Sanierung von Fachwerkhäusern: Einführung

Eine historische Fachwerkkonstruktion ist immer ein Unikat. Die einzelnen Balken sind durch die Wuchseigenschaften des Baumes, von dem sie stammen, geprägt. Die Eigenschaften der Bauelemente variieren viel stärker als im zeitgenössischen Holzbau. Das betrifft beispielsweise die Länge der verwendeten Bauhölzer, ihre Festigkeit, Faserrichtung und Färbung. Und nicht nur die verschiedenen Bestandteile, auch ihre Zusammensetzung in einem Gebäude ist einzigartig – selbst wenn das Tragwerk prinzipiell anderen gleicht. Es ist erstaunlich, wie viele Jahrhunderte Fachwerkkonstruktionen oftmals überdauert haben. Zeigen sie Schäden oder sollen einer neuen Nutzung entsprechend saniert werden, ist eine sorgfältige Bestandserfassung unbedingt Voraussetzung. Nur durch ein intensives Annähern an das Gebäude und ein möglichst genaues Verständnis seiner konstruktiven Eigenheiten, aber auch seiner Nutzungsgeschichte lässt es sich langfristig erhalten.

Gallerie

Die häufigste Ursache von Schäden an Fachwerkkonstruktionen ist Feuchtigkeit. Sie kann von innen oder von außen eindringen und lässt Holzbalken auf Dauer faulen. Bei bewohnten Fachwerkhäusern beispielsweise, die nicht sachgemäß saniert wurden, deren Außenwände stark gedämmt und abgedichtet sind, kann eine hohe Raumluftfeuchte im Winter nicht nach außen abwandern und abtrocknen. Es kommt zu Tauwasserausfall in kälteren Wandabschnitten und infolgedessen zu Feuchteschäden der Konstruktion.

Dringt Schlagregen von außen in Fugen und Ritzen ein und kann nicht abtrocknen, sind Schwellenbalken wiederholt Spritzwasser oder stehendem Wasser ausgesetzt, ist der konstruktive Holzschutz unzureichend oder wurde Zementputz eingesetzt, um Balken oder Ausfachungen zu reparieren, sind langfristig Schäden der Konstruktion zu erwarten. Nicht nur Zementputz, auch Lacke, Teer und Bitumen eignen sich nicht zur „Ausbesserung” bzw. als Fugenfüller oder Anstrich einer Fachwerkkonstruktion: Früher oder später bilden sich Risse (im Übergang zum Holz, aber auch innerhalb der versiegelnden Oberfläche aufgrund von Temperaturschwankungen bzw. Materialbewegungen dahinter), durch die Feuchtigkeit eindringen, aber nicht ausreichend entweichen kann.

Gallerie


Ebenfalls schadensanfällig sind Dachfußpunkte, die regelmäßig kontrolliert werden sollten. Weitere Schadensursachen sind Schädlingsbefall, Stürme oder eine Absenkung des Territoriums.

Geschädigte Balken bzw. Balkenteile lassen sich austauschen. Da es sich bei alten Fachwerkkonstruktionen um zimmermannsmäßige Verbindungen handelt, also Holz-in-Holz-Verbindungen, ist dies für den Ersatz ebenfalls zu empfehlen. Ob Ständerwerk der Außen- und Innenwände, Balkenwerk der Decken, ob Giebeldreieck oder Dachstuhl: Für die zahlreichen Anschlusspunkte gibt es in der Regel mehrere Ausführungsarten, die auf einer Jahrhunderte währenden Erfahrung basieren. Meist wurde Eichenholz oder Nadelholz verwendet; möglich ist auch, für neue Bauteile bzw. Balkenabschnitte Altholz einzusetzen. Weiterhin spielt eine Rolle, welcher Teil des Holzes an welcher Stelle zum Einsatz kommt: So ist Splintholz für die Außenseite grundsätzlich ungeeignet, und für Streben ist ein gebogener Wuchs günstig.

Gallerie

Historische Ausfachungen bestehen aus Lehm und Stroh, Ziegel, Naturstein oder Staken mit Lehmbewurf. Lehm mit unterschiedlichen Zusätzen eignet sich besonders gut für die Kombination mit Holz, da es ein flexibles, diffusionsfähiges natürliches Material ist, dessen Eigenschaften die von Holz vorteilhaft ergänzen. Das Angebot an Lehmbauprodukten ist in den letzten Jahren gewachsen. Folgende Normen behandeln Baustoffe aus Lehm:

  • DIN 19845: Lehmsteine – Anforderung, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 18946: Lehmmauermörtel: Anforderung, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 18947: Lehmputzmörtel: Anforderung, Prüfung und Kennzeichnung
  • DIN 18948: Lehmplatten: Anforderung, Prüfung und Kennzeichnung

Als Wetterschutz für Lehmausfachungen eignet sich beispielsweise Weißkalkputz. Der Außenputz sollte bündig mit den Balken ausgeführt sein, damit sich keine Feuchtigkeit auf Vorsprüngen ansammeln und in die Konstruktion eindringen kann.

Das Tragwerk bestimmt die Anordnung der Tür- und Fensteröffnungen. Bei der Ausführung der Türen und Fenster ist eine Orientierung am Bestand und eine genaue Untersuchung der Bauweise wesentlich. Hier können auch sogenannte Opferkonstruktionen sinnvoll sein, die sich im Schadensfall auswechseln lassen.

Gallerie

Die Anliegen des Denkmalschutzes sind beim Erhalt bzw. der Sanierung eines Fachwerkgebäudes als Ansporn zu begreifen und nicht als Einschränkung. Praxisorientierte Informationen über Vorgehensweisen bei der Instandsetzung und Sanierung bieten die Merkblätter der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege WTA.

Die Nutzung sollte unbedingt dem Bauwerk und seinen Besonderheiten entsprechen. Ansprüche an den Komfort sind nicht mit einem Neubau gleichzusetzen – auch eine über die Jahreszeiten unterschiedliche Nutzung ist zu erwägen. Ein nachhaltig instandgesetztes Fachwerkhaus kann für sein Umfeld und die Menschen, die dort leben, arbeiten und ihre Freizeit verbringen, von hohem Wert sein.

Literatur: Lenze, Wolfgang: Fachwerkhäuser restaurieren – sanieren – modernisieren, Stuttgart 2016; Ekkehart Hähnel: Fachwerkinstandsetzung: Arbeitsschritte – Fallbeispiele – Detailzeichnungen – Dokumente – Leistungsverzeichnis; Stuttgart, 2015

Fachwissen zum Thema

Stark ausgeprägte Eichenholzbalken bei einem Fachwerkhaus aus Bilkheim (Ende 17. Jhd.)  im Freilichtmuseum Kommern / Nordrhein-Westfalen

Stark ausgeprägte Eichenholzbalken bei einem Fachwerkhaus aus Bilkheim (Ende 17. Jhd.) im Freilichtmuseum Kommern / Nordrhein-Westfalen

Holzbausysteme

Fachwerkbauweise

Viele historische Fachwerkgebäude haben sich über Jahrhunderte erhalten. Welche Kennzeichen sind charakteristisch für die Konstruktion?

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Schimmelpilzbefall in einem Wohnraum an einer dreidimensionalen Außenecke: Der Ausfall von Kondensat auf den kalten Oberflächen bildete die Grundlage für den Pilzbefall

Feuchteschutz

Luftfeuchte und Wasserdampfdiffusion

Warme Luft kann wesentlich mehr Wasser an sich binden als kalte Luft. Im Umkehrschluss muss Luft, die abgekühlt wird, auch immer direkt Wasser freigeben.

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Publikationen

WTA-Merkblätter zu Bauinstandsetzung und Denkmalpflege

Die praxisorientierten Informationen der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft werden regelmäßig aktualisiert.

Aufklauung

Aufklauung

Verbindungen

Zimmermannsmäßige Verbindungen

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich im traditionellen Holzbau zahlreiche Verbindungen entwickelt, um Holzbauteile zu einem Tragwerk zu verbinden.

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Aufstockung

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Dachgeschossausbau

Dachgeschossausbau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise

Dachgeschossausbau eines Einfamilienhauses in Holzbauweise

Über rechtliche Vorgaben, konstruktive Varianten und Möglichkeiten

Sanierung von Fachwerkhäusern: Einführung

Fachwerkhaus in Hessen

Fachwerkhaus in Hessen

Historische Fachwerkkonstruktionen haben teils Jahrhunderte überdauert – ihre Instandsetzung erfordert grundlegende Kenntnisse und große Sorgfalt.

Serielles Sanieren in Holzbauweise

Varianten der Fassadenbekleidung in der seriellen Sanierung

Varianten der Fassadenbekleidung in der seriellen Sanierung

Um die angestrebten Klimaschutzziele zu erreichen, muss der Gebäudebestand in Deutschland bis spätestens 2050 klimaneutral saniert werden.

Serielles Sanierungskonzept: Energiesprong

Sanierungsprojekt in Bochum

Sanierungsprojekt in Bochum

Mittels standardisierter Bautechnik und modularer Gebäudehüllen-Elemente lassen sich Bestandsgebäude auf den Net-Zero-Standard bringen.

Online-Schulung Holz

Qualifizierte Weiterbildung des Informationsdienstes Holz zur fachgerechten Planung und Anwendung des Baustoffes Holz.

Partner-Anzeige