_Nachhaltig Bauen
DGNB-Zertifizierung für nachhaltige Innenräume
Bewertung von Raumluftqualität, Möbel und Energieeffizienz
Die Beschaffenheit von Innenräumen, deren Gestaltung und Ausstattung sowie die Auswahl der Farben und Materialien haben erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Variante ihres DGNB-Zertifizierungssystems (Deutsches Nachhaltigkeitszertifikat) entwickelt. Das Zertifizierungssystem für nachhaltige Innenräume soll die Gesundheit, die Ergonomie, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Menschen aktiv fördern. Der bewusstere Einsatz finanzieller Mittel, der schonende Umgang mit Ressourcen, sowie der Einsatz schadstoffarmer Produkte sind weitere Ziele.
Gallerie
Das System für Innenräume ist als Wegweiser für
umweltfreundliche, gesundheitsfördernde und wirtschaftliche
Innenausbauten zu verstehen. Es richtet sich an Innenarchitekten,
Mieter und Bauherren für Objekte mit hohem Ausbaustandard und kann
ergänzend zu den DGNB-Zertifizierungen für Neubauten und
Bestandsgebäude eingesetzt werden. Die Anwendung bei Innenräumen in
nicht-zertifizierten Gebäuden ist ebenfalls möglich.
Im Vordergrund stehen verschiedene auf den Menschen bezogene
Kriterien wie die Innenraumluftqualität. Betrachtet wird hierbei
zum Beispiel die Lüftungsrate oder die relative Luftfeuchte. Auch
Maßnahmen zur Steigerung des visuellen Komforts, etwa zur
Blendfreiheit bei Tageslicht sowie eine hohe Kunstlichtqualität,
werden angesprochen. Belohnt werden zudem die bewegungsfördernde
Arbeitsplatzgestaltung und zukunftsorientierte Gestaltung des
Innenraumes, die die Bedürfnisse der Nutzer berücksichtigt. Im
Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit
setzt es außerdem Impulse für umweltfreundlichere und
wirtschaftlichere Innenräume. So wird beispielsweise im Kriterium
Energieeffizienz
und Klimaschutz die Verwendung von Ökostrom
sowie die Klimaneutralität des Ausbaus positiv bewertet.
Das Zertifizierungssystem ist zunächst für Flächen in Büro- und
Verwaltungsgebäuden (16 Kriterien) sowie für Shopping Center und
andere Handelsflächen (13 Kriterien) verfügbar. Es basiert auf
einer lebenszyklusorientierten Betrachtung, indem es die über die
Planungs- und Bauzeit hinaus anfallenden Kosten vorausschauend
mitbetrachtet und konsequent die Wiederverwendung von Produkten
belohnt. Im Rahmen einer Erstanwendungsphase wird es bis Juni 2017
an zahlreichen Projekten erprobt. Die pro Projekt anfallenden
Gebühren variieren je nach Nutzungstyp und sind gestaffelt nach
deren Grundfläche. Für Projekte mit einer Fläche von bis zu 2.500
Quadratmetern fallen für DGNB-Mitglieder z.B. Kosten in Höhe von
2.000 Euro an, Nicht-Mitglieder zahlen 3.000 Euro, alle Preise
zzgl. MwSt.