Wohnhaus Pergolenviertel BF 10 in Hamburg

Aktive Mitgestaltung dank BIM

Seit 2016 entsteht das größte Neubauviertel im Hamburger Norden: Das Pergolenviertel. Rund 1.700 Wohneinheiten unterschiedlichen Typs sollen hier nach Fertigstellung zur Verfügung stehen. Neben Miet- und Eigentumswohnungen sind Studierendenwohnungen sowie Pflege- und Assistenzwohngemeinschaften geplant; 60 % der Wohnungen sind öffentlich gefördert. Darüber hinaus werden Nahversorgungs- und Gesundheitsangebote, drei Kitas und großzügige Freiräume sowie Kleingärten integriert.

Gallerie

Das Baufeld 10 des Pergolenviertels setzten zwei Architekturbüros in Kooperation um: Während der nördliche Teil von Spine Architects stammt, waren DFZ Architekten für den südlichen Teil verantwortlich. Das Ensemble besteht aus mehreren Gebäudeteilen, die zusammen einen Blockrand um einen begrünten Hof ausbilden. Einen markanten Hochpunkt bildet der südliche Baukörper mit seinen acht Geschossen, die restlichen Gebäudeteile sind viergeschossig. Integriert sind zwei Genossenschaften und drei Baugemeinschaften. Insgesamt umfasst das Projekt rund 19.000 m² Bruttogeschossfläche mit 51 Wohneinheiten im nördlichen Teil und weiteren 82 Einheiten im Süden des Ensembles. Jede dieser Einheiten, mit Flächen zwischen 50 und 150 m², verfügt über eine Außenfläche – je nach Lage in Form von Balkonen, Loggien oder Terrassen.

Gallerie


Viele Wohntypen, eine Fassade

Die Grundrisse der Einheiten unterscheiden sich aufgrund der verschiedenen Wohnungstypen zum Teil stark voneinander, wurden jedoch so arrangiert, dass das Ensemble als Einheit erscheint. Dafür sorgt auch die durchgehende Ziegelfassade im wilden Verband, die durch die Anordnung von Loggien, Fenstern und französischen Balkonen eine rhythmische Struktur erhält. An einigen der geschlossenen Fassadenbereiche ragt jeder zweite Ziegel hervor, an anderen Stellen bilden die Ziegel horizontale Reliefs aus. Dort, wo die Treppenhäuser liegen, wird diese reliefartige Gestaltung in Form von Filtermauerwerk fortgeführt. Dadurch erhält die Gebäudehülle mehr Tiefe und Bewegung. Im Kontrast zum rot-braunen Mauerwerk wählten die Beteiligten Fensterrahmen und Geländer in Schwarz.

Die Erschließung der Wohnungen erfolgt über den Innenhof, der von vier Stellen aus über Durchgänge mit Rundbögen erreichbar ist. Dort finden sich neben privaten Terrassen außerdem ein gemeinschaftlicher Bereich mit Spielgeräten und Grünflächen. Im Untergrund verbindet eine gemeinsame Tiefgarage sämtliche Gebäudeteile.

Gallerie


Integrative Planung mit BIM

Die fünf Baugruppen, bestehend aus Wohnungseigentümer*innengemeinschaften und Genossenschaften, wurden in diesem Projekt durch die zwei Planungsbüros vertreten. Zudem unterstützten die Ausführungsbüros HSBZ und LR die Umsetzung vor Ort. In der Konzeptphase arbeiteten die Architekturbüros mit einer Kerngruppe aus Wohnungseigentümer*innen und Genossenschaften zusammen, während in der Entwurfs- und Ausführungsphasen jede Partei ihre individuellen Wünsche einbringen konnte. Dieser partizipative Planungsprozess erforderte intensive Abstimmungen und eine integrative Planung. Dafür wurde ein BIM-Planungsprogramm eingesetzt, das laut der Beteiligten eine hohe Flexibilität bei der parallelen Koordination der individuellen Anforderungen ermöglichte. Das erleichterte den Beteiligten die aktive Mitgestaltung und sorgte für einen strukturierten, aber anpassungsfähigen Planungsprozess.  

Ein wesentlicher Teil des Datenaustauschs erfolgte über DWG- und PDF-Formate, ergänzt durch die IFC-Schnittstelle des 3D-BIM-Modells. Letzteres diente vor allem als ergänzendes Kommunikationsmittel für eine detaillierte Visualisierung von Entwurfsständen, wurde aber auch per IFC mit den beteiligten Fachplaner*innen ausgetauscht.

Bautafel

Architektur: Spine Architects, Hamburg und DFZ Architekten, Hamburg
Projektbeteiligte: HSBZ Architekte, Hamburg und LR Architeken, Hamburg (Ausführung); Weber Poll, Hamburg (Tragwerksplanung); Ingenieursgesellschaft Torsten Erdmann, Hamburg (Technischer Ausbau); Lichtenstein Landschaftsarchitekten, Hamburg (Landschaftsarchitektur); Graphisoft, München/Budapest (Software: BIM-Planungsprogramm ArchiCAD)
Bauherr*in: Baugemeinschaften Pergolenviertel
Fertigstellung: 2023
Standort: Feldahornweg, Hamburg-Barmbek 
Bildnachweis: Martin Kunze (Fotos); Spine Architects (Pläne)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Digitale Bauwerksmodellierung

Digitale Bauwerksmodellierung

Grundlagen

Building Information Modeling (BIM)

Was zeichnet die Arbeit mit der Planungsmethode aus? Welche Voraussetzungen gelten? Eine Einführung

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Das Dateiaustauschformat IFC ist wesentlich für die Umsatzung von BIM-Projekten. Damit können BIM-Modelle samt nicht-geometrischer Informationen zwischen proprietären Softwares ausgetauscht werden.

Standardisierung

Industry Foundation Classes (IFC)

Für den Austausch von Informationsmodellen in Open-BIM-Projekten über verschiedene Softwareanwendungen hinweg dient der herstelleroffene Standard.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Zwei Torbögen des Wohnkomplexes PoortMeesters in Delft zieren seit 2023 dreidimensionale, blaue Fliesen.

Zwei Torbögen des Wohnkomplexes PoortMeesters in Delft zieren seit 2023 dreidimensionale, blaue Fliesen.

Wohnen/​Gesundheit

New Delft Blue

Keramikfliesen aus dem Drucker

Seit 2016 entsteht in Hamburg-Nord das neue Wohnquartier Pergolenviertel.

Seit 2016 entsteht in Hamburg-Nord das neue Wohnquartier Pergolenviertel.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnhaus Pergolenviertel BF 10 in Hamburg

Aktive Mitgestaltung dank BIM

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Das Architekturbüro NOA wurde mit der Erweiterung und Sanierung eines historischen Familienhotels in Südtirol beauftragt. Die Besonderheit: Eine begehbare Dachlandschaft.

Wohnen/​Gesundheit

Familienhotel im Pustertal

Ein Dachspielplatz vereint Alt und Neu

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Das allgemeine Krankenhaus von JKMM Architects fügt sich in Jyväskylä ein – in der Region in Mittelfinnland leben rund 250.000 Einwohner*innen.

Wohnen/​Gesundheit

Hospital Nova in Jyväskylä

Finnische Krankenhausarchitektur mit BIM neu gedacht

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Das ukrainsche Architekturbüro Archimatika entwickelte ein farbenfrohes Wohnquartier auf einem ehemaligen Industrieareal in Kiew.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnquartier Comfort Town in Kiew

Revitalisierung eines ehemaligen Industriegebiets

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Mährische Karst liegt das neue Kindersanatorium von Adam Rujbr Architekten.

Wohnen/​Gesundheit

Kinderkrankenhaus in Ostrov u Macochy

Sanatorium für Kinder mit BIM-Methode entwickelt

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Neben dem Stammhaus der Uhrenmanufaktur Audemars Piguet ist das Hôtel des Horologers aus der Feder von BIG New York entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Hôtel des Horlogers in Le Brassus

Nachhaltig in Planung und Betrieb

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

In Berlin Adlershof sind nach Plänen des Architekturbüros Kaden+Lager (jetzt LAGERSCHWERTFEGER und Kaden+) drei Holzhybridhäuser mit 42 Wohnungen entstanden.

Wohnen/​Gesundheit

Wohnensemble in Berlin Adlershof

BIM-Daten für Fertigung und Montageplanung

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Der Entwurf für das Penthouse im 24. Stock der Hamburger Elbphilharmonie stammt von der Innenarchitektin Irena Richter (Rendering)

Wohnen/​Gesundheit

Penthouse in der Hamburger Elbphilharmonie

Passgenaue Bauteilfertigung dank 3D-Modell

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Auf einem ehemaligen Gewerbeareal in Hamburg entsteht der Wohnkomplex Sonningpark. 12 der 24 insgesamt Häuser des Karrees planten KBNK Architekten

Wohnen/​Gesundheit

Wohnanlage Sonninpark in Hamburg

Komplexes Bauprojekt für 340 Wohnungen

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige