Zertifizierung von Wohngebäuden
Umweltrelevante Einflussfaktoren der KS-Bauweise auf die Gebäudezertifizierung
Die Nachhaltigkeit eines Gebäudes, lässt sich anhand
qualifizierter Zertifizierungssysteme wie etwa dem
Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) des
Bundesbauministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
erkennen. Voraussetzung für den Erhalt des Siegels ist die
unabhängige Prüfung durch akkreditierte Zertifizierungsstellen wie
etwa der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), dem
BiRN (Bau-Institut für Ressourceneffizientes und Nachhaltiges
Bauen) oder NaWoh (Nachhaltiger Wohnungsbau). Anders als bei einer
Produktzertifizierung werden hier alle Bestandteile des Gebäudes
über den gesamten Lebenszyklus, die Inanspruchnahme von Ressourcen
sowie Schad- und Risikostoffe in Baumaterialien in die Bilanzierung
einbezogen und gemeinsam ausgewertet.
Gallerie
In der neuen Broschüre des deutschen Markenverbundes KS-Original Zertifizierung von Wohngebäuden werden die Kriterien der DGNB-Zertifizierung 2023 am Beispiel der Kalksandsteinbauweise erläutert. Dabei werden unter anderem die ökologischen und ökonomischen sowie technische und funktionale Qualitäten des Baustoffs und der Bauweise in Bezug zu der Planung und Optimierung eines Wohngebäudes beleuchtet.
Die Broschüre ist auf der ebenfalls neuen Themenseite für Nachhaltigkeit von KS-Original zu finden und kann dort kostenlos heruntergeladen werden (siehe Surftipps). Die Nachhaltigkeitswebsite stellt Architekt*innen und Fachplaner*innen die relevanten Informationen zu verschiedenen Aspekten des nachhaltigen Bauens mit Kalksandstein übersichtlich und zielgenau zur Verfügung. Teaser etwa zu CO₂-Speicherfähigkeit, einfachem sowie klimaresilientem Bauen, Kreislaufwirtschaft oder Bauen im Bestand leiten weiter zu detaillierten Unterseiten.
Bauwerke zum Thema
Tipps zum Thema
Surftipps
KS-ORIGINAL GmbH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
www.ks-original.de