Thin-Shell Metal Woven Pavilion in Hefei
Rückzugsort unter dünnschaliger Metallhülle
Dem Trubel von rund neun Millionen Einwohner*innen zu entkommen, scheint eine plausible Idee für den Bau eines Pavillons, der als Rückzugsort gedacht ist. Abseits der chinesischen Stadt Hefei errichteten XISUI Design einen von Wasser umgebenen Rastplatz mit einer digital gefertigten Kuppel, ähnlich einer Eischale. Unter dem Namen Thin-Shell Metal Woven Pavilion bekannt – was übersetzt in etwa Dünnschaliger Pavillon aus Metallgewebe bedeutet – war der Pavillon 2020 Teil einer temporären Ausstellung. Demontiert und versetzt fand er drei Jahre später einen neuen, dauerhaften Platz, an dem er als Ruheraum in der Großstadt dient.
Gallerie
Dünne Schale, atmosphärischer Kern
Der Pavillon befindet sich auf einer elliptischen Insel, mitten auf einer Wasserfläche. Seine zentripetale Kuppel überspannt eine Grundfläche von 11 x 8 m und erhebt sich 4 m in die Höhe. Besuchende erreichen den Ort über einen leicht abgesenkten, gekrümmten Steg. Drei große und viele kleine Öffnungen in der dünnen Metallhaut lassen eine besondere Lichtstimmung im Inneren entstehen, wo ein Ring aus Sitzgelegenheiten an die Fassade anschließt. Die Lichtmuster verändern sich im Laufe des Tages durch die Bewegung von Sonnenlicht und Wolken. Die außen weiße Schale spiegelt sich auf der Wasseroberfläche und steht im Kontrast zu der matten, braun-goldenen Farbgebung des Innenraums.
Gallerie
Die Hülle ist inspiriert von der Flechtoptik von Vogelnestern und den strukturellen Prinzipien von Eierschalen, mit ihrer bogenförmigen Kraftübertragung. Für Spannweiten wie der des Pavillons sind normalerweise materialintensive Tragwerke erforderlich. Durch das genaue Ausloten von Design, Technik und Fertigung konnte das Planungsteam eine Struktur aus gebogenen, 50 mm dicken Metallrohren mit einer extrem dünnen Metallschale realisieren. Berechnungen der Wind- und Schwerkraftbelastung ergaben, dass nur zwei Lagen von 2,5 mm starken Blechen ausreichen, um eine Spannweite zu erreichen, die dem 4.400-fachen ihrer Dicke entspricht. Als effektive Strukturform verteilt die Schale die Lasten effizient und nutzt dabei ähnliche Prinzipien wie etwa antike Gewölbebauten.
Gallerie
Digitaler Entwurfs- und Herstellungsprozess
Für die Krümmungsanalyse, die Verformungsberechnung und die Unterteilung der Oberfläche wurde eine eigene Anwendung programmiert, so die Verantwortlichen. Die gesamte Struktur ist in 469 maßgeschneiderte Metallplatten unterschiedlicher Größe unterteilt. Dank des digitalen Entwurfs- und Herstellungsprozesses ist eine passgenaue und einfache Verarbeitung der zahlreichen Blechstücke möglich.
Der Pavillon ist schweißfrei konstruiert, wobei alle Schalensegmente mit CNC-Maschinen vorgefertigt, nummeriert und dann zur präzisen Montage auf die Baustelle geliefert wurden. Durch den Einsatz von digital entworfenen, demontierbaren Bolzen kann jedes Blech Punkt-zu-Punkt ausgerichtet und so die Genauigkeit der endgültigen Form gewährleistet werden. Durch die mechanische Befestigung lassen sich außerdem Fehler vermeiden, etwa Verformungen der dünnen Platten durch Schweißwärme. Darüber hinaus ermöglicht diese Methode den einfachen Austausch von Komponenten bis hin zu Rückbau und Verlagerung der gesamten Struktur.
Bautafel
Architektur: XISUI Design, Shanghai
Projektbeteiligte: Spiring Architectural Design (Statik); Shanghai ZhouJie Metal Decoration Engineering (Zulieferer); Shanghai Zhan Jing Construction Engineering (Zulieferer)
Bauherr*in: Yango Group, Hefei
Fertigstellung: 2023
Standort: Hefei Stadt, Provinz Anhui, China
Bildnachweis: Yihao Hu, Fancy Images (Fotos); XISUI Design (Pläne)
Fachwissen zum Thema
Tipps zum Thema
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com