_Nachhaltig Bauen
Tragwerksystem aus Douglasien-Rundholz
Holzbrücke als Ergebnis eines EU-geförderten Forschungsprojektes
Natürlich getrocknete Rundhölzer von Douglasien aus regionaler Forstwirtschaft bilden das Ausgangsmaterial für ein neu entwickeltes Tragwerksystem, mit dem sich Fachwerkbrücken in Holz-Beton-Verbundbauweise errichten lassen. Den Prototyp stellt eine Brücke in der Eifeler Gemeinde Schönecken dar – sie ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit des Forschungsgebietes Holz der Hochschule Trier mit der Firma Holzbau Floss. Gefördert wurde das Projekt unter dem Titel „Entwicklung eines Rundholz-Tragwerksystems (RTS) aus geschältem Rundholz mit Verbindungsknoten aus Sonderbeton zur Herstellung von Fachwerkbrücken in Holz-Beton-Verbundweise" mit zusätzlichen Mitteln aus dem EU-Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Gallerie
Douglasien weisen gute mechanische Eigenschaften auf, außerdem wachsen sie schnell und relativ gerade. Die Firma Floss verarbeitet Douglasien-Rundstämme aus Eifeler Forstbetrieben zu zylindrischen Querschnitten mit bis zu 20 cm Durchmesser und 13 Meter Länge. Die konstruktiven Lösungen für die Verbindungsknoten aus Polymerbeton* wurden in vielen praktischen Versuchen im Labor gemeinsam mit der Hochschule Trier getestet. Für die Herstellung der Knotenpunkte wurden mit einem 3-D-Drucker Negativformen produziert und diese mit einem speziellen Polymerbeton ausgegossen. Das Tragwerk ist ein Dreigurtträger mit einem unten liegenden gebogenen bzw. segmentierten Rundholzdruckgurt, auf dem die gesamte Last des Brückendecks liegt. Die Konstruktion hält einer Belastung von mehr als 30 kN (3 Tonnen) stand und leitet diese in die Fundamente ab.
Die Brücke über den Hühnerbach verbindet nun die Ortsteile Schönecken und Wetteldorf. Sie ist 13 Meter lang, wurde im Werk vormontiert und im März 2015 vor Ort errichtet. Das Deck aus Massivholz ist mit einer Abdichtung aus Gussasphalt versehen, der die begehbare Fläche bildet und die tragende Konstruktion vor Nässe und Feuchtigkeit schützt.
* Polymerbeton, auch Mineralguss genannt, ist ein
Kunststoff-Werkstoff, der sich aus mineralischen Rohstoffen
(Gesteinskörnung wie z.B. Sand, Kies, Granit, Perlit) und
Reaktionsharzen (Kunststoffe wie z.B. Polyester oder Epoxid)
zusammensetzt; er enthält keinen Zement.