Wochenendhaus in Nordmarka bei Oslo

Außen Kiefernholz, innen Birkenholz

Die Nordmarka ist ein großes Waldgebiet nördlich von Norwegens Hauptstadt Oslo. Mit weitem Ausblick in die Landschaft realisierten die Architekten Rever & Drage aus Oslo hier ein reduziert gestaltetes Ferienhaus in Holzständerbauweise. Die rund 29 Quadratmeter große Holzhütte bildet zusammen mit einer Bestandshütte aus den 1930er Jahren einen ruhigen Rückzugsort in der Natur.

Gallerie

Klassische Gestaltung mit modernen Elementen

In Form und Größe orientiert sich der Neubau mit rechteckigem Grundriss und einem Satteldach am Bestand, einem typisch traditionellen Wochenendhaus. Ein gen Westen orientiertes und über Eck geführtes Panoramafenster, dessen Rahmen parallel zur Dachschräge verlaufen, verleiht der Hütte ihr markantes, modernes Äußeres. Es eröffnet eine freie Sicht auf die umliegenden Wälder und Seen. Kleine Sprossenfenster an der Südseite orientieren sich am Bestandsgebäude und verhindern eine Überhitzung der Räume im Sommer. Ebenfalls an der Südseite befindet sich eine Sitzbank, deren schräge Rückenlehne aus hölzernen Lamellen bis unter das Dach geführt ist. Sie dient als Sicht- und Sonnenschutz für das große, über Eck geführte Panoramafenster.

Gallerie

Lichtdurchfluteter Wohnraum

Alte und neue Hütte fassen gemeinsam einen Hof an der Ostseite mit Aussicht nach Südwesten. Hier befinden die Eingänge beider Häuser. Der helle, offene Raum des Neubaus ist in verschiedene Ebenen aufgegliedert. Von der Eingangsebene mit kleiner Küchenzeile und Kamin, Bad und WC führt eine Stufe hinab in den Wohnbereich mit Esstisch. Mit diesem verbunden, aber leicht erhöht, liegt der Schlafbereich der Eltern. Über eine Sprossenleiter gelangen die Kinder hinauf in einen eigenen Spiel- und Schlafbereich.

Gallerie

Umweltbewusstes Bauen

Den Bauherren und Planern war es wichtig, den mit dem Neubau verbundenen Eingriff in die Natur so gering wie möglich zu halten. Neben der begrenzten Größe des Gebäudes wird die Umweltbelastung am Standort durch die Fundamenttechnik reduziert. Stahlbolzen wurden in das Grundgestein eingesetzt und beschränken das Fundament auf sechs kleine Bohrlöcher. Bei Bedarf ließe sich die Hütte auch zurückbauen und der Standort mit minimalem Aufwand beinahe vollständig wiederherstellen.

Gallerie

Bei der Konstruktion handelt es sich um einen Holzständerbau aus Kiefernholz. Für die Fassade kam geöltes Kiefernholz zum Einsatz. Den Innenraum dominiert helles, unbehandeltes Birkenholz an Wänden, Decken und Böden. Auch die Möbel sind überwiegend aus Holz gefertigt. Für die Küche kam zum Beispiel Birkensperrholz zum Einsatz. Das Holz wirkt temperatur- und feuchteausgleichend, verhält sich also günstig für das Raumklima.

Bautafel

Architektur: Rever & Drage, Oslo
Projektbeteiligte: Tom Auger, Martin Beverfjord, Eirik Lilledrange (Entwurf); Bjørn Vike and Jo Toftdahl (Bauleitung)
Bauherr*in: Privat
Fertigstellung: 2022
Standort: Nordmarka, Norwegen
Bildnachweis: Tom Auger

Fachwissen zum Thema

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz und auch Holzwerkstoffe bieten eine Vielfalt von Möglichkeiten: Karbonisierte Holztafeln bilden die Fassade des Baugruppenhauses Frizz23 in Berlin-Kreuzberg (Deadline Architekten, 2019).

Holz im Außenbereich

Außenwandbekleidungen aus Holz

Die Fachregel des Zimmererhandwerks zu Außenwandbekleidungen aus Holz ist ein Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik.

Geneigte Dächer

Geneigte Dächer – belüftete Konstruktionen

Geneigte Dächer können in belüftete und nicht belüftete Konstruktionen unterteilt werden. Belüftete Konstruktionen sind...

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Aus der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit sind Überreste von Pfahlbauten erhalten, die eine frühe Holzbaukultur der Bodenseeregion und der Ostschweiz dokumentieren (im Bild: Unteruhldingen am Bodensee).

Einführung

Geschichte des Holzbaus

Nicht nur die Form der Bauteile hat sich gewandelt über die Jahrtausende, auch die Art der Fügung und Kombination mit anderen Materialien ist vielfältig.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Baustoffe

Vollholz

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Bauwerke zum Thema

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Wohnen

Ferienhaus am Stausee Lipno

Das archetypische Bauwerk ist aus Brettsperrholz konstruiert, mit Ochsenaugen an den Giebelseiten und einem quadratischen Fenster zum See.

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Wohnen

Ferienhaus auf einer Insel in British Columbia

Zwei schlichte Baukörper formen ein Ensemble nach dem Vorbild eines Ranch-Style-House.

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Wohnen

Ferienhaus Hytta in Lípa

Großes Helles und kleines Schwarzes: Von Tageslicht durchdrungen ist das Haupthaus, für Wellness und Ruhe ist Platz im Häuschen daneben.

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Wohnen

Ferienhaus Skigard Hytte in Kvitfjell

Skifahren oder Wandern: Der Rückzugsort auf Stelzen fügt sich mit einer Fassade aus geviertelten Rundhölzern gut in die raue Landschaft.

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Wohnen

Ferienhaus Wood and Mountain in Chiang Mai

Das Tragwerk ein filigranes Stahlskelett, die Hülle aus karbonatisiertem Altholz

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

Wohnen

Wochenendhaus in Brandenburg

Leicht geneigte Dachflächen ohne Überstand, eine dunkle Holzfassade und die kompakte Form über einem prismatischen Grundriss sorgen für klare Konturen bei diesem Haus am See.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Ein über Eck geführtes, gen Westen orientiertes Panoramafenster verleiht der vom Osloer Architekturbüro Rever & Drage geplanten Hütte ein markantes, modernes Äußeres.

Ein über Eck geführtes, gen Westen orientiertes Panoramafenster verleiht der vom Osloer Architekturbüro Rever & Drage geplanten Hütte ein markantes, modernes Äußeres.

Wohnen

Wochenendhaus in Nordmarka bei Oslo

Außen Kiefernholz, innen Birkenholz

Der Grundriss des Kleingartenhäuschens nach Plänen von Clemens Kirsch Architektur basiert auf geometrischen Formen.

Der Grundriss des Kleingartenhäuschens nach Plänen von Clemens Kirsch Architektur basiert auf geometrischen Formen.

Wohnen

Villa minimale in Wien

Quadrate und Kreise im Kleingarten

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Ansicht aus südlicher Richtung auf das Ferienhaus und ein Mehrzweckgebäude.

Wohnen

Ferienhaus auf einer Insel in British Columbia

Ensemble nach dem Vorbild eines Ranch-Style-House

Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Wohnhaus nach Plänen von Studio To Po Ma aus Amsterdam

Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Wohnhaus nach Plänen von Studio To Po Ma aus Amsterdam

Wohnen

Tidal Haus auf der Insel Texel

Wohnhaus und Praxis in Holzrahmenbauweise

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Durch die Aufstockung drei bestehender Garagenanlagen werden zwölf Wohnungen mit insgesamt rund 540 Quadratmeter Wohnfläche geschaffen.

Wohnen

Garagenaufstockungen in Karlsruhe

Demontierbare Aufbauten in Holzbauweise

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Die tragenden Fassaden des Geschosswohnungsbaus nach Plänen von Scharabi Architekten sind hofseitig mit Lärchenholz bekleidet.

Wohnen

Holzhaus Linse in Berlin

Nachverdichtung in Holzhybridbauweise

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Das Ferienhaus liegt am Rande eines Fichtenwaldes auf einer leichten Anhöhe.

Wohnen

Ferienhaus Hytta in Lípa

Fassade aus schmalen Lärchenholzprofilen

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Ein langer Holzsteg führt zum Eingang an der Südostseite.

Wohnen

Ferienhaus Wood and Mountain in Chiang Mai

Hülle aus karbonatisiertem Altholz

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Große Fenster an der Südseite des Hofhauses, welches die Architekten Katja und Jörg Knaus für ihre eigene Familie planten.

Wohnen

Hofhaus Rickenbach

Auf den Spuren des Hotzenhofes

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Zwei Familien leben hier beieinander: Ansicht aus nordöstlicher Richtung zum Eingang zwischen den Häusern

Wohnen

Doppelhaus in Tokio

Offen gestaltete Wohneinheiten in Holzskelettbauweise

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Ein großes, quadratisches Fenster an der Südseite eröffnet den Ausblick zum Stausee.

Wohnen

Ferienhaus am Stausee Lipno

Konstruktion aus Brettsperrholz

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Das Wohnhaus nach Plänen von dunkelschwarz ist zweigeschossig und zur Straße abgeschirmt durch einen Flachbau mit Nebenfunktionen.

Wohnen

Wohnhaus in Elsbethen

Holzmassivbau aus Brettsperrholzelementen

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

An der Seeseite öffnet sich der Wohnraum im Erdgeschoss mit großen Glasschiebetüren. Das Wochenendhaus entstand nach Plänen von Martin Schmitt Architektur aus Berlin.

Wohnen

Wochenendhaus in Brandenburg

Holzrahmenbau mit dunkler Fassade und klarer Kontur

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Eingangsseite und Ansicht aus nördlicher Richtung: Wohnhaus für eine vierköpfige Familie mit separater Einliegerwohnung nach Plänen des tschechischen Architekturbüros KLAR

Wohnen

Einfamilienhaus in Rybí

Karbonatisierte Fassade für einen Holzrahmenbau

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Ansicht Ost und Eingangsseite: Das Wochenendhaus setzt sich aus sechs Modulen zusammen.

Wohnen

Six Square House in Bridgehampton

Modulare Hausgruppe mit Hülle aus verkohlten Holzleisten

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Ostansicht des Wohngebäudes vom ersten begrünten Innenhof aus gesehen

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Paris

Holzskelettbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Im Süden ist das Grundstück durch eine Mauer begrenzt. Bernado Bader Architekten planten das schlichte schwarze Einfamilienhaus mit Satteldach.

Wohnen

Wohnhaus Iglasee in Perchtoldsdorf

Schlichter Holzelementbau

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Über einen Vorplatz wird das Gebäude nach Plänen von Peris+Toral Arquitectes erschlossen.

Wohnen

Sozialer Wohnungsbau in Cornellà de Llobregat

Fünf Obergeschosse in Holzmassivbauweise

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Die Öffnungen an der Giebelseite sind sparsam gesetzt, über eine Vorgarten rückt der Bau vom Straßenraum ab.

Wohnen

Wohnhaus in Berlin-Nikolassee

Holzhülle mit Pergola

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Am Rande des hessischen Wolfhagen fügt sich der dunkle Holzrahmenbau gut in die Umgebung.

Wohnen

Das schwarze Haus in Wolfhagen

Holzrahmenbau mit Kontrast

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Arquitectura-G aus Barcelona schufen ein leicht und verspielt wirkendes Gebäude am Hang.

Wohnen

Wohnhaus in La Floresta

Box aus Brettsperrholz, Haut aus Stahlblech

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Auf rund 950 Metern über dem Meer befindet sich die Skigard Hytte.

Wohnen

Ferienhaus Skigard Hytte in Kvitfjell

Auf Stelzen und mit Rundholz bekleidet

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Mit seiner schlichten, archetypischen Form, betont durch ein minimal überstehendes Satteldach, fügt sich das Wohnhaus gut in die Nachbarschaft.

Wohnen

Wohnhaus in Kronach

Archetypus aus Brettsperrholzelementen

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Bei ihrem Entwurf orientierten sich haus.architekten an der eher ländlichen Umgebung (Ansicht Südost).

Wohnen

Jonas Haus in Berlin-Staaken

Heimisches Holz für tragende Konstruktion und Ausbauelemente

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Inspiriert von der kalifornischen Moderne und der Architektur von John Lautners entwarf der in Paris ansässige Architekt Nicolas Dahan einen lang gestreckten, großzügig und transparent gestalteten Flachdachbungalow.

Wohnen

Ferienhaus in Soulac-sur-Mer

Holzrahmenbau für große Spannweiten und flexible Nutzung

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Die 24 verdichteten, zwei- bis dreigeschossigen Einfamilienhäuser mit Flachdach sind mit einer vorvergrauten Fichtenholzfassade ausgestattet.

Wohnen

Wohnquartier Prinz-Eugen-Park in München

Unterschiedliche Haustypen in Holz

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Holz prägt die Fassade und die Konstruktion des dreigeschossigen Mehrfamilienhauses.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Potsdam

Massive, leimfreie Holzkonstruktion

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wo einst ein Bauernhaus stand, bildet das Haus am Schopfacker als Solitär mit Lärchenholzfassade einen baulichen Abschluss.

Wohnen

Haus am Schopfacker in Trogen

Moderner Holzelementbau mit Walmdach und Lärchenholzfassade

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wo früher Torf gestochen wurde, ruht heute auf einer künstlich angelegten Landzunge das Ferienhaus für eine Familie in Vinkeveen. Es wurde geplant von i29 Interior Architects und Chris Collaris Architects.

Wohnen

Ferienhaus in Vinkeveen

Ensemble aus dunklen Quadern

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Mit Haus K entwarfen Seiler Linhart Architekten ein Wohngebäude für eine Familie in Alpnach; es wurde im Vollholzsystem aus lokalen Fichten und Weißtannen errichtet.

Wohnen

Haus K in Alpnach

Holzbau ohne Metall, Leim und chemische Baustoffe

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Die Berliner LIN Architekten Urbanisten entwickelten im Auftrag der größten Wohnungsbaugesellschaft Bremens mit dem sogenannten Bremer Punkt eine flexible Möglichkeit der Nachverdichtung.

Wohnen

Wohngebäude Bremer Punkt

Serieller Holzbau zur Nachverdichtung

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Beim dem ungewöhnlichen Wohnhaus in Linz-Urfahr ist "Pure Wood" Name und Programm zugleich, entworfen hat es der Architekt Michael Shamiyeh.

Wohnen

Wohnhaus Pure Wood in Linz

Hölzerner Monolith

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Wohnen

Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim

Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Der Gebäudekomplex mit 213 Wohnungen und acht gewerblich genutzten Einheiten ist ein Holzhybridbau (Ansicht Nordwest).

Wohnen

Geschosswohnungsbau in Wien

21 Meter Höhe dank Stahlbetonskelett und vorgefertigten Holzbauelementen

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige