Das Wohnhaus eines ehemaligen Vierseithofs stammt aus dem Spätbarock und wurde vom Architekturbüro Studio Lot behutsam saniert.
Bild: Antje Hanebeck, München
Wohnen
Sanierung eines Hofhauses in Burghausen
Historische Patina trifft auf Fußbodenheizung
Das Architekturbüro Stocker entwarf das Minimalhaus I, bei dem von Beginn der Planung an auf nachhaltigen Materialeinsatz bzw. eine energiesparende Nutzung geachtet wurde, ohne an der Architekturqualität zu sparen.
Bild: Florian Stocker, Remshalden
Wohnen
Einfamilienhaus in Leutenbach
Weniger ist mehr
In Zürich-Schwamendingen wurde ein Mehrfamilienhaus aus den 1970er-Jahren nach Plänen von Kämpfen Zinke + Partner in ein Gebäude mit Plus-Heizenergie-Bilanz nach Minergie-A Standard transformiert.
Bild: René Rötheli, Baden
Wohnen
Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Zürich
Vom Energiefresser zur Plus-Heizenergie-Bilanz
Auf einem vormals brachliegenden, tortenstückförmigen Grundstück im Süden von Graz wurde nach Plänen von Scherr + Fürnschuss Architekten das Brauquartier Puntigam errichtet.
Dezentrale Wärmeversorgung mit Abwärme einer Brauerei
Die Architekten Heike und Detlef Sommer entwickelten auf einem Grundstück in Berlin-Köpenick hochwertige, energieeffiziente und pflegeleichte Mietwohnungen.
Bild: Werner Huthmacher, Berlin
Wohnen
Mehrfamilienhaus in Berlin-Köpenick
Eisspeicher in Kombination mit Solarkollektoren dient Wärmepumpe als Energiequelle
In Winterthur-Töss haben die Züricher Architekten Wild Bär Heule ein Mehrfamilienhaus in Form eines Turmhauses realisiert.
Bild: Roger Frei, Zürich
Wohnen
Turmhaus mit vier Wohnateliers in Winterthur
Roher Beton, Stahl und Glas prägen den Neubau
Beim Entwurf seines Wohnhauses in Puhoi ließ sich Architekt David Maurice von neuseeländischen Trekkinghütten inspirieren.
Bild: Jo Smith, Auckland
Wohnen
Back Country House in Puhoi
Vorbild Trekkinghütte
Das Lake Cottage wurde vom Architekturstudio Uufie als Gästehaus für ein größeres Anwesen nahe der kanadischen Seenplatte Kawartha Lakes entworfen
Bild: Naho Kubota, New York
Wohnen
Gästehaus Lake Cottage in Bolsover
Kaminofen als einzige Wärmequelle
An einem abschüssigen Hanggrundstück nahe der belgischen Kleinstadt Tilff hat der Architekt Eric Grondal mit Maison G-S ein Wohnhaus für seine fünfköpfige Familie errichtet
Bild: Laurent Brandajs, Forest
Wohnen
Maison G-S in Tilff
Erdwärme und Solarthermie ergänzen passive Sonnenenergienutzung
Von der Terrasse mit Pool ergibt sich eine fantastische Aussicht über Linz
Bild: Martin Pröll, Freistadt
Wohnen
Einfamilienhaus in Linz
Frei hängender Kaminofen ergänzt Hybridheizung
Der Entwurf für La Casa di Chiara e Stefano in der norditalienischen Stadt Varese stammt vom Büro Duearchitetti
Bild: Simone Bossi, Varese
Wohnen
La Casa di Chiara e Stefano in Varese
Offene Feuerstelle sorgt für Behaglichkeit
Das Modulhaus nach Entwürfen von Mima Housing liegt inmitten unberührter Kiefer- und Pinienwälder
Bild: José Campos, Porto
Wohnen
Modulhaus Mima Mass in Comporta
Gebläsekonvektoren zum Heizen und Kühlen
Das erste innerstädtische Passivholzhaus Deutschlands steht im Innenhof einer Wohnanlage in Münchens Stadtteil Schwabing
Bild: Benjamin Antony Monn, München
Wohnen
Passivholzhaus in München
Solarthermie und passive Energiegewinne ergänzen Fernwärme
Der Umbau des aus den 1950er Jahren stammenden Haus B. in Stuttgart durch das Architekturbüro Yonder wurde mit dem Kleinen Hugo ausgezeichnet
Bild: Brigida González, Stuttgart
Wohnen
Haus B. in Stuttgart
Altbau aus den 1950er-Jahren nachhaltig modernisiert
Beim Entwurf des Wohnhauses Huemer ließen die Planer von LP Architektur örtliche Bautraditionen einfließen
Bild: Albrecht Imanuel Schnabel
Wohnen
Einfamilienhaus Huemer in Lungötz
Wärmepumpe mit Soletiefenbohrung
Das Wohhaus aus Holz liegt eingebettet in die Wiesenlandschaft
Bild: Kühnlein Architektur, Berching
Wohnen
Wohnhaus aus Holz in Neumarkt in der Oberpfalz
Entschlossen zu Ende gedacht
Auf 80 Pfählen aufgestellt ist das Ensemble Duett im Seebad Warnemünde von Löser Lott Architekten; ein schmaler Durchgang trennt die beiden Baukörper
Bild: Stefan Müller, Berlin
Wohnen
Haus Duett in Warnemünde
Energiegewinnung durch Geothermie für Decken- und Fußbodenheizung
Ausgerichtet ist das Chinmey House auf eine Kirche aus dem 16. Jahrhundert
Bild: Flavio Coddou
Wohnen
Chimney House in Logatec
Zentraler Holzkaminofen als Gebäudemittelpunkt
Holz trägt das mehrstöckige, von Frantzen et al Architekten entworfene Wohnhaus in Amsterdam-Noord
Bild: Luuk Kramer, Amsterdam
Wohnen
Wohnhochhaus Patch 22 in Amsterdam
Mehrgeschossige Holzkonstruktion als Nullenergiegebäude
Der bestehende Anbau (vorne im Bild) ist über den Eingangsbereich mit dem neuen Haupthaus verbunden
Bild: Tom Auger, Oslo
Wohnen
Ferienhaus in Årsund
Betonkamin als behagliche Wärmequelle
Das Wohnhaus füllt eine schmale Baulücke, die seit 1944 brach lag
Bild: Christoph Theurer, Paris
Wohnen
Wohnhaus Paradiesgasse in Frankfurt
Lowtech-Energiekonzept mit Gas-Brennwertkessel
Das Gebäude wurde Anfang der 1970er Jahre gegenüber des Pforzheimer Hauptbahnhofs errichtet, hier die Südfassade
Bild: Dietmar Strauss, Besigheim
Wohnen
Wohnhochhaus in Pforzheim
Generalsanierung eines 70er-Jahre-Gebäudes zum Effizienzhaus
An der West- und Südseite lösen große horizontale Einschnitte für Balkone den blockhaften Charakter des Ferienhauses auf (Westansicht)
Bild: Bruce Damonte, San Francisco
Wohnen
Troll Hus in Sugar Bowls
Mehrgenerationenferienhaus mit Fußbodenheizung und Kamin
Das Erstaunliche am Umbau der Scheune ist, dass von außen so gut wie keine Veränderungen wahrnehmbar sind
Bild: Tomaz Gregoric, Ljubljana
Wohnen
Alpine Barn Apartment in Bohinj
Umbau einer traditionellen Scheune mit einem modernen Holzkaminofen
Bei der Gliederung des Hotelkomplexes orientierten sich die Architekten an einem Kloster
Bild: H.G.Esch, Hennef
Wohnen
Lanserhof Tegernsee in Marienstein
Gasbrennwertkessel, BHKW und Lüftung mit WRG
Südansicht des Olympia Towers
Bild: Engelhardt, Forchheim
Wohnen
Olympia Tower in München
Fernwärme und dezentrale Wohnungsstationen für Heizung und Warmwasser
Versteckt im Wald von Krokskogen, bietet die Hütte dennoch eine guten Blick auf den Steinsfjord
Bild: Atelier Oslo, Oslo
Wohnen
Hütte am Steinsfjord in Norderhov
Scheitholzkamin als Dreh- und Angelpunkt
Das Wohnhaus wurde in Massivbauweise im österreichischen Niedrigenergiestandard errichtet
Bild: Hertha Hurnaus, Wien
Wohnen
Wohnprojekt Wien
Fernwärme, Photovoltaik, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Erdwärmetauscher
Das ehemalige Satteldach des 1959 errichteten Mehrfamilienhauses wurde durch eine zeitgemäße Aufstockung ersetzt
Bild: Lieb + Lieb Architekten, Freudenstadt
Wohnen
Mehrfamilienhaus im Mörikeweg in Wernau
Energetische Ertüchtigung eines Wohngebäudes aus den 1950er Jahren
Die Fassade teilt sich in einen mit Lärchenholz verkleideten und einen verputzen Teil
Bild: Hamish Appleby, Berlin
Wohnen
Familienhotel in Weimar
Blockheizkraftwerk, Wandheizung und Abwärmenutzung
Das Boardinghouse öffnet sich mit breiter, leicht geschwungener Front zum Ufer des Tiefen Sees; rückwärtig schließt es an die Brandwand eines Parkhauses an
Bild: Anja Wippich, Lüneburg
Wohnen
Boardinghouse Schiffbauergasse in Potsdam
Hybrid-Wärmepumpen mit Eisspeicher und Außenluftabsorber
Das Gebäude liegt in einem Wohngebiet am südlichen Rand der baden-württembergischen Kleinstadt Winnenden
Bild: David Franck, Ostfildern
Wohnen
OLS-House in Winnenden
Pelletsheizung, Solarthermie und Holzkamin
Eine bestehende Hochmauer bezogen die Planer in das Entwurfskonzept für das Wohnhaus mit ein
Bild: Planpopp, Berlin
Wohnen
Haus am Platz in Berlin
Wärmepumpe mit Erdwärmesonden
Der Neubau schließt quer an ein Bestandsgebäude an
Bild: Axel Killian, Oberrotweil
Wohnen
Haus Gerstenberg in Baltzenheim
Grundwasser-Wärmepumpe und Holzkamin
Südansicht Haus Kastanje: Der Wintergarten dient auch als Wärmefänger
Bild: Solarlux, Bissendorf
Wohnen
Wohnsiedlung Bomenbuurt in Ulft/NL
Solarthermie, Wohnungslüftung mit WRG, Wärmepumpe und Photovoltaik
Eingangsbereich auf der Ostseite
Bild: Designyougo, Berlin
Wohnen
Einfamilienhaus in Locarno/CH
Solarthermie und Holzkamin mit Großsolarspeicher
Die transparenten Bauteile (Luftkollektoren) an Dach und Fassade nutzen die Sonnenwärme passiv
Bild: Fotostudio Ruedi Walti, Basel/CH
Wohnen
Patchworkhaus in Müllheim
Luftkollektor-Gebäudehülle und Biomasse-Fernwärme
Warme Holz- und Erdfarben prägen die Zimmer
Bild: Derag Hotel and Living, München
Wohnen
Null-Energie-Hotel in München
Solarthermie, Photovoltaik und Abwärmenutzung
Ansicht von Süd-Ost mit geschlossenen Sonnenschutzlamellen vorm Wohnbereich im Obergeschoss
Bild: Berschneider und Berschneider, Pilsach/Neumarkt
Wohnen
Plusenergiehaus in Leonberg-Warmbronn
Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpe und Lüftung mit WRG
Südansicht
Bild: Brigida González für Amunt Architekten, Stuttgart
Wohnen
Einfamilienhaus Just K in Tübingen
Wärmepumpe, Solarthermie, Lüftung mit WRG
Modernes, energieeffizientes Bettenhaus im historischen Apfelgarten
Bild: Sebastian Schels/Deppisch Architekten, Freising
Wohnen
Biohotel in Hohenbercha
Biomasse-Nahwärme, Abluftt-WRG für Brauchwasser und Photovoltaik
Der neue Anbau in Niedrigenergiebauweise ergänzt einen traditionellen Dreiseithof
Bild: Hertha Hurnaus , Wien
Wohnen
Wohnhaus in Ziersdorf/A
Kombiniertes Heizen mit Erdgas und Holz
Die schmalen Baukörper der Wohnbauten steigen nach Westen leicht an und versperren den Bewohnern der dahinter liegenden Häuser nicht die Aussicht
Bild: Archsolar, Salzburg/A
Wohnen
Wohnanlage Sonnenpark in Salzburg/A
Solarthermie und Biomasse-Fernwärmenetz
Außenansicht
Bild: Fincube, Unterinn/Ritten
Wohnen
Fincube in Unterinn/Südtirol
Mobiles Wohnhaus mit Elektro-Strahlungsheizung und Photovoltaik
Ökohotel Stadthalle mit südlicher Photovoltaik-Fassade