Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Die Kokerei Zollverein in Essen galt zu ihrer Bauzeit 1961 als modernste ihrer Art in Europa. Heute gehört sie als Architektur- und Industriedenkmal zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Kokerei stellte man aus Kohle Koks und Rohgas her. Aus dem Nebenprodukt Ammoniak gewann man Salz für die Landwirtschaft. Die von Fritz Schupp gebaute Salzfabrik auf dem Zollverein-Gelände stand jedoch seit 1993 leer. Im Sinne der nachhaltigen Wiederverwendung und Umnutzung von Gebäuden übernahm 2017 das Darmstätter Architekturbüro Planinghaus den Umbau zum Schaudepot des Ruhr Museums. Dabei hat das Gestaltungs- und Planungsbüro südstudio die Ausstellungsgestaltung in dieser speziellen Atmosphäre übernommen.

Gallerie

Kleine Geschichte des Museums
Die Geschichte der Sammlungen und Museen reflektiert die lange Geschichte der Ordnungsversuche von Dingen. Der wichtigste Wendepunkt in dieser Geschichte war die Auflösung der Kunst- und Wunderkammern, deren Bestände in den systematisch angelegten Sammlungen der Museen aufgingen. So wurden nicht mehr die Sammlungen im Ganzen, sondern vor allem einzelne Stücke gezeigt. Eine Folge der stetig wachsenden Sammlungen durch vermehrte Forschung war die Abtrennung der Sammlungsdepots von den Ausstellungsräumen. Der klassische Sammlungsschrank des 18. Jahrhunderts wurde im Museum des 19. Jahrhunderts zur Vitrine. In den 1970er-Jahren erfolgte erstmals eine Didaktisierung der Objekte. Ausstellungsgestalter und Grafiker entwarfen Ausstellungsarchitekturen. Es wurden spezielle Gehäuse für einzelne Exponate entworfen, um diese besonders zur Geltung kommen zu lassen. In den 1980er- und -90er-Jahren folgten dann die ersten Inszenierungen von Ausstellungen, wie wir es heute kennen.

Unsere heutigen Museen und Ausstellungen haben das Gelagerte weitestgehend in unzugängliche Räume verbannt und damit für die Besucherinnen und Besucher unsichtbar gemacht. Der relativ neue Typus des Schaudepots versucht nun, dieses verlorene Terrain in einer Mischung aus Ausstellen und Lagern wieder zurückzuerobern, wie zum Beispiel beim Vitra Design Museum in Weil am Rhein, bei der Rostocker Kunsthalle oder der Pinakothek der Moderne in München.

Recherche und Verortung der Exponate
Für die Erarbeitung der Ausstellungsgestaltung musste südstudio viele Recherchearbeiten durchführen. Denn im Schaudepot sollen alle Sammlungsschwerpunkte des Ruhr Museums für die Besucher sichtbar werden. Die Deponierung sollte nach dem aktuellen technischen Standard erfolgen und dabei gleichzeitig einen hohen Schauwert haben. Die räumlichen Anforderungen mussten mit der Museumspädagogik, der Objektrestaurierung und der Ausstellungsvorbereitung abgestimmt werden. Ebenfalls mussten mögliche Konfigurationen für die Aufstellung der Fahranlagen und Regale untersucht werden. Zur Vorbereitung haben die Architekturschaffenden von südstudio andere Schaudepots besucht und nach ihren unterschiedlichen Typologien zur Deponierung analysiert. Auch erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit den Exponaten. Der umfangreiche Bestand wurde gesichtet, hierarchisiert und alle Objekte zeichnerisch in den Plänen verortet.

Ideale Bedingungen in der ehemaligen Salzfabrik
Der Weg durch das Schaudepot des Ruhr Museums verläuft von oben nach unten. Mit dem Panoramaaufzug fahren die Besucher und Besucherinnen mit spektakulären Blicken durch die einzelnen Etagen bis auf die oberste Ebene. Von dort führt der Weg über die drei Ebenen – Natur, Kultur und Geschichte – abwärts in das Erdgeschoss. Der Gang durch die Zeit beginnt chronologisch mit den ältesten Sammlungsstücken der Geologie und führt über die Archäologie und die vormodernen Bestände des Mittelalters und der frühen Neuzeit in den Bereich der Industrie- und Zeitgeschichte der letzten 200 Jahre.

Gallerie


Die ehemalige Salzfabrik bietet ideale Bedingungen für ein Schaudepot. Der Zweckbau aus den 1960er-Jahren erscheint von außen eher unauffällig. Die nur zu erahnende imposante Innenarchitektur liefert die Grundlage für eine eindrucksvolle Präsentation der Sammlungen des Ruhr Museums. Hinter der Fassade öffnen sich zwei 18 Meter hohe Lichthöfe und die eindrucksvolle Betonskelettstruktur mit ihren Verbindungsbrücken. Diese Innenarchitektur wurde komplett erhalten, ebenso wie die massiven Spuren der Industrieproduktion. Die Struktur des Gebäudes ist mit seinen vier Ebenen sehr klar. Diese werden durch je einen monumentalen Lichthof im Westen und Osten vertikal durchzogen und gegliedert. Damit entstehen auf den Ebenen jeweils drei Quadranten für die Depoteinrichtung. Die in Nord-Südrichtung verlaufenden Gänge entlang der Lichthöfe ermöglichen einen Einblick in die darüber oder darunter liegenden Etagen. Damit eröffnet die Innenarchitektur ein faszinierendes Spiel von gleichzeitigem Ein- und Ausblick, Nähe und Distanz.

Gallerie


Sinnvoll und schön
Bereits außen soll sichtbar werden, was im Inneren zu sehen ist. So bietet das zentrale, vom Vorplatz einsehbare Schauregal im Foyer einen eindrucksvollen Auftakt. Bei der weißen Farbgebung der Depoteinrichtung ging es darum, die Farben der Objekte zu berücksichtigen sowie einen Kontrast zur Patina und dem Betongrau der Wände und des Bodens zu schaffen. Die Einrichtung ist auf stetige Veränderung und Anpassung ausgelegt: Die gesamten Regale können werkzeuglos verändert werden und eine durchgängige Signaletik hilft den Mitarbeitern die Objekte schnell aufzufinden. Das Schaudepot Ruhr Museum zeigt auf beeindruckende Weise die drei Hauptaufgaben eines Museums: Sammeln, Bewahren und Erforschen. Und es zeigt, fast nebenbei, auch wie sich ein Gebäude sinnvoll und schön wiederverwenden lässt. -sh

Bautafel

Architektur: planinghaus architekten, Darmstadt; südstudio, Stuttgart (Ausstellungsarchitektur);
Projektbeteiligte: brandwerk solution (Brandschutz); Ingenieurbüro Wolf (Haustechnik); ZPP Ingenieure (Tragwerk)
Projektteam südstudio: Alexander Lang, Hannes Bierkämper
Bauherr/in: Ruhr Museum, Essen
Fertigstellung: 2021
Standort: Heinrich-Imig-Strasse 9, 45141 Essen
Bildnachweis: Brigida González, Stuttgart

Fachwissen zum Thema

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Umnutzung, Wiederverwertung, Zweitnutzung und Verlängerung der Lebensdauer sind nachhaltoge Alternativen zum Abriss.

Bauteilsanierung

Altbauten nachhaltig sanieren

Eine baukonstruktiv und wirtschaftlich sinnvolle Altbaumodernisierung ist einem Neubau vorzuziehen: Wiederverwertung, Zweitnutzung und verlängerte Lebensdauer sind Kerngedanken des nachhaltigen Bauens.

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Durch innerstädtische Verdichtung und Aufstockung werden vorhandene Strukturen genutzt und Freiflächen geschont (Abb.: Paragon-Apartments in Berlin-Prenzlauer Berg)

Einführung

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand

Gebäude haben im Vergleich zu Fahrzeugen eine wesentlich höhere Nutzungsdauer. Während Pkw, Lkw und Co. mit entsprechenden...

Bauwerke zum Thema

Das Depot des Kunstmuseums Boijmans Van Beuningen wurde im Rotterdamer Museumpark errichtet. Der Entwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüro MVRDV.

Das Depot des Kunstmuseums Boijmans Van Beuningen wurde im Rotterdamer Museumpark errichtet. Der Entwurf stammt vom ortsansässigen Architekturbüro MVRDV.

Kultur

Museumsdepot Boijmans Van Beuningen in Rotterdam

Nicht nur gelagert, auch präsentiert wird die Sammlung des Rotterdamer Kunstmuseums im neuen Depotgebäude mit sphärisch gekrümmter und verspiegelter Fassade.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Auf dem Areal des Weltkulturerbes Zeche Zollverein im Nordosten von Essen planten Kadawittfeldarchitektur aus Aachen ein Verwaltungsgebäude für die RAG-Stiftung.

Büro- und Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Begehbare und intensiv begrünte Dächer vermitteln zwischen den Anlagen der Zeche Zollverein und einem Wäldchen. Die Bauteile entsprechen dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Kultur/​Freizeit

Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige