Wärmebrücken und Luftdichtheit

Tragwerksteile in der Dämmebene, Feuchteschutz und Ausführungshinweise

Holz hat in Relation zu seiner Tragfähigkeit eine sehr geringe Dichte. Die Wärmeleitfähigkeit ist mit 0,13 W/(mK) (Fichte) sehr gering. In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Gallerie

Das gilt mit Einschränkungen auch für energetisch besonders anspruchsvolle Bauvorhaben. Deshalb lassen sich – bei gleicher Dämmleistung – im Holzbau schlankere Außenbauteile umsetzen und so wertvoller Bauraum sparen.

Luftdichtung/Dampfdichtung

Andererseits sind Außenbauteile aus Holzkonstruktionen, wenn sie nicht fachgerecht konstruiert und ausgeführt sind, anfällig für Feuchteschäden. Das betrifft nicht nur Niederschlagswasser, sondern auch Feuchtigkeit, die über Konvektion oder Diffusion in Außenbauteile eingebracht werden können. Daher ist die Planung und Ausführung einer lückenlosen luft- und diffusionsdichten Schicht (meist übernimmt eine Schicht beide Funktionen) besonders wichtig.

Inzwischen wird diese Schicht häufig nicht mehr aus Folien, sondern aus Plattenwerkstoffen hergestellt, die wesentlich robuster gegen Beschädigungen sind. Dazu eignen sich OSB-, Dreischicht- oder Furniersperrholzplatten, aber auch BSP- oder Furnierschichtholzelemente. Die Stöße der Platten müssen luftdicht sein. Das erfolgt üblicherweise über Klebebänder oder – beispielsweise im Fall von Stößen großer Bauelemente oder bei sichtbaren Konstruktionen – über luftdichte Fugenbänder (Kompriband oder Profilband).

Um die luftdichte Schicht vor Beschädigung und vor allem vor Durchdringungen der Elektroinstallation zu schützen, wird raumseitig an Außenwänden und Dachflächen häufig eine Installationsschicht ausgeführt. Mit einer Tiefe von 5-6 cm entspricht sie der einer Steckdose/eines Lichtschalters, die Bekleidung muss keinen speziellen bauphysikalischen Anforderungen genügen. Die Installationsschicht kann ausgedämmt werden, um den U-Wert des Außenbauteils zu verbessern. Es sollte aber maximal 20% der Dämmleistung des Außenbauteils innerhalb der luft-/dampfdichten Schicht liegen, um Kondensatausfall im Bauteil in sicher zu vermeiden.

Diffusionsoffene Ausführung

Außenbauteile sollten außerdem möglichst diffusionsoffen ausgeführt werden, d.h. die diffusionsäquivalente Luftschichtstärke (sd-Wert) der Bauteilschichten sollte von innen nach außen abnehmen. Außenseitige Beplankungen werden daher oft als diffusionsoffene poröse Holzfaserplatte ausgeführt, die auch als Dämmung unterschiedlicher Stärke die (geringen) Wärmebrücken der Holzkonstruktion verringern kann. Wenn sie hydrophobiert ist, dient sie gleichzeitig als Unterdeckung.

Hinterlüftete Fassaden- und Dachaufbauten mit wasserdichter, aber diffusionsoffener Unterdeckung sind vor diesem Hintergrund besonders vorteilhaft, denn sie können ohne besonderen Aufwand diffusionsoffen ausgeführt werden. Sie sind meist bauphysikalisch besonders robust.

Autor: Stefan Krötsch

Fachwissen zum Thema

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück. Für Holzhäuser in alpiner Region typisch sind weite Dachüberstände.

Holzschutz

Allgemeines zum konstruktiven Holzschutz

Der konstruktive Holzschutz greift auf den Erfahrungsschatz einer Jahrtausende alten Bautradition zurück; heute zählen Energieverluste und Langlebigkeit.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Holz ist anisotrop, das heißt seine Eigenschaften unterscheiden sich stark in Abhängigkeit von der Faserrichtung.

Einführung

Das Wesen des Holzbaus

Holz birgt enormes ökologisches Potenzial. Das Baumaterial ist den Menschen seit Jahrtausenden vertraut. Es ist leicht zu verarbeiten und lässt sich gut vorfertigen.

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Baustoff Holz

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Brandschutz im Holzbau

Brandschutz im Holzbau

Über Anpassungen bauordnungsrechtlicher Grundlagen mit Bezug auf mehrgeschossige Bauweisen und den Stand in verschiedenen Bundesländern

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Wärmebrücken und Luftdichtheit

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

In Bezug auf die Gebäudehülle unterscheidet sich das Konstruieren mit Holz von Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk grundsätzlich dadurch, dass Tragwerksteile in der Dämmebene angeordnet sein oder die Dämmebene durchdringen können, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen (im Bild: Akademie der GIZ in Bonn-Röttgen, Waechter + Waechter Architekten)

Anders als bei Konstruktionen aus Beton, Stahl oder Mauerwerk können Tragwerksteile aus Holz in der Dämmebene angeordnet sein oder sie durchdringen, ohne problematische Wärmebrücken zu verursachen.

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Innenbauteile: Schallschutz

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Trennwände zwischen Nutzungseinheiten werden im Holzbau oft mehrschalig ausgeführt, denn die hauptsächliche Beanspruchung ist Luftschallübertragung. Die Beschaffenheit der Bekleidung (Masse, Steifigkeit), die Art der Befestigung (Schallentkoppelung) und die Anzahl der Schichten bestimmen die Wirksamkeit des Schallschutzes.

Der Leichtigkeit des Holzbaus begegnet man, in dem man Bauteile schwerer macht, um die Körperschallübertragung zu reduzieren. Mehrschalige Aufbauten mindern Luftschallübertragung.

Brandschutzkonzepte

Baulicher, anlagentechnischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz sind die Bestandteile eines ganzheitlichen Konzeptes.

Brandschutzkonzepte - Kompensationsmaßnahmen

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

In vielen Bundesländern sind mehrgeschossige Holzbauten nur mit Abweichungen vom Baurecht möglich (im Bild: Gebäude C13 in Berlin, geplant von Kaden Klingbeil Architekten).

Obwohl in den letzten Jahren fünf Länder (Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen) durch Novellierungen...

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige