WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege
Technische Regeln u.a. zur Luftdichtheit, zur Fachwerkinstandsetzung, zum Feuchte- und Brandschutz
Ob es um Schädlinge geht, um die Dekontamination von durch Holzschutzmittel belastetem Holz, die Ertüchtigung von Holzbalkendecken oder den Brandschutz – die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA enthalten praxisorientierte Informationen über Vorgehensweisen bei der Instandsetzung und Sanierung von Gebäuden. Mit dem Baustoff Holz befassen sich zwei von zwölf Referaten unmittelbar, weitere Themengebiete beziehen diesen mit ein.
Gallerie
Das WTA-Regelwerk umfasst Merkblätter aus unterschiedlichen Jahren zu folgenden Themengebieten (Referaten):
- Holz/Holzschutz
- Oberflächentechnologie
- Naturstein und Kunststein
- Bauwerksabdichtung
- Beton
- Bauphysik
- Tragverhalten und Schadensdiagnostik
- Fachwerk und Holzkonstruktionen
- Stahl und Glas
- Präventive Konservierung
- Brandschutz
- Klimaschutz, Energie und Simulation (neu)
- Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 2: Vorbeugende
Maßnahmen (Referat 1: Holz und Holzschutz)
- Instandsetzung von historischem Ziegelmauerwerk (Referat 3: Naturstein und Kunststein)
- Injektionsverfahren mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport (Referat 4: Bauwerksabdichtung)
- Wandheizungen: Grundlagen (Referat 6: Bauphysik)
Fachwissen zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de