Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Die Schafbergbahn im oberösterreichischen St. Wolfgang wurde im Jahr 1893 eröffnet. Sie gilt als steilste Zahnradbahn des Landes. 130 Jahre nach ihrer Eröffnung erhielt sie eine neue Talstation nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz. In den Ausläufern des Schafbergs und am Ufer des Wolfgangsees ersetzt der Neubau mit einer gefalteten Dach- und Fassadenkonstruktion aus Holz, Stahl und Glas einen Vorgänger aus den 1960er-Jahren.

Gallerie

Sheddach als Gestaltungselement

Zur Station gehören ein zweigeschossiges Hauptgebäude und ein eingeschossiges Nebengebäude, die gemeinsam einen L-förmigen Grundriss bilden. Sie umfassen alle für den Bahnbetrieb erforderlichen Einrichtungen und Verwaltungsbüros, aber auch kommerzielle Flächen für Läden, einen Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich sowie ein Restaurant. Ein imposantes Sheddach in Holzbauweise überspannt die offene Bahnsteighalle, das Haupthaus zur Straße im Süden und das Nebengebäude östlich der Gleisanlage. Es ist ein Blickfang und verschafft dem Ensemble einheitliche Wirkung – die Auffaltung des Daches setzt sich in der Fassade fort.

Gallerie

Viel Tageslicht und Ausblick zum Berg und zum See

Außer der Eingangshalle mit Ticketverkauf befinden sich im Erdgeschoss des Hauptgebäudes ein Ausstellungsbereich und ein Shop. Die Halle ist gen Norden und Süden verglast, durch die Oberlichter des Sheddachs dringt Tageslicht von Norden hinein. Im Obergeschoss befinden sich Büroräume und das Restaurant mit einer Terrasse zum Wolfgangsee. Großflächige, umlaufende Verglasungen eröffnen Ausblick auf die Berge und zum See.

Gallerie

Großformatige Fachwerkträger aus Holz

Errichtet ist die neue Talstation in Holz-Hybridbauweise. Während die tragenden Wände und Stützen aus Stahlbeton gefertigt sind, kamen für die Dachkonstruktion und die äußere Holz-Ständer-Konstruktion der Fassade BSH-Träger (Brettschichtholz) aus Fichte zum Einsatz. Auf den tragenden Stahlbetonstützen lagern sägezahnartig Längsträger aus Stahl, die sich an der Form des Sheddachs orientieren. Sie tragen Fachwerkträger aus Holz, welche die Halle quer überspannen. Zugdiagonalen aus Stahl steifen die Fachwerkträger aus. Eine Besonderheit der Konstruktion sind die enormen Spannweiten der Holzfachwerkträger. Sämtliche konstruktive Verbindungen sind sichtbar belassen.

Gallerie

Ein Teil der Dachelemente wurde im Werk vorgefertigt und mit einer Breite von über 5,50 Metern angeliefert. Die Dachuntersichten sind mit zementgebundenen Akustikplatten aus Holzwolle bekleidet. Als Bodenbelag im Restaurant dient Stäbchenparkett aus geölter Eiche, die Terrasse ist mit Lärchenholzdielen ausgestattet. Insgesamt wurden 550 Kubikmeter Holz verbaut. Dank eines umfangreichen Brandschutzkonzeptes ist die konstruktive Anwendung von Holz im Bereich der Bahnsteigüberdachung möglich.

Auf den geschlossenen Dachflächen ist eine Photovoltaikanlage mit schwarzen, sogenannten Full-Black-Modulen installiert. Unter der Bodenplatte des Neubaus wurden Erdkollektoren mit Soleleitungen verlegt, die zusammen mit einer Wärmepumpenanlage für die Wärme- und Kälteversorgung der Talstation sorgen.

Bautafel

Architektur: dunkelschwarz ZT GmbH, Salzburg
Projektbeteiligte:
BSU Bauservice Unterberger (Bauunternehmer), Obermayer Holzkonstruktionen (Holzbau)
Bauherr/in: Salzburg Tourismus
Fertigstellung: 2023
Standort:
Markt 35, 5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Bildnachweis: Albrecht Immanuel Schnabel

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Baustoffe

Brettschichtholz

Die Dimensionen der Bauteile aus flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

SWG Produktion Schraubenwerk Gaisbach. 2019: Tertiärtragwerk: Pfetten im Abstand der Knotenverbindungen des Sekundärtragwerks; Sekundärtragwerk: einfeldriges Strebenfachwerk mit Pfosten, innere Streben druckbeansprucht, äußere Streben zugbeansprucht; Primärtragwerk: 82 m langes und 3,8 m hohes, zweifeldriges Pfostenfachwerk mit Druckdiagonalen und Zugpfosten. Einzelspannweiten: 42 m (L) und 40 m; statische Höhe (H) entspricht dem Abstand der Schwerachsen von Obergurt und Untergurt H = 3,52 m – H / L = 1 / 12. Querkraftnulldurchgang liegt bei ca. 40% der Feldlänge vom Endauflager entfernt.

Konstruktionselemente

Fachwerkträger und unterspannte Träger

Fachwerkträger sind ressourcenschonend im Vergleich zu Vollwand-BSH-Trägern. Mit Spannweiten bis 60 Metern bestehen sie aus Ober- und Untergurt, Streben oder Diagonalen und Pfosten.

Tragwerk der Multihalle in Mannheim (Carlfried Mutschler und Frei Otto, 1974): Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern

Tragwerk der Multihalle in Mannheim (Carlfried Mutschler und Frei Otto, 1974): Lattengitterschale mit einer Spannweite von 85 Metern

Einführung

Ingenieurholzbau

Immer mehr traditionell handwerkliche Verbindungstechniken können maschinell hergestellt werden. Konstruktive Vielfalt und Leichtigkeit zeichnen die effizienten Strukturen im Ingenieurholzbau aus.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Dachträger aus Brettschichtholz kommen im Hallenbau häufig zum Einsatz.

Konstruktionselemente

Träger allgemein und aus Brettschichtholz

Wie bei Tragwerken aus Beton oder Stahl bilden Träger im Holzbau sehr unterschiedliche Geometrien aus. Geradlinige BSH-Träger können mit Spannweiten bis 60 Meter hergestellt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Der Neubau zwischen Wegeführung und Flussverlauf erstreckt sich in Nord-Süd-Richtung.

Sonderbauten

Empfangsgebäude Vintgar-Klamm in Bled

Karbonisiertes Fichtenholz und helles Lärchenholz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Südseite des Neubaus mit Torwirkung nach Plänen des Salzburger Architekturbüros dunkelschwarz

Sonderbauten

Talstation Schafbergbahn in St. Wolfgang

Gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Nordansicht und Blick auf den Haupteingang

Sonderbauten

Markolfhalle in Radolfzell

Tragwerk und Lamellenfassade aus Fichtenholz

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Im Areal „Tech Cluster Zug“ befindet sich eine 22,50 Meter hohe, begrünte Skulptur namens Semiramis.

Sonderbauten

Begrünte Skulptur Semiramis in Zug

Robotergefertigte Pflanzschalen aus Brettsperrholz

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Das Clubhaus im Ortszentrum, geplant vom Architekturbüro Henning Larsen

Sonderbauten

Ruderclub in Klaksvík

Fassade aus witterungsbeständigem sibirischen Lärchenholz

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Ansicht aus nördlicher Richtung auf den Gartenpavillon mit geschlossener Fassade

Sonderbauten

Gartenpavillon in Prag

Karbonatisierte und aufklappbare Fassade

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Die dem Hof zugewandte Eingangsseite ist durch gleichmäßige Reihen bodentiefer Fenster bestimmt.

Sonderbauten

Lernhaus im Freilandmuseum Oberpfalz in Nabburg

Praktisch lernen am Holzrahmenbau

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

„The Barn“ ist als Prototyp für den Selbstbau gedacht.

Sonderbauten

The Barn – die Scheune in Hertfordshire

Prototyp für den Selbstbau

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Der dreigeschossige Pavillon ist in Holzmodulbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad erstellt.

Sonderbauten

Natural Pavilion auf der Floriade Expo 2022

Holzmodulbauweise zum Wiederaufbau

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Der neue Wellnessbereich ist ein Holzbau mit weitem Dachüberstand und umlaufenden Fluchtbalkonen. Markante Schräg- und Diagonalstützen prägen das Gebäude, das sich allseitig mit großen Verglasungen öffnet.

Sonderbauten

Hubertus Mountain Refugio Allgäu in Balderschwang

Wellnessbereich auf drei Etagen in Holzbauweise

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Ansicht aus östlicher Richtung auf die Kirche mit Vorplatz und Musikpavillon

Sonderbauten

Musikpavillon in Finkenberg

Schlichter Holzbau im historischen Dorfkern

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Der Helsinki Biennial Pavilion am Südhafen der finnischen Metropole

Sonderbauten

Helsinki Biennial Pavilion

Organisch gewundener Holzbau aus vorgefertigten Modulen

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Der Infopavillon besteht aus einer im Werk vorgefertigten Holzkonstruktion, welche auf Betonfertigteilen ruht.

Sonderbauten

Infopavillons Twist in Murau

CNC-gesteuerte Fertigung von Lärchenholzlamellen

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Begrenzungsmauern in hellem Sichtbeton schotten das Strandbad von der stark befahrenen Straße ab.

Sonderbauten

Strandbad Lochau

Zwei Gebäudeteile unter einem großen Schmetterlingsdach

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Ein Prototyp der sogenannten Living Unit steht in Ljubljana.

Sonderbauten

Modulare Living Unit in Ljubljana

Mit Kiefersperrholz beplankte Holzrahmenkonstruktion

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Die schottischen O’DonnellBrown Architekten haben den Community Classroom als flexibel nutzbares und demontierbares „Klassenzimmer" aus einer einfachen Holzstruktur entwickelt.

Sonderbauten

The Community Classroom in Glasgow

Funktional und demontierbar

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Im oberen Bleniotal, südlich des Lukmanierpasses im Schweizer Kanton Tessin, befindet sich das Langlaufzentrum Campra.

Sonderbauten

Langlaufzentrum Campra in Olivone

Reduziert gestalteter Holzmassivbau

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Der Chadstone Link verbindet das Einkaufszentrum mit einem Bürogebäude, einem Hotel und den dazugehörigen Parkplätzen.

Sonderbauten

Chadstone Link in Melbourne

Lichte Passage mit Bögen aus Brettschichtholz

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Bei schönem Wetter wird die Flügeltür an der Rückseite geöffnet.

Sonderbauten

Mobile Bibliothek in Oberösterreich

Fahrgestell mit Holzaufbau aus regionalem Holz

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Der rund 33 Meter hohe dreieckige Kirchturm in Holzbauweise ist das Wahrzeichen der Gemeinde.

Sonderbauten

Kirchturm in Bleibach im Breisgau

Weisstanne für Glockengeläut mit Aussicht

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Südansicht und Eingangsseite des Hospizhauses nach Plänen von Casper Wichert Architektur

Sonderbauten

Hospizhaus Tirol in Hall

Begrünte Lichthöfe und Fassade aus Fichtenholz

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Der Urbachturm in Remstal ist der Prototyp eines Bauwerks aus selbstformendem bzw. „programmiertem Holz“.

Sonderbauten

Urbach Turm in Remstal

Programmiertes Holz

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Architekt Hua Li von Trace Architecture Office aus Peking dachte beim Entwurf des Forest Building an einen von Menschenhand gemachten Wald, der mit der Natur „tanzt”.

Sonderbauten

Pavillons im Grand Canal Forest Park in Peking

Tragwerk nach dem Vorbild von Bäumen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Das Architektenduo Katsuya Fukushima und Hiroko Tominaga aus Fukushima hat mit der Bogenschießhalle einen Kyudo-Club für die Kogakuin Universität in Tokio entworfen.

Sonderbauten

Bogenschießhalle und Boxclub in Tokio

Komplexe Dachkonstruktionen aus japanischer Zypresse und Resthölzern

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige