Londoner Serpentine Pavillon 2025 eröffnet: A Capsule in Time
Bogenförmige Träger aus Brettschichtholz
Der Serpentine Pavilion 2025 mit dem Titel A Capsule in Time wurde am 06. Juni 2025 eröffnet. Es handelt sich um einen Entwurf der Architektin und Hochschuldozentin Marina Tabassum mit ihrem Büro Marina Tabassum Architects, ansässig in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesh. Der tonnenartig gewölbte Pavillon ist in mehrere Segmente aufgeteilt, die Struktur erinnert an einen Kokon, sie wirkt leicht und durchlässig. Er befindet sich im Londoner Park Kensington Gardens auf der Rasenfläche vor der Serpentine South Gallery, wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Serpentine Pavilion-Reihe realisiert und ist öffentlich frei zugänglich.
Gallerie
Tonnenartiges Gewölbe in vier Segmenten
Die kokonartige Struktur ist entlang der Nord-Süd-Achse ausgerichtet und besteht aus vier geschwungenen Elementen, die ein zentrales Atrium umschließen. Das tonnenartige Gewölbe endet mit halbkuppelförmigen Abschlüssen und eröffnet drei Sichtachsen – unter anderem auf das historische Gebäude der Serpentine Gallery. Auf dem zentralen Platz wächst ein Ginkgobaum in Fluchtlinie mit dem Glockenturm der Serpentine South Gallery. Zwei Wege durchqueren die schmaleren Einschnitte des Bauwerks.
Gallerie
Gebogene Holzelemente und Polycarbonat
Der Pavillon wurde in Holzskelettbauweise errichtet. Zwischen den gebogenen Holzelementen ist ein transluzentes Gewebe aus getöntem Polycarbonat gespannt, welches das Tageslicht mildert und ein stimmungsvolles Spiel aus Licht und Schatten erzeugt. Die Gestaltung der lichtdurchlässigen Hülle ist inspiriert von natürlichem Blattwerk, das Sonnenstrahlen sanft filtert. Die tragende Konstruktion besteht aus kreuzweise verleimtem Brettschichtholz, das regional in Großbritannien produziert wurde.
Gallerie
Verschiebliches Modul für Flexibilität
Eines der vier Module ist auf Schienen montiert und lässt sich um etwa 1,40 Meter verschieben: So lässt sich der Innenraum flexibel gestalten und an unterschiedliche Veranstaltungsformate für bis zu 200 Personen anpassen. Die notwendige Technik ist unterirdisch verbaut. Die gesamte Konstruktion ist vollständig demontierbar; sie basiert auf Bolzen- und Schraubverbindungen. Es handelt sich um eine nachhaltige, wiederverwendbare Bauweise mit minimalem Materialverlust.
Noch bis zum 26. Oktober 2025 ist der Serpentine Pavilion allen Besucherinnen und Besuchern zugänglich. Ein vielseitiges Kulturprogramm im Rahmen der sogenannten Park Nights umfasst Konzerte, Filmvorführungen, Tanz- und Theateraufführungen, Lesungen, Diskussionen sowie Veranstaltungen aus den Bereichen Mode und Technologie (siehe Surftipps).
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de