_Heizung
Ratgeber Heizung
Wärme und Warmwasser für mein Haus
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 2018
1. Auflage, 224 Seiten, vierfarbig
Preis: 19,90 EUR (E-Book 15,99 EUR)
ISBN 978-3863360917
Beim Hausbau und der energetischen Modernisierung von Gebäuden müssen sich Planer und Bauherrn intensiv mit dem Thema Heizung und Warmwasserbereitung auseinandersetzen. Schließlich soll das gewählte Heizsystem die kommenden fünfzehn bis zwanzig Jahre zuverlässig Wärme liefern. Die Forderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV), das Auf und Ab der Energiepreise und die Klimadiskussion machen die Entscheidung nicht leicht. Viele Hausbesitzer haben in der Vergangenheit deshalb die eigentlich längst überfällige Modernisierung ihrer Heizungsanlage immer wieder aufgeschoben. Laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) sind sechzig Prozent der insgesamt in Deutschland installierten 21 Millionen Wärmeerzeuger ineffizient und veraltet. Dabei sind die verfügbaren innovativen Techniken – sinnvoll kombiniert und mit staatlichen Fördermitteln unterstützt – eine lohnende Investition. Das gilt für Bestandsgebäude und stärker noch für die Neubauplanung.
Gasbrennwertkessel, Holzpelletheizung, Blockheizkraftwerk oder Wärmepumpe? Der Ratgeber Heizung: Wärme und Warmwasser für mein Haus der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hilft dabei, die passende Technik zu finden. Die unterschiedlichen Anlagetechniken werden vorgestellt, Vor- und Nachteile aufgezeigt und die Investitionskosten genannt. Beispielrechnungen und Nutzungskonzepte für Neubauten und Bestandsimmobilien helfen bei der Auswahl. Zusammen mit vielen Tabellen, Checklisten und Experteninterviews bietet das Buch eine fundierte Grundlage für die individuelle Planung.
Natürlich ist jedes Gebäude anders, der Energieverbrauch der Bewohner unterschiedlich, und auch die Investitionskosten für eine neue Heizung werden im konkreten Fall von den Beispielen im Buch abweichen. Deshalb bietet die Verbraucherzentrale die Tabellen aus dem Ratgeber zusätzlich als interaktives Modul im Internet an. Hausbesitzer und Planer können eigene Werte, wie Wohnfläche, Gas-/Strompreis, Stromverbrauch oder Investitionskosten eingeben und erhalten ein Ergebnis für die individuelle Planung.
Aus dem Inhalt
- Neubau und Bestandsgebäude – die passende Haustechnik finden
- Gebäudeenergiegesetz: Forderungen an Neu- und Altbau
- EU-Heizungslabel: Aus für ineffektive Kessel
- Anlagentechniken: Brennwertkessel, Holzheizungen, Blockheizkraftwerk, Fernwärme, Elektroheizungen, Wärmepumpen, Warmwasserbereitung, thermische Solaranlagen, Photovoltaikanlagen, Hybridanlagen, Lüftung, Smart-Home-Systeme
- Beispiele für Haustechnik im Alt- und Neubau
- Wirtschaftlichkeit individuell berechnen: Wichtigste Kennzahlen
Fachwissen zum Thema
Surftipps/Zum Verlag
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de