Thin-Shell Metal Woven Pavilion in Hefei

Rückzugsort unter dünnschaliger Metallhülle

Dem Trubel von rund neun Millionen Einwohner*innen zu entkommen, scheint eine plausible Idee für den Bau eines Pavillons, der als Rückzugsort gedacht ist. Abseits der chinesischen Stadt Hefei errichteten XISUI Design einen von Wasser umgebenen Rastplatz mit einer digital gefertigten Kuppel, ähnlich einer Eischale. Unter dem Namen Thin-Shell Metal Woven Pavilion bekannt – was übersetzt in etwa Dünnschaliger Pavillon aus Metallgewebe bedeutet – war der Pavillon 2020 Teil einer temporären Ausstellung. Demontiert und versetzt fand er drei Jahre später einen neuen, dauerhaften Platz, an dem er als Ruheraum in der Großstadt dient.

Gallerie

Dünne Schale, atmosphärischer Kern

Der Pavillon befindet sich auf einer elliptischen Insel, mitten auf einer Wasserfläche. Seine zentripetale Kuppel überspannt eine Grundfläche von 11 x 8 m und erhebt sich 4 m in die Höhe. Besuchende erreichen den Ort über einen leicht abgesenkten, gekrümmten Steg. Drei große und viele kleine Öffnungen in der dünnen Metallhaut lassen eine besondere Lichtstimmung im Inneren entstehen, wo ein Ring aus Sitzgelegenheiten an die Fassade anschließt. Die Lichtmuster verändern sich im Laufe des Tages durch die Bewegung von Sonnenlicht und Wolken. Die außen weiße Schale spiegelt sich auf der Wasseroberfläche und steht im Kontrast zu der matten, braun-goldenen Farbgebung des Innenraums.

Gallerie

Die Hülle ist inspiriert von der Flechtoptik von Vogelnestern und den strukturellen Prinzipien von Eierschalen, mit ihrer bogenförmigen Kraftübertragung. Für Spannweiten wie der des Pavillons sind normalerweise materialintensive Tragwerke erforderlich. Durch das genaue Ausloten von Design, Technik und Fertigung konnte das Planungsteam eine Struktur aus gebogenen, 50 mm dicken Metallrohren mit einer extrem dünnen Metallschale realisieren. Berechnungen der Wind- und Schwerkraftbelastung ergaben, dass nur zwei Lagen von 2,5 mm starken Blechen ausreichen, um eine Spannweite zu erreichen, die dem 4.400-fachen ihrer Dicke entspricht. Als effektive Strukturform verteilt die Schale die Lasten effizient und nutzt dabei ähnliche Prinzipien wie etwa antike Gewölbebauten.

Gallerie

Digitaler Entwurfs- und Herstellungsprozess

Für die Krümmungsanalyse, die Verformungsberechnung und die Unterteilung der Oberfläche wurde eine eigene Anwendung programmiert, so die Verantwortlichen. Die gesamte Struktur ist in 469 maßgeschneiderte Metallplatten unterschiedlicher Größe unterteilt. Dank des digitalen Entwurfs- und Herstellungsprozesses ist eine passgenaue und einfache Verarbeitung der zahlreichen Blechstücke möglich.

Der Pavillon ist schweißfrei konstruiert, wobei alle Schalensegmente mit CNC-Maschinen vorgefertigt, nummeriert und dann zur präzisen Montage auf die Baustelle geliefert wurden. Durch den Einsatz von digital entworfenen, demontierbaren Bolzen kann jedes Blech Punkt-zu-Punkt ausgerichtet und so die Genauigkeit der endgültigen Form gewährleistet werden. Durch die mechanische Befestigung lassen sich außerdem Fehler vermeiden, etwa Verformungen der dünnen Platten durch Schweißwärme. Darüber hinaus ermöglicht diese Methode den einfachen Austausch von Komponenten bis hin zu Rückbau und Verlagerung der gesamten Struktur.

Bautafel

Architektur: XISUI Design, Shanghai
Projektbeteiligte: Spiring Architectural Design (Statik); Shanghai ZhouJie Metal Decoration Engineering (Zulieferer); Shanghai Zhan Jing Construction Engineering (Zulieferer)
Bauherr*in: Yango Group, Hefei
Fertigstellung: 2023
Standort: Hefei Stadt, Provinz Anhui, China
Bildnachweis: Yihao Hu, Fancy Images (Fotos); XISUI Design (Pläne)

Fachwissen zum Thema

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

3D-Betondruck: Schichtweise hergestellte Wand aus Beton

Grundlagen

Additive Fertigung

Was versteht man unter additiver Fertigung und welche Herstellungsverfahren zählen dazu?

Tipps zum Thema

Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.

News

3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen

Die Fußgängerbrücke der Amsterdamer Softwareingenieure MX3D wurde im Metalldruckverfahren errichtet und soll als smarte Infrastruktur für den Städtebau der Zukunft richtungsweisend sein.

Der temporäre Airmesh Pavillon in Singapur ist das gebaute Beispiel für ein Raumtragwerkwerk mit den neu entwickelten, hoch belastbaren 3D-gedruckten Knotenpunkten aus Stahl.

Forschung

Raumfachwerkknoten aus dem 3D-Drucker

Der temporäre Airmesh Pavillon in Singapur ist das gebaute Beispiel für ein Raumtragwerkwerk mit den neu entwickelten, hoch belastbaren 3D-gedruckten Knotenpunkten aus Stahl.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Das Architekturbüro XISUI Design entwarf einen Pavillon mit hauchdünner, demontierbarer Metallhaut.

Das Architekturbüro XISUI Design entwarf einen Pavillon mit hauchdünner, demontierbarer Metallhaut.

Kultur/​Bildung

Thin-Shell Metal Woven Pavilion in Hefei

Rückzugsort unter dünnschaliger Metallhülle

Der Hybridbau von JKMM Architects fügt sich seit Anfang des Jahres in Tamperes Stadtbild ein.

Der Hybridbau von JKMM Architects fügt sich seit Anfang des Jahres in Tamperes Stadtbild ein.

Kultur/​Bildung

Tammela Stadium in Tampere

Finnischer Hybridbau vereint Sport und Wohnen

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Kultur/​Bildung

Parktoilette in Weimar

Zweck und Ästhetik vereint

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Kultur/​Bildung

Der Weiße Turm in Mulegns

Kulturstätte aus dem 3D-Drucker

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Kultur/​Bildung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Kultur/​Bildung

Handballarena Aix-en-Provence

BIM-Planung beschleunigt den Bauprozess

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Kultur/​Bildung

Botanischer Garten in Taiyuan

Parametrische Werkzeuge für parabolische Kuppeln

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Budapester Wahrzeichen mit digitalen Planungsmethoden realisiert

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungs- und Bürogebäude Heizwerk in Erfurt

Umfassende Sanierung mit digitalen Planungsmethoden

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Kultur/​Bildung

Mehrzweckhalle in Dudelange

Ein Gebäude für zwei Standorte: Kreislaufwirtschaft digital geplant

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Kultur/​Bildung

Bildungscampus in München-Freiham

Neuer Schulbaukomplex als Bindeglied für wachsenden Münchner Stadtteil

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee

Parametrisch entwickeltes Dachtragwerk

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Kultur/​Bildung

Waldcampus Hochschule Aalen

Fakultätsgebäude und Mensa beispielhaft digital geplant

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Kultur/​Bildung

Schweizer Expo-Pavillon 2020 in Dubai

Konsequente Prozessplanung und Kollaboration

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

Kultur/​Bildung

Deichmanske Bibliotek in Oslo

BIM-Kooperation mit hohem Planungsnutzen

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Komplexer Museumsbau digital konstruiert

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Kultur/​Bildung

Nationalmuseum von Katar in Doha

Ein zentrales BIM-Modell für Projektplanung und Bauausführung

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Kultur/​Bildung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Kultur/​Bildung

Kinderhaus am Neckarbogen in Heilbronn

BIM-Modell für BUGA-Projekt 2019 ab Leistungsphase 5

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Kultur/​Bildung

Azur Arena in Antibes

Open BIM-Projekt der ersten Stunde

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Kultur/​Bildung

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Parametrische Modellplanung für Holzschalenkonstruktion

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Kultur/​Bildung

Opernhaus in Harbin

Zeichenhaft-skulpturales Bauwerk als Einheit aus Tragwerk, Licht- und Akustikobjekten

Archicad 28

Ganzheitlich entwerfen, die Nachhaltigkeit im Fokus und den Gebäudezyklus früh verankern: Das und vieles mehr bietet Archicad 28 von Graphisoft.

Partner-Anzeige