_Nachhaltig Bauen
Notunterkünfte in Holzbauweise
Modular aufgebaut und erweiterbar
Auch wenn der temporär gedachte Wohnraum für Geflüchtete vor allem schnell und kostengünstig entstehen soll, kommen nicht nur Zelte oder Container als Notunterkünfte infrage – auch vorgefertigte Holzbauelemente eignen sich gut dafür. Zudem erzeugt das natürliche Baumaterial eine angenehmere Atmosphäre als Plane oder Metall. Nach Anfertigung eines Prototyps startete die Firma Opitz Holzbau aus Neuruppin die serielle Herstellung modular aufgebauter Notunterkünfte, die sogenannten Flexi Homes bestehen überwiegend aus Holz und können bei Bedarf erweitert oder aufgestockt werden. Die Konstruktion basiert auf standardisierten Holzbauelementen, die sich in großen Stückzahlen besonders wirtschaftlich produzieren lassen.
Gallerie
Angeboten werden die Behelfsunterkünfte zunächst in zwei Varianten: Typ A hat eine Wohnfläche von rund 18 Quadratmetern (Außenabmessung: 3,00 x 6,95 Meter) und ist für drei Personen konzipiert, Typ B mit 24 Quadratmetern (Außenabmessung: 3,00 x 9,17 Meter) für vier Personen. Die lichte Raumhöhe beträgt jeweils 2,50 Meter. Die Größen orientieren sich an den in Brandenburg geltenden Vorgaben zur Unterbringung von Personen in Gemeinschaftsunterkünften; andere Abmessungen lassen sich gemäß der landesspezifischen Gesetzgebung problemlos realisieren. Neben den Wohntypen gibt es auch Küchen-, WC-, Sanitär- und Duscheinheiten. Deren Anordnung erfolgt jeweils am Ende oder in der Mitte einer Unterkunftsreihe, was projektbezogen geplant werden kann. Die Anlagen sind ein- oder zweigeschossig, das Obergeschoss wird über eine außenliegende Treppe erschlossen.
Die Montage der Systeme erfolgt auf einer Bodenplatte über einem
Betonstreifenfundament und soll an beinahe jedem Standort binnen
kürzester Zeit möglich sein. Nagelplattenbinder bilden die
Dachtragwerke, Wände und Fußböden bestehen aus Holztafelelementen
und Grobspanplatten (OSB-Platten). Bereits ab Werk sind die
Außenwände hochgedämmt, von innen mit Raufaser tapeziert. Auf dem
Boden liegt Linoleum. Die Unterkünfte werden serienmäßig mit einer
Elektroheizung ausgestattet und sind winterfest; sie erfüllen die
Brandschutzanforderung F30-B. Laut Herstellerangaben lassen sie
sich problemlos zu vollwertigen Häusern umbauen.