Muster-Holzbaurichtlinie MHolzBauRL

Allgemeines und Anforderungen in GK 4 und 5

Die MHolzbauRL gilt für Gebäude der Gebäudeklasse 4 und 5. Der Anwendungsbereich der Richtlinie erstreckt sich auf tragende, aussteifende oder raumabschließende Bauteile, die hochfeuerhemmend oder feuerbeständig nach MBO sein müssen. Dabei wird der § 26 Abs. 2 Satz 4 MBO in Bezug genommen, der zulässt, dass diese Bauteile abweichend aus brennbaren Baustoffen bestehen dürfen.

Gallerie

Die Bauteile weisen einen gewissen Grad der Vorfertigung auf und werden unterschieden in

  • 1. Holzbauweisen mit Hohlräumen (Holzrahmen- und Holztafelbauweise in der GK 4) und
  • 2. Holzbauweisen ohne Hohlräume bzw. ohne verfüllte Hohlräume, die eine durchgehend massive monolithische Konstruktion aufweisen (Massivholzbauweise in der GK 4 und 5).
Darüber hinaus werden
  • 3. Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen (GK 4 und 5) geregelt.
Die MHolzBauRL ist auf der Webseite des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) abrufbar (s.a. Surftipps).

Anforderungen an Holzrahmen- und Holztafelbauweise in der GK 4

Hochfeuerhemmende Bauteile in Holzrahmen- und Holztafelbauweise sind in der Gebäudeklasse 4 gemäß § 26 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 MBO aus brennbaren Baustoffen zulässig.

Als tragende/raumabschließende Bauteile müssen diese

  • einen Nachweis über eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 60 Minuten besitzen,
  • allseitig mit einer brandschutztechnisch wirksamen Bekleidung aus nicht brennbaren Baustoffen (Brandschutzbekleidung) nach § 26 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 MBO versehen sein, die eine Entzündung der tragenden und aussteifenden Bauteile aus Holz oder Holzwerkstoffen während eines Zeitraumes von mindestens 60 Minuten verhindert und
  • Dämmstoffe aufweisen, die nichtbrennbar sind und einen Schmelzpunkt ≥ 1000°C entsprechend DIN 4102-17:2017-12 besitzen.
Die Regelungen im Detail sind der MHolzBauRL Abschnitt 4 zu entnehmen.


Anforderungen an Massivholzbauweise in der GK 4 und 5

Hochfeuerhemmende oder feuerbeständige Bauteile in Massivholzbauweise sind in der Gebäudeklasse 4 und 5 zulässig, sofern in den Gebäuden die Größe der Nutzungseinheiten auf maximal 200 m² beschränkt ist.

Als tragende/raumabschließende Bauteile müssen diese

  • einen Nachweis über eine Feuerwiderstandsfähigkeit von mindestens 60 (GK 4) bzw. 90 (GK 5) Minuten besitzen,
  • an den brennbaren Bauteiloberflächen von Wänden und Decken mit einer brandschutztechnisch wirksamen Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen versehen sein, die eine Entzündung dieser Oberflächen während eines Zeitraumes von mindestens 30 Minuten verhindert; abweichend hiervon sind je Raum der Nutzungseinheit entweder die Decke oder maximal 25% aller Wände (die Regelungen der MHolzBauRL gehen davon aus, dass nichttragende Wände aus Massivholz nicht ausgeführt werden), ausgenommen Trennwände, Wände anstelle von Brandwänden sowie Treppenraumwände, mit brennbaren Bauteiloberflächen zulässig, und
  • bei raumabschließenden Trennwänden und Decken eine ausreichende Rauchdichtigkeit von Element- und Bauteilfugen aufweisen.
Die Regelungen im Detail sind der MHolzBauRL Abschnitt 5 zu entnehmen.


Anforderungen an Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen in der GK 4 und 5

Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen sind bei Gebäuden der Gebäudeklasse 4 und 5 zulässig, sofern geeignete Maßnahmen zur Begrenzung einer Brandausbreitung (nichtbrennbare Trägerplatte, Dämmstoffe, Lüftungsspalt, horizontale und vertikale Brandsperren) getroffen sind und die Erreichbarkeit durch die Feuerwehr sichergestellt ist.

Die Regelungen im Detail sind der MHolzBauRL Abschnitt 6 zu entnehmen.

Für Außenwandbekleidungen nach § 28 Abs. 5 Satz 2 MBO findet die Technische Regel „Hinterlüftete Außenwandbekleidungen“ (MVV TB, Anhang 6) keine Anwendung.

Brandschutzbekleidung nach MHolzBauRL

Laut Teil 2 der DIN EN 13501: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten steht der Begriff „Brandschutzbekleidung“ für den äußersten Teil von vertikalen Bauteilen (z.B. Wände, Trennwände und Außenwände) und den am untersten angeordneten Teil von horizontalen oder geneigten Bauteilen (z.B. Decken, Dächer und Unterdecken). Die Funktion solch einer Bekleidung bezieht sich auf den Schutz vor einer Entzündung des direkt dahinterliegenden Materials. Im Holzbau sind dies regelmäßig diejenigen Holzbauteile, die eine tragende oder aussteifende Wirkung haben.

Die MHolzBauRL konkretisiert die Anforderungen einer „brandschutztechnisch wirksamen Bekleidung aus nichtbrennbaren Baustoffen [… die] eine Entzündung [… der brennbaren Bauteile] während eines Zeitraumes von mindestens 30 [bzw. 60] Minuten verhindert“. Die folgende Tabelle zeigt die in der MHolzBauRL genannten Konstruktionen, mit der die Schutzzeiten nachweisfrei erreicht werden können.

Tabelle 1: Brandschutzbekleidungen nach MHolzBauRL

Bauaufsichtliche Nachweise im Rahmen der MHolzBauRL

Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) stellt auf folgender Seite eine detaillierte Übersicht zur Verfügung, die die Nachweismöglichkeiten im mehrgeschossigen Holzbau unter Beachtung der Regelungen zur Planung, Bemessung und Ausführung der MHolzBauRL aufzeigt:

www.dibt.de > Bauaufsichtliche Nachweise im Holzbau

Für die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen kann der Nachweis soweit möglich über eine Technische Regel, die als Technische Baubestimmung bekannt gemacht worden ist, oder über eine Bauartgenehmigung geführt werden (vgl. MHolzBauRL Abs. 3.2). Die folgende Tabelle zeigt dies zusammenfassend.

Tabelle 2: Nachweis der erforderlichen Feuerwiderstandsfähigkeit

Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Regelwerke

Bauordnungsrechtliche Grundlagen

Worin unterscheiden sich MBO und LBO? Nach welchen Kriterien sind Gebäudeklassen unterteilt, und was legt das Bauordnungsrecht fest?

Brandschutz im Holzbau

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Brandschutz im Holzbau

Über Anpassungen bauordnungsrechtlicher Grundlagen mit Bezug auf mehrgeschossige Bauweisen und den Stand in verschiedenen Bundesländern

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Brandverhalten von Holz

Welche Klassifizierungen nach Norm gibt es, was bedeuten diese und was gilt für den mehrgeschossigen Holzbau?

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Einführung

Urbaner Holzbau

Die Leistungsfähigkeit des nachwachsenden Baumaterials und die Möglichkeiten der Vorfertigung machen es prädestiniert für neuen Wohnraum und urbane Verdichtung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Muster-Holzbaurichtlinie MHolzBauRL

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Wohnprojekt Walden 48 in Berlin (Architektur: ARGE Scharabi Raupach, Fertigstellung: 2020)

Im Juni 2021 wurde die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise veröffentlicht.

Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen – Baden-Württemberg

Holzfassaden für mehrgeschossige Bauweisen in der Seestadt Aspern bei Wien

Holzfassaden für mehrgeschossige Bauweisen in der Seestadt Aspern bei Wien

Die seit Januar 2023 geltenden Regelungen in Baden-Württemberg erweitern die Holzbaurichtlinie.

Bauordnungsrechtliche Grundlagen

Worin unterscheiden sich MBO und LBO? Nach welchen Kriterien sind Gebäudeklassen unterteilt, und was legt das Bauordnungsrecht fest?

Verwendung von Bauprodukten/Abschottungen

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Für Leitungsanlagen, die ohne Abschottung und in gemeinsamen Durchbrüchen durch Bauteile mit Anforderungen an den Feuerwiderstand geführt werden, sind spezielle Randbedingungen zu beachten.

Bei der Ausführung von Gebäuden in Holzbauweise stellen fehlende Verwendbarkeitsnachweise, beispielsweise für Brandschutztüren, Verglasungen oder Abschottungen, erhebliche Hindernisse dar.

Normen zu (Bau-)holz, Werkstoffen, Bauprodukten

Welche Normen befassen sich mit Spanplatten und Sperrholz, Bauholz für tragende Zwecke, Massivholzplatten oder Klebstoffen?

Normen zu Wärmeschutz, Schallschutz und Brandschutz

Welche Normen befassen sich mit Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden, mit Schallschutz im Hochbau oder dem Brandverhalten von Bauteilen?

Normen zu Tragwerk und Konstruktion

Welche Normen regeln Grundlagen der Tragwerksplanung, Einwirkungen auf Tragwerke oder die Bemessung und Konstruktion von Holzbauten?

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige