässt. Ein weiterer Klick auf den Produktvorschlag schließlich, führt zur Produktseite mit zusätzlichen, ausführlichen Informationen zum jeweiligen Dämmstoff.