_Nachhaltig Bauen
Mauerstein mit geringem Zementgehalt
Kalifornische Alternative zu Betonstein
Zu den Ausgangsstoffen von Beton gehört neben Wasser und Gesteinskörnungen Zement. Die Herstellung von Zement ist weltweit für rund fünf bis sieben Prozent aller CO₂-Emissionen verantwortlich. Mit dem Watershed Block entwickelte das in Kalifornien ansässige Unternehmen Watershed Materials einen Mauerstein, der 50 Prozent weniger Zement enthält als ein gewöhnlicher Betonstein und somit eine umweltfreundliche Alternative darstellt.
Gallerie
Außer fünf Prozent Portlandzement enthält der Mauerstein natürliche Materialien wie Ton, Verschnitt aus Steinbrüchen der Region sowie Mineralien. Die Steine werden in einem speziellen Verfahren hergestellt, bei dem die groberen und feineren Bestandteile verschmolzen und zu einem Hohlzellenblock verarbeitet werden. Sie sind um zehn bis fünfzehn Prozent schwerer als herkömmliche Betonsteine; ihre höhere Dichte macht sie besonders formstabil und verbessert die Dämmeigenschaften. Die Blöcke können auf die gleiche Weise wie Betonbausteine ver- und bearbeitet werden.
Die Farbstreifenbildung der Steine erinnert eher an Naturstein als an Beton. Die Farbe richtet sich nach dem lokalen Steinvorkommen und variiert von Dunkelbraun über Beige bis Hellgrau. Synthetische Farbstoffe werden nicht verwendet. Die Mauersteine eignen sich für Außen- und Innenbereiche. Erhältlich sind sie in folgenden Abmessungen: 4x8x16 cm, 6x8x16 cm und 8x8x16 cm.