Konstruktionskatalog und Ökobilanzierung für Aufstockungen in Holzbauweise
Verbundvorhaben von zwei Universitäten und weiteren Partnern
Aufgrund guter Vorfertigungsmöglichkeiten und des geringen Gewichtes bei hoher Tragfähigkeit eignet sich Holz sehr gut für die Aufstockung von Bestandsgebäuden im Zuge der urbanen Nachverdichtung. Ergebnis des Verbundvorhabens Holz in der Aufstockung – Bewertung und Umsetzung von Holz in Aufstockungsmaßnahmen, durchgeführt von der Ruhr-Universität Bochum und der Technischen Universität Braunschweig mit weiteren Projektpartnern, ist ein Konstruktionskatalog. Bauliche und konstruktive Anforderungen an Aufstockungen in Holzbauweise werden erläutert, eine allgemeingültige Systematik zur Berechnung von Ökobilanzen vorgestellt.
Gallerie
147 Aufstockungsprojekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden dafür in Bezug auf die baukonstruktiven und bauphysikalischen Anforderungen analysiert. Der Detailkatalog enthält grundlegende Hinweise zur Anpassung und Erweiterung von Bauteilaufbauten und Details auf Basis der ermittelten Anforderungen aus Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz. Dargestellt werden Ökobilanzergebnisse auf Materialebene sowie die gespeicherte Menge an biogenen Kohlenstoffanteilen.
Der Holz-Konstruktionskatalog wurde in das kostenfreie
Online-Ökobilanzierungstool eLCA des Bundesinstitutes für
Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) integriert. Das ermöglicht
Planenden eine präzise Einbindung der dargestellten Konstruktionen
in die ökologische Bewertung ihrer Aufstockungsprojekte. Das
Verbundvorhaben wurde in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern
aus dem Wohnungsbau, darunter die HolzUnion, Assmann Beraten &
Planen, Nibelungen-Wohnbau, Fermacell, Archplan und Braun Krötsch
Architekten umgesetzt und von der Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe (FNR, s. a. Surftipps) gefördert.
Gelungene Aufstockungen bei Baunetz Wissen Holz finden Sie unter
Bauwerke zum Thema.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Surftipps
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de