Berghaus Zallinger bei Kastelruth

Renovierter Altbau und neue Chalets in Holzbauweise

Wer das Berghaus Zallinger auf der Seiser Alm in Südtirol besucht, der sollte Freude am Wandern haben. Das auf einer Höhe von 2.054 Metern gelegene Hotel und Gasthaus ist am besten zu Fuß erreichbar. Urlaubsgäste werden aber auch mit einem Raupenfahrzeug oder einem Skibob abgeholt, wenn sie mit dem Auto bis zur nächsten Ortschaft Saltria fahren. Ein Besuch der Zallinger Hütte lohnt in jedem Fall: Inmitten einer Wiesen- und massiven Berglandschaft sind als Höhepunkte der italienischen Dolomiten der Platt- und der Langkofel in Sichtweite.

Gallerie

Bei der Renovierung des Haupthauses, das Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, und dessen Erweiterung durch sechs Chalets nahmen die Architekten von noa* – network of architecture traditionelle Gestaltungsmerkmale der Südtiroler Alpen auf. Kennzeichnend für das Ensemble, das sich als beschauliche Dorfgemeinschaft darstellt, sind kleinteilige Fassaden aus Massivholzblöcken unter sanft geneigten Satteldächern. Die Anordnung der Neubauten orientiert sich an der ursprünglich vorhandenen Struktur: Um die in Holzbauweise errichtete Berghütte gruppierten sich einst sieben Scheunen und eine kleine Kirche. Die Scheunen wurden später durch ein großes Gebäude ersetzt, das im Laufe der Zeit umgenutzt wurde.

Ensemble aus Haupthaus und paarweise angeordneten Chalets

Die Architekten renovierten das historische Haupthaus und strukturierten es neu, die ehemalige Scheune wurde abgerissen. Den Kern des Ensembles bildet heute ein mehrgliedriger, weitgehend flacher Neubau, der mit dem südlichen Haupthaus im Erdgeschoss verbunden ist. Die Chalets stehen paarweise im Norden, Osten und Westen, die kleine Kirche blieb als Wahrzeichen erhalten. Im Erdgeschoss des Altbaus befinden sich die Gemeinschaftsräume wie Empfang, Lobby, Lounge und Restaurant, im Obergeschoss 13 Gästezimmer. Das Restaurant und die Lounge stehen auch externen Besuchern offen. Im Winter machen hier Skifahrer zum Mittagessen Rast, da sich die Hütte an den Hauptrouten der Seiser Alm befindet. Das Restaurant und die Terrasse nehmen die gesamte Süd- und Südwestseite des Haupthauses ein.

Zu dem zentralen Neubau gehört ein Wellnessbereich mit einer separaten, blechverkleideten Sauna. Diese eröffnet zu einer Seite Ausblick ins Tal und zur anderen Richtung Plattkofel. Das Fenster zum Berggipfel ist um 45° geneigt, damit es auch bei Schneefall frei bleibt. Ein Ruheraum mit Teeküche und ein Dampfbad runden das Angebot ab. Die sechs Chalets bieten insgesamt 24 Zimmer: Je vier sind über einen gemeinsamen Korridor zugänglich. Jedes Zimmer hat ein Doppelbett sowie eine Galerie mit Schlafmöglichkeit für ein bis zwei Personen. Unter der Galerie befinden sich die offen konzipierten, durch Vorhänge abtrennbaren Bäder; das WC ist räumlich separiert.

Vorgefertigte Holzbauweise mit Fassaden aus Massivholz

Im Zuge der Erweiterung wurde entschieden, das gesamte Gebiet vom Autoverkehr zu befreien: Gemeinsam mit sechs weiteren Schutzhütten wurde ein Sammelparkplatz für die Gäste im Tal eingerichtet. Die Chalets sind in vorgefertigter Holzbauweise auf einem Betonfundament erstellt. Für die Fassade kamen Massivholzblöcke zum Einsatz, die versetzt in zwei Reihen hintereinander angeordnet sind. Dadurch ergibt sich ein wechselhaftes, interessantes Fassadenbild. Die Fenster lassen sich durch große Klappläden aus dem gleichen Material verschließen, sodass die Holzhäuser rundum einheitlich erscheinen. Durch die Aussparungen der einlagigen Holzelemente vor den Fenstern dringt Tageslicht in die Räume.

Innen dominiert unbehandeltes, regionales Lärchenholz als Bekleidung der Wände, Böden und Decken. Auch die Möbel sind teilweise daraus gefertigt – so zum Beispiel der Waschtisch, Bücherregale und Ablageflächen. Die Treppe und das raumhohe Geländer der Galerie bestehen ebenfalls aus Holz. Das Material wirkt temperatur- und feuchteausgleichend, ist also günstig für das Raumklima. Die Dächer sind mit Holzschindeln gedeckt. Durch die Verwendung von Holz aus der Region (innen wie außen) waren die Transportwege kurz und der Energieaufwand gering.

Filz, Wolle und Holz für Gastronomie und Aufenthaltszonen

Das Gestaltungskonzept von Restaurant, Bar, Lobby und Lounge zeigt sich mit dunkelgrünen Farbtönen, gestrickten Kissenbezügen und Filz inspiriert von der traditionellen, regionaltypischen Jagdkleidung. Hinter der Holzverkleidung von Wänden, Decken und Böden sind schallabsorbierende Paneele montiert. Zur Schallreduzierung dient außerdem ein Bodenbelag aus Filz. Ein großer Baumstamm bildet die Theke im Bereich der Bar.

Sparsamer Umgang mit Licht, umweltfreundliche Heizanlage
Um das Gebäudevolumen nicht auf Kosten der Landschaft zu maximieren, wurde auf eine Klassifizierung des Hotels von 4 Sternen verzichtet. Mit dem vorhandenen Platz wurde bedachtsam umgegangen, um auf relativ kleinen Abmessungen hohen Komfort zu bieten. Zur Vermeidung von Lichtverschmutzung sind die Wege zwischen Chalets und Haupthaus nicht beleuchtet. Den Weg finden die Gäste bei Dunkelheit mit tragbaren Laternen.

Heizung und Warmwasser werden durch eine umweltbewusste Hackschnitzelanlage betrieben, die einen stark reduzierten CO2-Ausstoß aufweist. Ein unterirdischer Speicher ermöglicht die Lagerung der Hackschnitzel während des Sommers, die dann im Winter verbraucht werden. Die Anlage trägt das Qualitätssiegel KlimaHotel, das nachhaltige Tourismusbetriebe auszeichnet und von der Klimahausagentur Südtirol vergeben wird.

Bautafel

Architekt: noa* – network of architecture, Bozen
Projektbeteiligte:
KTB, Bozen (Statik, HLS- und Elektroplanung); Ramoserbau, Klobenstein (Ausführung); Aster Holzbau, Jenesien (Zimmermann); Christian Gramm, Kastelruth (Hydrauliker)
Bauherr:
Berghaus Zallinger, Luisa Schenk und Markus Burger
Fertigstellung:
2017
Standort:
74, Via Saltria, 39040 Castelrotto BZ, Italien
Bildnachweis: Alex Filz, Bozen

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Bauteile

Außenwandaufbau: Beispiele

Die Ständer der Tafelbauwände bieten eine leistungsfähige Unterkonstruktion für hinterlüftete oder kompakte Fassadenaufbauten.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Bauteile

Geneigte Dächer

Meist werden geneigte Dächer als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt. Die Neigung ermöglicht den thermischen Auftrieb der unter der Dachhaut erwärmten Luft.

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Grundlagen

Möglichkeiten der Vorfertigung

Holz ist leicht und lässt sich gut im Kontext einer digitalen Prozesskette bearbeiten. Kurze Bauzeiten verringern die Kosten und entlasten die Umgebung von Baustellenemissionen.

Bauwerke zum Thema

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

In den Dolomiten, über die Le Corbusier gesagt haben soll, sie seien die schönste natürliche Architektur der Welt, liegt auf 2.096 Meter Höhe die Berghütte Oberholz bei Obereggen.

