Kaufhaus Galleria in Gwanggyo

Mit additiver Fertigung zu spannungsvollem Fassadenbild

Im Einzugsgebiet der südkoreanischen Hauptstadt Seoul entsteht aktuell die Planstadt Gwanggyo – mit vielen Hochhäusern und einem neuen Einkaufszentrum des niederländischen Architekturbüros OMA. Die Fassade aus zahlreichen, dreieckigen Mosaiksteinen in Kombination mit komplexen Glasstrukturen hebt sich stark vom umgebenden Stadtbild ab: Das Bauwerk soll künftig als neues Zentrum des öffentlichen Lebens fungieren und ist optisch wie bautechnisch ein Hingucker.

Gallerie

Zwischen Natur und Stadt

Als erstes Franchise-Kaufhaus Südkoreas im Luxusmarkensegment wurde Galleria in den 1970er Jahren gegründet. Mit dem Bau des Einzelhandelmarktes in Gwanggyo eröffnete 2020 die sechste Filiale des Unternehmens. Von hohen Wohn- und Bürotürmen umgeben liegt das Kaufhaus am Rande des Suwon Gwanggyo Lake Park – als Bindeglied zwischen Natur und städtischer Umgebung. Von der stadtnahen Natur inspiriert, ragt das Kaufhaus skulptural wie ein Stein aus dem Boden. Diesen Effekt verstärkt die kleinteilige Fassade aus unzähligen dreieckigen Mosaiksteinen in verschiedenen Erdtönen. Diese sind so arrangiert, dass der Farbverlauf aus der Ferne an horizontale Gesteinsschichten erinnert.  

Der zwölfstöckige Komplex beinhaltet neben einem Markt mit Delikatessenangebot im Erdgeschoss zahlreiche Boutiquen in den Etagen zwei bis acht. Ein großzügiges Restaurant im neunten Obergeschoss, sowie ein darüber liegendes, zweistöckiges Kino, Aufenthaltsbereiche und eine begehbare Dachterrasse bilden den oberen Abschluss des Gebäudes.

Gallerie


Bandartig schlängelt sich ein öffentlicher Weg durch alle Etagen. Entlang des Weges finden sich immer wieder kaskadenartige Bereiche, die Platz für Ausstellungen und Aufführungen bieten. Das Einzelhandelsangebot wird so um verschiedene Kulturaktivitäten ergänzt. Diese interne Wegeführung ist deutlich in der Gebäudehülle ablesbar: Entlang der Schleife wird die steinerne Mosaikfassade durch eine konvexe, facettierte Glasfassade aus dreiecksförmigen Einzelverglasungen unterbrochen. Dadurch tritt das Gebäudeinnere in Kontakt mit der städtischen Umwelt: Für Passant*innen wird das Innere des Komplexes sichtbar und Besucher*innen haben unterschiedliche Blickbeziehungen nach außen.

Gallerie

Kunststoffknoten aus dem 3D-Drucker

Die komplexe Fassade aus Stein und Glas ist zugleich Besonderheit und Herausforderung: Eine Vielzahl von Fugenknoten aus Stahl hält die Einzelteile der polygonalen Glasfassade zusammen. Kein Knotenpunkt gleicht dabei dem anderen. Mit der Herstellung der Fassade einschließlich der diversen Knotenpunkte war das koreanische Architekturbüro Withworks beauftragt: Sie entwickelten ein Verfahren, bei dem sie die 3D-Drucktechnologie mit dem traditionellen Feingussverfahren kombinierten. Für großformatige Feingussmodelle spezialisierte 3D-Drucker stellten die 230 verschiedenen Knotenpunkte aus Kunststoff her. Im nächsten Schritt wurden die gedruckten Knoten mit einer keramischen Schicht überzogen und ausgebrannt, wobei der Kunststoff rückstandslos schmolz und die Keramik aushärtete. In die übrig gebliebene Hohlform konnte anschließend das geschmolzene Metall gegossen werden.

Gallerie

Laut Architekturbüro überzeugte die Kombination der beiden Verfahren in wirtschaftlicher wie ästhetischer Hinsicht. Die 3D-Drucktechnik ermöglichte eine schnelle Herstellung der unterschiedlichen Knotenpunkte, die auf konventionellem Wege die Kosten überstiegen und den Zeitplan gesprengt hätten. Die präzise Oberflächenqualität der gedruckten Modelle und der entsprechenden Stahlteile trägt zum komplexen Erscheinungsbild der Glasfassade bei. Durch den Einsatz von CAD- und Gießsimulationssoftware wurden mögliche Komplikationen bereits im Vorfeld reduziert. Dadurch konnten Nachproduktionen und Nachbearbeitungen, etwa durch Schweißen, vermieden werden – ein Plus für die Einhaltung des Zeitplans. Mit der additiven Fertigung setzten die Architekt*innen auf eine werkzeuglose Konstruktion – alle 230 Knotenpunkte konnten dadurch in nur vier Monaten gedruckt, gegossen und installiert werden.

Bautafel

Architektur: OMA, Rotterdam
Projektbeteiligte: Gansam Architects & Partners, Seoul (Ausführungsplanung); Hanwha E&C, Seoul (Bauunternehmen); WITHWORKS, Seoul (3D Vorhangfassade); VS-A, Seoul (Fassadenberatung); DAEHYE Interior Design & Architecture, Seoul (Außenverkleidung); KoPEG Engineering (Tragwerksplanung); ENG Engineering, Jacksonville (TGA-Planung); NARA Engineering, Kadawatha (Elektroplanung); Samoo M.E.P Consultant, Seoul (Brandschutz)
Bauherr/in: Hanwha Galleria, Seoul
Fertigstellung: 2020
Standort: 124 Gwanggyojungang-ro, Gwanggyo, Südkorea
Bildnachweis: Hong Sung Jun für OMA (Fotos); OMA (Pläne und Diagramme)

Tipps zum Thema

Auf der diesjährigen Bautec in Berlin druckte der 3D-Drucker von Cobod in horizontalen Schichten ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau.

News/​Produkte

3D-Gebäudedruck auf der Bautec Berlin

Der 3D-Drucker errichtete in nur einem Tag mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Sek ein gesamtes Schlafzimmer mit mehrschichtigem Wandaufbau aus Spezialbeton.

Den Amsterdamer Softwareingenieuren von MX3D gelang es erstmals, eine Stahlbrücke dreidimensional zu drucken.

News/​Produkte

3D-gedruckte Stahlbrücke mit Smart-City-Funktionen

Die Fußgängerbrücke der Amsterdamer Softwareingenieure MX3D wurde im Metalldruckverfahren errichtet und soll als smarte Infrastruktur für den Städtebau der Zukunft richtungsweisend sein.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Integrales Planen sponsored by:
Graphisoft Deutschland GmbH
Landaubogen 10
81373 München
Tel. +49 89 74643-0
https://graphisoft.com


Zum Seitenanfang

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Keine graue Kiste, sondern ein bis ins Detail gestalteter Pavillon dient in Weimar als öffentliche Toilettenanlage.

Kultur/​Bildung

Parktoilette in Weimar

Zweck und Ästhetik vereint

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Im September 2024 soll das Projekt Tor Alva – der Weiße Turm von Mulengs fertiggestellt sein.

Kultur/​Bildung

Der Weiße Turm in Mulegns

Kulturstätte aus dem 3D-Drucker

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Aus der Kooperation von dem Architekturbüro allmannwappner, Archim Menges Architekten und Jan Knippers Ingenieure ging das neue Texoversum auf dem Campusgelände der Hochschule Reutlingen hervor.

Kultur/​Bildung

Texoversum in Reutlingen

Ausbildungs- und Innovationszentrum der Fakultät Textil und Design

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Inmitten offener Landschaft und nahe der Autobahn zieht die Arena du Pays d'Aix mit einer bandartig geschwungenen Aluminiumfassade die Blicke auf sich

Kultur/​Bildung

Handballarena Aix-en-Provence

BIM-Planung beschleunigt den Bauprozess

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Auf dem Areal einer ehemaligen Kohlezeche im Nordosten Chinas befindet sich seit 2021 der neue Botanische Garten Taiyuan von Delugan Meissl Associated Architects.

Kultur/​Bildung

Botanischer Garten in Taiyuan

Parametrische Werkzeuge für parabolische Kuppeln

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Der Museumsneubau des Ethnografischen Museums im Budapester Stadtpark Városliget ist wesentlicher Teil der stadtplanerischen Umgestaltung im Liget Budapest Projekt.

Kultur/​Bildung

Ethnografisches Museum in Budapest

Neues Budapester Wahrzeichen mit digitalen Planungsmethoden realisiert

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Der ehemalige Industriebau im Erfurter Stadtteil Brühl wurde saniert und zu einem modernen Kultur- und Veranstaltungsort umfunktioniert.

Kultur/​Bildung

Veranstaltungs- und Bürogebäude Heizwerk in Erfurt

Umfassende Sanierung mit digitalen Planungsmethoden

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Konzipiert als Mehrzweckgebäude für das lokale Vereinsleben in Düdelingen wird der Holzmodulbau nach einer Standzeit von maximal 10 Jahren nochmals umziehen: in das neue Ökoviertel Nei Schmelz.

Kultur/​Bildung

Mehrzweckhalle in Dudelange

Ein Gebäude für zwei Standorte: Kreislaufwirtschaft digital geplant

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Der neue Bildungscampus in München Freiham wurde von Schürmann Dettinger Architekten in Zusammenarbeit mit Auer Weber Architekten geplant und realisiert.

Kultur/​Bildung

Bildungscampus in München-Freiham

Neuer Schulbaukomplex als Bindeglied für wachsenden Münchner Stadtteil

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Das Frans Masereel Centrum wurde als Zentrum für zeitgenössische Kunst 1972 eröffnet. Die Bestandsbauten stammen vom belgischen Architekten Lou Jansen.

Kultur/​Bildung

Erweiterungsbau Kunstzentrum in Kasterlee

Parametrisch entwickeltes Dachtragwerk

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Zwischen den beiden bestehenden Hochschulstandorten entsteht inmitten eines kleinen Waldstücks der neue Waldcampus der Hochschule Aalen. Der Entwurf stammt von Broghammer.Jana.Wohlleber Architekten. Für die BIM-Koordination sind JSB Architekten aus Stuttgart verantwortlich.

Kultur/​Bildung

Waldcampus Hochschule Aalen

Fakultätsgebäude und Mensa beispielhaft digital geplant

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Der Schweizer Pavillon für die Expo 2020 im Herbst in Dubai. Das Büro OOS aus Zürich konnte mit seinem Konzept „Belles Vues" überzeugen (Rendering).

Kultur/​Bildung

Schweizer Expo-Pavillon 2020 in Dubai

Konsequente Prozessplanung und Kollaboration

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

In direkter Nachbarschaft zur Oper von Snøhetta in Oslo ist mit der Deichmanske Bibliotek von Lund Hagem und Atelier Oslo ein neuer Blickfang hinzugekommen.

Kultur/​Bildung

Deichmanske Bibliotek in Oslo

BIM-Kooperation mit hohem Planungsnutzen

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

In dem weitläufigen Pariser Stadtpark Bois du Boulogne erhebt sich der geschwungene, von transluzenten Glassegeln umhüllte Baukörper der Stiftung Louis Vuitton

Kultur/​Bildung

Stiftung Louis Vuitton in Paris

Komplexer Museumsbau digital konstruiert

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Die Stadt Doha ist um einen Blickfang reicher: Direkt am Persischen Golf befindet sich das neue Nationalmuseum von Katar.

Kultur/​Bildung

Nationalmuseum von Katar in Doha

Ein zentrales BIM-Modell für Projektplanung und Bauausführung

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Der Neubau Arch Tec Lab auf dem wachsenden Campus Hönggerberg der ETH Zürich verbindet digitale Technologien und kollaborative Arbeitsprozesse miteinander

Kultur/​Bildung

Arch Tec Lab der ETH Zürich

Digitale Planung und Fertigung in der realen Anwendung

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Das Kinderhaus am Neckarbogen ist Teil der Stadtausstellung für die 2019 in Heilbronn stattfindende Bundesgartenschau

Kultur/​Bildung

Kinderhaus am Neckarbogen in Heilbronn

BIM-Modell für BUGA-Projekt 2019 ab Leistungsphase 5

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Im südfranzösichen Antibes haben Auer Weber mit der die Azur Arena eine multifunktional nutzbare Sportstätte geschaffen

Kultur/​Bildung

Azur Arena in Antibes

Open BIM-Projekt der ersten Stunde

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Kultur/​Bildung

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Parametrische Modellplanung für Holzschalenkonstruktion

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Das Opernhaus nach Plänen des chinesisch-amerikanischen Büros MAD Architects auf einer kleinen Insel im Fluss Songhua Jiang

Kultur/​Bildung

Opernhaus in Harbin

Zeichenhaft-skulpturales Bauwerk als Einheit aus Tragwerk, Licht- und Akustikobjekten

Archicad 27

Planungsvarianten einfach verwalten, das Projektmanagement optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit erleichtern: Das bietet Archicad 27.

Partner-Anzeige