Zertifizierung von Wohngebäuden

Umweltrelevante Einflussfaktoren der KS-Bauweise auf die Gebäudezertifizierung

Die Nachhaltigkeit eines Gebäudes, lässt sich anhand qualifizierter Zertifizierungssysteme wie etwa dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des Bundesbauministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen erkennen. Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die unabhängige Prüfung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen wie etwa der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), dem BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen) oder NaWoh (Nachhaltiger Wohnungsbau). Anders als bei einer Produktzertifizierung werden hier alle Bestandteile des Gebäudes über den gesamten Lebenszyklus, die Inanspruchnahme von Ressourcen sowie Schad- und Risikostoffe in Baumaterialien in die Bilanzierung einbezogen und gemeinsam ausgewertet. 

Gallerie

In der neuen Broschüre des deutschen Markenverbundes KS-Original Zertifizierung von Wohngebäuden werden die Kriterien der DGNB-Zertifizierung 2023 am Beispiel der Kalksandsteinbauweise erläutert. Dabei werden unter anderem die ökologischen und ökonomischen sowie technische und funktionale Qualitäten des Baustoffs und der Bauweise in Bezug zu der Planung und Optimierung eines Wohngebäudes beleuchtet. 

Die Broschüre ist auf der ebenfalls neuen Themenseite für Nachhaltigkeit von KS-Original zu finden und kann dort kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps). Die Nachhaltigkeitswebsite stellt Architekt*innen und Fachplaner*innen die relevanten Informationen zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Bauens mit Kalksandstein übersichtlich und zielgenau zur Verfügung. Teaser etwa zu CO₂-Speicherfähigkeit, einfachem sowie klimaresilientem Bauen, Kreislaufwirtschaft oder Bauen im Bestand leiten weiter zu detaillierten Unterseiten.

Bauwerke zum Thema

Das Grundstück liegt an der Schnittstelle zwischen einer Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren, einer Blockrandbebauung und Ein- und Zweifamilienhäusern.

Das Grundstück liegt an der Schnittstelle zwischen einer Wohnsiedlung aus den 1950er-Jahren, einer Blockrandbebauung und Ein- und Zweifamilienhäusern.

Wohnen/​MFH

Drei Schwestern in Hamburg-Harburg

Individuell gekantete Aluminium-Vorhangfassade auf Kalksandstein-Mauerwerk für ein flächen- und kostensparendes Wohnensemble.

Das Vitalquartier an der Seelhorst im Süden von Hannover ist ein großflächiges, neues Quartier mit Fokus auf Gemeinschaft und Inklusion.

Das Vitalquartier an der Seelhorst im Süden von Hannover ist ein großflächiges, neues Quartier mit Fokus auf Gemeinschaft und Inklusion.

Wohnen/​MFH

Vitalquartier an der Seelhorst in Hannover

Barrierefreiheit, eine eigene Infrastruktur und öffentliche Plätze mit Aufenthaltsqualität: Das Quartier fördert die Inklusion älterer Menschen im städtischen Raum.

Tipps zum Thema

Die Wolfsburger Wohnungsgesellschaft Neuland hat es sich zum Ziel gesetzt, kostengünstig, nachhaltig und schnell zu bauen und dabei Wohnungen zu entwickeln, die langfristig nutzbar sind.

News/​Produkte

Effizienz im Wohnungsbau

Mit einem Partnerschaftsmodell und seriellen Bauteilen stellt sich die Wolfsburger Wohnungsgesellschaft Neuland der Herausforderung, kostengünstig und schnell Wohnraum für alle zu schaffen.

Im Podcast „simplicity – einfach bauen“ diskutieren Experten und Expertinnen aus Architektur, Planung und Industrie ihre Meinung zum Thema Einfachheit im Bauprozess.

News/​Produkte

Podcast: Macht der Gebäudetyp-e wirklich alles einfacher?

Welche Chancen und Risiken bietet der Gebäudetyp-e? Antworten gibt die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer Andrea Gebhard im Gespräch mit simplicity.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de
Zum Seitenanfang

Architektur und Kalksandstein 2018

Architektur und Kalksandstein 2018

Obwohl die Dringlichkeit des Bedarfs an bezahlbaren Wohnungen in den Ballungszentren längst Konsens ist, mangelt es an neuen,...

Backsteinexpressionismus in Gelsenkirchen

Broschüre aus der Reihe Stadtprofile Gelsenkirchen - Folge 1: Backsteinexpressionismus in Gelsenkirchen

Broschüre aus der Reihe Stadtprofile Gelsenkirchen - Folge 1: Backsteinexpressionismus in Gelsenkirchen

Die Stadtverwaltung Gelsenkirchen gibt eine Reihe von kleinen Broschüren heraus, die den architektonischen Besonderheiten der...

Bauen mit Ziegeln

Die Broschüre Bauen mit Ziegel – Bewährt und innovativ stellt zwanzig gestalterisch anspruchsvolle Ziegelbauten in Bayern vor

Die Broschüre Bauen mit Ziegel – Bewährt und innovativ stellt zwanzig gestalterisch anspruchsvolle Ziegelbauten in Bayern vor

Ziegelarchitektur sei ein Symbol für Tradition und Innovation, konstatierte Bayerns Innen- und Bauminister Joachim Herrmann...

Das Wohnraummodell: Flexible Grundrissgestaltung mit Kalksandstein

Massiv wie immer. Flexibel wie nie.Flexible Grundrissgestaltung mit Kalksandstein

Massiv wie immer. Flexibel wie nie.Flexible Grundrissgestaltung mit Kalksandstein

Bei dem Konzept sind sich verändernde Nutzungsbedürfnisse schon im Entwurf einkalkuliert.

Detail

Detail

Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift widmet sich dem Thema Mauerwerk und stellt ausgewählte Bauten vor.

Entlang der Europäischen Route der Backsteingotik

Backsteingotische Bauten aus dem Mittelalter und der Hansezeit werden vorgestellt

Backsteingotische Bauten aus dem Mittelalter und der Hansezeit werden vorgestellt

Vor allem im Norden Deutschlands und im gesamten Ostseeraum entstanden im Mittelalter und in der Hansezeit viele Gebäude in der...

Gebäudeerhaltung von historischen Bauten

Historische Gebäude sind häufig in Mauerwerk ausgeführt. Der Deutsche Naturwerkstein-Verband (DNV) informiert in der Broschüre Geb...

Kalksandstein – Geschosswohnungsbau

Kalksandstein – Geschosswohnungsbau

Das Siedlungswerk Stuttgart ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg gegründetes Wohnungsbauunternehmen, das seine Neubauten seit den...

Konstruktionen für den Schallschutz

Titelblatt der Broschüre Technische Information für Mehrfamilienhäuser. Konstruktionen für den Schallschutz

Titelblatt der Broschüre Technische Information für Mehrfamilienhäuser. Konstruktionen für den Schallschutz

Überall dort, wo Menschen dicht zusammen leben, ist ein guter Schallschutz unabdingbar. Er ermöglicht einen ruhigen Schlaf und ist...

Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk

Kostenoptimiertes und typisiertes Bauen mit Mauerwerk

Ist standardisierter Geschosswohnungsbau die Lösung für den Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Deutschland?

KS-Plus - Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein

Die Publikation "KS-Plus - Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein" zeigt die Potenziale des Bausystems auf, das hohe Wirtschaftlichkeit bei zugleich großer Gestaltungsfreiheit verspricht.

Die Publikation "KS-Plus - Maßgeschneiderte Lösungen aus Kalksandstein" zeigt die Potenziale des Bausystems auf, das hohe Wirtschaftlichkeit bei zugleich großer Gestaltungsfreiheit verspricht.

Die Publikation zeigt die Potenziale des Bausystems auf, das hohe Wirtschaftlichkeit bei zugleich großer Gestaltungsfreiheit verspricht.

Kurzstudie: Anteil von Ziegelgebäuden im deutschen Wohnbaubestand

Im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Debatte zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen im Bausektor, befasst sich die Studie mit der Langlebigkeit und Materialität von Wohngebäuden des vergangenen Jahrhunderts.

Im Hinblick auf die immer wichtiger werdende Debatte zum nachhaltigen Einsatz von Ressourcen im Bausektor, befasst sich die Studie mit der Langlebigkeit und Materialität von Wohngebäuden des vergangenen Jahrhunderts.

Für die lebenszyklusbasierte Ökobilanzierung von Gebäuden ist deren Lebensdauer entscheidend. Wie lange werden Wohngebäude aus Ziegeln in Deutschland genutzt?

Landwirtschaftliches Bauen mit Kalksandstein

Landwirtschaftliches Bauen mit Kalksandstein

In der dritten und aktualisierten Auflage der Broschüre Landwirtschaftliches Bauen mit Kalksandstein stellt der Markenverbund...

Massiv weiß

Massiv weiß

Die dritte Ausgabe des Magazins widmet sich unter dem Thema Simplicity dem innovativen und kreativen Bauen mit Kalksandstein.

Massiv weiß

Mit Massiv weis 02/2019 liegt nun eine zweite Ausgabe der Broschüre des Markenverbunds KS-Original vor.

Mit Massiv weis 02/2019 liegt nun eine zweite Ausgabe der Broschüre des Markenverbunds KS-Original vor.

Die Publikation zeigt die Potenziale des Baustoffs insbesondere anhand des drängenden und damit zeitaktuellen Themas Wohnungsbau auf.

Massiv Weiß - re:future

Unter dem Titel „Re: future“ ist die vierte Ausgabe des Magazins Massiv Weiß erschienen.

Unter dem Titel „Re: future“ ist die vierte Ausgabe des Magazins Massiv Weiß erschienen.

Das Magazin stellt bewährte Lösungen sowie neuartige Visionen und Ideen für ein klimagerechtes, zukunftsfähiges Bauen vor und widmet sich dabei insbesondere der Rolle des Baustoffs Kalksandstein.

Mit Ziegeln das Klima schützen

 Mehr als 40 Studien und aktuelle Forschungsvorhaben zeigen die Nachhaltigkeitsvorteile vom Baustoff Ziegel auf. Die Broschüre steht kostenfrei zum Download bereit.

Mehr als 40 Studien und aktuelle Forschungsvorhaben zeigen die Nachhaltigkeitsvorteile vom Baustoff Ziegel auf. Die Broschüre steht kostenfrei zum Download bereit.

Die Publikation der deutschen Ziegelindustrie informiert über die Nachhaltigkeitsvorteile des Baustoffs und stellt aktuelle Forschungen zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 vor.

Nachschlagewerk für Verblendmauerwerk

Nachschlagewerk für Verblendmauerwerk

Die Broschüre der Initiative Bauen mit Backstein bietet Architekt*innen einen ganzheitlichen Einblick in die Bautechnik und Gestaltungsmöglichkeiten mit Verblendmauerwerk.

Naturstein-Trends

Der Begriff Naturstein wurde geprägt, um die natürlichen Gesteine von sogenannten Kunststeinen abzugrenzen. Das Angebot an Steinen...

Re-Use und Recycling von Ziegeln

Re-Use und Recycling von Ziegeln

Die deutsche Ziegelindustrie bietet mit der Broschüre einen komprimierten Überblick zur Wiederverwertung von gebrannten Tonbaustoffen.

Roadmap für eine treibhausgasneutrale Ziegelindustrie in Deutschland

Die mit FutureCamp Climate entwickelte Roadmap der deutschen Ziegelindustrie zeigt auf der Basis aktueller Zahlen und Daten, wie die Ziegelherstellung bis 2050 klimaneutral werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Die mit FutureCamp Climate entwickelte Roadmap der deutschen Ziegelindustrie zeigt auf der Basis aktueller Zahlen und Daten, wie die Ziegelherstellung bis 2050 klimaneutral werden kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind.

Die Publikation vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie zeigt die Herausforderungen und Kosten auf dem Weg zur Klimaneutralität der Branche auf.

Stadt und Ziegel

Der Schwerpunkt der Erstausgabe des neuen Magazin Stadt und Ziegel 01/2018 liegt auf den Themen Verdichtung, Konversion und Aufwertung

Der Schwerpunkt der Erstausgabe des neuen Magazin Stadt und Ziegel 01/2018 liegt auf den Themen Verdichtung, Konversion und Aufwertung

Bezahlbarer Wohnraum ist vor allem in Städten und Ballungsräumen rar. Mit dem neuen Magazin Stadt und Ziegel möchte die...

Studie: Guter Wärmeschutz zahlt sich langfristig aus

Herzstück der Studie ist eine Ökobilanzierung über den gesamten Lebenszyklus für ein realitätsnahes Typenhaus in Massivbauweise der Arge Kiel.

Herzstück der Studie ist eine Ökobilanzierung über den gesamten Lebenszyklus für ein realitätsnahes Typenhaus in Massivbauweise der Arge Kiel.

Die Betriebsenergie ist bei monolithischen Ziegelbauten über den Nutzungszyklus deutlich höher als die graue Energie der Ziegel.

Themenheft Kirchenumbau

In dem Magazin Kirchenumbau teilen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Professionen ihre Erfahrungen zum Umgang mit leerstehenden Kirchen und deren Potenzialen.

In dem Magazin Kirchenumbau teilen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Professionen ihre Erfahrungen zum Umgang mit leerstehenden Kirchen und deren Potenzialen.

Zwischen 2000 und 2019 wurden in Deutschland circa 1.200 Kirchengebäude aufgegeben. Was bedeutet das für die Bautypologie Kirche?

Verblendmauerwerk

Verblendmauerwerk

Beim Verblendmauerwerk bleiben die Mauersteine auf mindestens einer Wandseite sichtbar, deshalb wird es auch Sichtmauerwerk...

Zertifizierung von Wohngebäuden

Die neue Broschüre „Zertifizierung von Wohngebäuden“ stellt die Vorteile der KS-Bauweise am Beispiel der zu bewertenden DGNB-Nachhaltigkeitskriterien für den Wohnungsneubau dar.

Die neue Broschüre „Zertifizierung von Wohngebäuden“ stellt die Vorteile der KS-Bauweise am Beispiel der zu bewertenden DGNB-Nachhaltigkeitskriterien für den Wohnungsneubau dar.

In der neuen Broschüre des deutschen Markenverbundes KS-Original werden die Kriterien der DGNB-Zertifizierung 2023 am Beispiel der Kalksandsteinbauweise erläutert.

Ziegeleien im Münchner Osten – Anleitung zur Spurensuche

Bei der vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München herausgegebenen Publikationsreihe ThemenGeschichtsPfad handelt es sich um...

*Seriell und modular.

Kalksandstein von KS-ORIGINAL macht Wohnungsneubau einfacher und schneller.

Partner-Anzeige