Gewerbe/​Industrie

Berghütte Oberholz in Obereggen

Ein gekurvtes Dach und drei auskragende Giebel prägen das verzweigte Bauwerk auf 2.096 Metern Höhe.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Wohnen

Haus K in Alpnach

Fichten- und Weißtannenholz sowie Stampflehm aus der Region sind die Hauptbestandteile des Wohnhauses.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Die Parklandschaft von liebald+aufermann umrahmt das neue Wohnquartier Prinz Eugen Park.

Kultur/​Freizeit

Prinz Eugen Park in München

Wohnen und Gärtnern

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Die Sporthalle von Lemoal Lemoal ist das erste öffentliche Gebäude Frankreichs, das mit Hanfbetonblöcken errichtet wurde.

Kultur/​Freizeit

Sporthalle Pierre Chevet in Croissy-Beaubourg

Tragwerk aus Holz und Hanfbetonblöcken

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Die Clay Rotunda von Gramazio Kohler Research steht in einer ehemaligen Brauerei.

Kultur/​Freizeit

Musiklabor Clay Rotunda in Bern

Robotergefertigte Lehmstruktur

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Der Natur- und Erlebnisweiher von Berchtold Lenzin liegt zwischen der Autobahn und dem Fluss Birs.

Kultur/​Freizeit

Natur- und Erlebnisweiher in Reinach

Stetige Sukzession

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

MVRDV hat in der taiwanesischen Stadt Tainan eine Wasserlandschaft erstellt.

Kultur/​Freizeit

Tainan Spring in Taiwan

Baden in den Ruinen eines Einkaufszentrums

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

In Zusammenarbeit mit ansässigen Vereinen, Initiativen, Betrieben und der Nachbarschaft hat die Arge HALLO: Parks 2019 ein temporäres Nutzungskonzept für den Alster-Bille-Elbe-Park entwickelt und erprobt.

Kultur/​Freizeit

Alster-Bille-Elbe PARKS in Hamburg

Gemeinschaftliche Gestaltung von öffentlichem Raum

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Die Ausstellungsgestalter südstudio haben in der ehemaligen Salzfabrik der Kokerei Zollverein ein Schaudepot für das Ruhr Museum eingerichtet.

Kultur/​Freizeit

Schaudepot in Essen

Sammeln, Bewahren, Erforschen

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Der neue Vortragsraum im Botanischen Garten St. Gallen von Architekt Tom Munz ist von Pflanzen überwachsen.

Kultur/​Freizeit

Pavillon im Botanischen Garten St. Gallen

Symbiose aus Architektur und Botanik

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Das unter Leitung von Joshua Bolchover und John Lin entstandene Gemeinschaftszentrum Ger Innovation Hub soll die Ger-Distrikte von Ulaanbaatar bei der Etablierung einer städtischen Gemeinschaft unterstützen.

Kultur/​Freizeit

Gemeindezentrum in Ulaanbaatar

Anleitung zum Sesshaftwerden

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Eingangsseite des Kulturzentrums La Lleialtat Santsenca an der Carrer d'Olzinelles (Südwestansicht)

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum La Lleialtat Santsenca in Barcelona

Passive Solarnutzung durch ein Atrium als Klimapuffer

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Markant ist die lange Fensterfront der Ostfassade

Kultur/​Freizeit

Bruno-Merk-Sporthalle in Günzburg

Lärchenholz, Tageslichtnutzung und sparsame Gebäudetechnik

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Für das Kindertheaterprojekt arbeiteten Lehrstühle verschiedener Hochschulen gemeinsam an Entwurf und Bauausführung (Nordansicht)

Kultur/​Freizeit

Guga S’Thebe Children’s Theatre in Kapstadt

Holzdachkonstruktion, Schiffscontainer und Recyclingmaterial

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Das Besuchszentrums setzt sich aus drei Baukörpern zusammen: zwei kompakten Lehmbauten mit polygonalem Grundriss und einem verbindenden, großflächig verglasten Mittelteil (Abb. Ostfassade)

Kultur/​Freizeit

Besuchszentrum Schweizerische Vogelwarte Sempach

Bauökologisches Pionierprojekt: dreigeschossiger Lehmbau

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Ansicht Nord des Ausstellungsgebäudes

Kultur/​Freizeit

Seeparkgebäude der Landesgartenschau in Zülpich

Lärchenholzfassade, seewasserbetriebene Wärmepumpe und Photovoltaikanlage

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

An der seezugewandten Seite präsentiert sich das Hotel als zweigeschossiger Holzbau, dessen horizontal beplankte Fassade durch regelmäßige und tief eingeschnittene Fensteröffnungen gegliedert ist

Kultur/​Freizeit

Hotel Tierra Patagonia im Nationalpark Torres del Paine

Mit der Landschaft verwoben und errichtet aus regionalem Lenga-Holz

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Perforierte Fassadenelemente erzeugen ein faszinierendes Licht- und Schattenspiel

Kultur/​Freizeit

Hotel Raas in Jodhpur

70% lokale Baustoffe und Handwerkskunst aus der Region

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Die Häuser gliedern sich in je zwei Baukörper, die L-förmig miteinander verbunden sind

Kultur/​Freizeit

Hotelanlage in Kunming

Landschaftlich gut eingebundene Holzhäuser mit Regenwassernutzung und Solarthermie

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Ein besonderes Merkmal der Lagune Nai Pi Lae sind zwei hoch aus dem Meer aufragende Felsen

Kultur/​Freizeit

Archipelago Cinema an wechselnden Standorten

Schwimmendes Kino aus Holzplattformen

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Zedernholz und Strohballen prägen die Fassaden

Kultur/​Freizeit

Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Bei Nacht bieten die großen Holztore Schutz gegen Vandalismus

Kultur/​Freizeit

Noorderparkbar in Amsterdam

Quartierstreffpunkt aus ersteigerten Second-Hand-Materialien

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

In der Seestadt Aspen wurde das Flederhaus als Infopavillon aufgebaut

Kultur/​Freizeit

Flederhaus an wechselnden Standorten

Temporäre Holzkonstruktion mit offenen Giebelfassaden

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

In den Musikräumen: Sitzgelegenheiten und Tresen aus Autoreifen

Kultur/​Freizeit

Kulturzentrum Worm in Rotterdam

Umbau eines Altbaus mit Recyclingmaterialien

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Die Künstlerateliers des Estudio 5 sind in einem schwebenden Baukörper aus recyceltem Stahl untergebracht

Kultur/​Freizeit

Künstlerateliers mit Café in Cuernavaca

Gebäudeensemble aus recycelten Materialien

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Außenansicht des Matterhorn Glacier Paradise von Süden mit Bergbahn

Kultur/​Freizeit

Restaurant auf dem Klein Matterhorn

Hochalpines Sonnenkraftwerk und Ort der Entspannung

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Nord-Ostansicht mit Haupteingang

Kultur/​Freizeit

Freizeitbad Syrdall Schwemm in Niederanven/L

Minimierung des Energie- und Wasserverbrauchs

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Kultur/​Freizeit

Erweiterung eines Berghotels in Mouttas Muragl

Umbau zum Plusenergiehaus

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Auf 2.883 Meter über dem Meeresspiegel entstand ein wegweisendes Projekt im hochalpinen Bauen: Die Neue Monte Rosa-Hütte

Kultur/​Freizeit

Neue Monte Rosa-Hütte oberhalb von Zermatt

90% energieautark

Innenhof bei Nacht

Innenhof bei Nacht

Kultur/​Freizeit

Gemeindehaus in Riedlingen

Neugestaltung und Ergänzung eines 70er-Jahre-Baus

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Ansicht mit Gemeindesaal (schwarze Box, links) und Riegel mit Nebenräumen

Kultur/​Freizeit

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Umweltverträglich, ressourcenschonend und nachhaltig

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige