Berufsbegleitende Studiengänge Holzbau

Angebote im deutschsprachigen Raum

Sowohl in Deutschland, in der Schweiz und in Österreich gibt es Angebote für weiterbildende Studiengänge zum Bauen mit Holz:

  • Hochschule Augsburg – University of Applied Sciences
    Fachingenieur:in Holzbau – integrale Planung und Konstruktion
    Regelstudienzeit: 2 Semester; Abschluss: Zertifikat (30 ECTS)
    Voraussetzung: Bachelor in Architektur, Bauwesen oder verwandten Disziplinen und erste Berufserfahrung bzw. Meister/in oder Techniker/in in einschlägigen Disziplinen
    Termine: Studienbeginn: 02. Oktober 2023; Anmeldeschluss: 30. Juni 2023
    Studiengebühr: 3.200 EUR / Semester
    www.hs-augsburg.de
  • Berner Fachhochschule
    Bauen mit Holz – Architektur, Konstruktion, Realisation
    Dauer: 150 Lektionen; ca. 200 Stunden für Vor- und Nachbereitung; Abschluss: „Certificate of Advanced Studies BFH Bauen mit Holz” (12 ECTS)
    Zielgruppen: Architektinnen, Bauingenieure und Fachplanende sowie Investorinnen und Entscheidungsträger
    Termine: Bewerbung bis 4 Wochen vor Kursbeginn (nächste Durchführung 16. Februar bis 23. Juni 2023)
    Studiengebühr: 6.500 EUR
    www.bfh.ch 

  • Donau-Universität Krems
    Mehrgeschossiger Holzhybridbau
    Dauer: 2 Semester; berufsbegleitend; 4 Module à 6 Tage; Abschluss: Zertifikat (30 ECTS)
    Zielgruppen: Erfahrene Praktiker/innen aus der Baubranche, Planende, Ausführende und Entscheidungstragende aus den Berufsfeldern gewerblicher und industrieller Holzbau, Baumeister, Architektur, Bauingenieurwesen, Bauträger, Facility und Immobilien Management, Immobilienverantwortliche der öffentlichen Hand, Baubehörden
    Termine: Beginn: 16. März 2023; Anmeldeschluss 16. Februar 2023
    Studiengebühr: 4.900 EUR
    www.donau-uni.ac.at

  • Kunstuniversität Linz
    Überholz – Universitätslehrgang für Holzbaukultur
    Dauer: 4 Semester, berufsbegleitend; Abschluss: Master of  Science Culture Timber Architecture, MScMaster für Holzbaukultur (120 ECTS)
    Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium der Architektur / des Bauingenieurwesens oder vergleichbare Qualifikation (z.B. ausreichende Praxisjahre)
    Termine: Derzeit keine Anmeldung möglich (Stand Januar 2023)
    Studiengebühr: 5.200 EUR / Studienjahr
    www.ueberholz.at

  • Technische Universität München
    TUM.wood – Mit Holz bauen
    Dauer: 6 Wochen (3 Module an insgesamt 6 Tagen vor Ort oder online); Abschluss: Zertifikat
    Zielgruppe: Personen, die im Kontext Architektur, Bauwesen, Immobilienwesen oder in verwandten Institutionen der öffentlichen Hand arbeiten und ein tiefes Verständnis für die Anforderungen des Holzbaus entwickeln möchten, bspw. Architekt/innen, Stadtplaner/innen, Bauingenieur/innen, Planer/innen, TGA-Fachplaner/innen und Projektentwickler/innen.
    Termine: Kick-Off am 17.04.2023 (online) sowie 20., 21. und 28. April, 05., 11. und 12. Mai 2023
    Gebühr: 3.350 EUR (10% Rabatt für TUM Alumni und Mitglieder oder Mitarbeiter*innen von strategischen Kooperationspartnern)
    www.lll.tum.de
  • Technische Hochschule Rosenheim
    Holzbau und Energieeffizienz
    Dauer: 5 Semester als berufsbegleitendes Online-Teilzeitstudium; Abschluss: Master of Engineering
    Voraussetzung: Hochschulabschluss (Uni, FH, BA) in der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Holzbau und Ausbau, Innenausbau oder einem verwandten Gebiet sowie eine mindestens zwölfmonatige qualifizierte berufspraktische Erfahrung in Vollzeit (Teilzeit entsprechend mehr Monate) nach dem ersten Hochschulabschluss
    Termine: Online-Infoabend am 23. Februar und 04. Mai 2023; Studienbeginn 1. Oktober; Bewerbung zwischen 1. Mai und 15. Juni 2023
    Studiengebühr: insgesamt 13.400 EUR für 5 Semester (pro Semester zwischen 3.500 und 1.850 EUR)
    www.th-rosenheim.de

  • Bauhaus-Universität Weimar
    Fachingenieur/in oder Fachplaner/in für Holzbau
    Dauer: 6 Monate
    Zielgruppen: Bauingenieure und Bauingenieurinnen, Architekt(inn)en, Verwaltungsfachleute im Bauwesen, Bauphysiker/innen, Energieberater/innen, Sachverständige, Restaurator(inn)en sowie Zimmerermeister/innen, Tischlermeister/innen u.ä. Berufsgruppen, die im Bereich Holz und/oder Bauwesen tätig sind bzw. sich in diesem Bereich weiterbilden möchten.
    Voraussetzung: abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium mit einem Diplom- Master- oder Bachelorabschluss für die beschriebenen Zielgruppen; handwerklich ausgebildete Interessent(inn)en (Tischler/innen, Zimmerer o.ä. Berufsgruppen) müssen einen Meister- oder Technikerabschluss nachweisen.
    Termine: Studienbeginn 21. April 2023
    Studiengebühr: 4.500 EUR, zzgl. Semesterbeitrag pro Semester gemäß der Beitragsordnung des Studierendenwerks Thüringen
    www.wba-weimar.de

Fachwissen zum Thema

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung (wenige Änderungen) sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Warum braucht der Holzbau einen anderen Planungsprozess?

Für eine wirtschaftlich erfolgreiche Abwicklung sind bereits in der Vorplanungsphase spezifische Inhalte des Holzbaus zu berücksichtigen, die die Konstruktion und die Herstellung der Elemente betreffen.

Holzbaukompetenz und Holzbauerfahrung sollte bei allen Beteiligten vorhanden sein, bei Tragwerksplanung, Schallschutz und Brandschutz ist diese Kompetenz unerlässlich (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Holzbaukompetenz und Holzbauerfahrung sollte bei allen Beteiligten vorhanden sein, bei Tragwerksplanung, Schallschutz und Brandschutz ist diese Kompetenz unerlässlich (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, ZRS Architekten Ingenieure, 2017).

Planungsprozesse

Was ist ein holzbaugerechter Planungsprozess?

Um die Holzbaukompetenz zu einem frühen Zeitpunkt ins Planungsteam zu bekommen, sollte die übliche strikte Trennung von Planung und Ausführung aufgelockert werden.

Tipps zum Thema

Studium

Bachelor-Studiengänge Holzbau

An welchen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden Bachelor-Studiengänge mit Bezug zum Holzbau angeboten?

Studium

Master-Studiengänge Holzbau

An welchen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden Master-Studiengänge mit Bezug zum Holzbau angeboten?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Bachelor-Studiengänge Holzbau

An welchen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden Bachelor-Studiengänge mit Bezug zum Holzbau angeboten?

Berufsbegleitende Studiengänge Holzbau

An welchen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden weiterbildende Studiengänge mit Bezug zum Holzbau angeboten?

Master-Studiengänge Holzbau

An welchen Hochschulen im deutschsprachigen Raum werden Master-Studiengänge mit Bezug zum Holzbau angeboten?

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige