Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das neue Feuerwehrhaus für die Freiwillige Feuerwehr in der kleinen Gemeinde Wannweil ist in mehrfacher Hinsicht eine Überraschung. Die expressive Kubatur des Baus und die architektonisch anspruchsvollen Details sind für sich schon anerkennenswert. Dass das Gebäude sich allerdings im Industriegebiet eines 5.000-Einwohner-Dorfes befindet und damit ein reiner Zweckbau sowohl der Lage als auch der Bauaufgabe Genüge getan hätte, macht das, was hier nach Plänen von Dasch Zürn + Partner entstanden ist, umso bemerkenswerter.

Gallerie

Der Neubau besetzt innerhalb des schlauchförmigen Industriegebiets ein Wiesengrundstück in unmittelbarer Nähe zum Waldrand. Aus den für dieses Grundstück geltenden Abstandsregeln sowie der inneren Organisation des Gebäudes haben die Architektinnen und Architekten einen zweigeschossigen Baukörper entwickelt, der durch seine dynamisch-expressive Gestalt auffällt. Im hinteren Teil gräbt sich das Bauwerk in den Hang hinein, sodass man vom Obergeschoss aus direkt auf eine rückwärtige Obstwiese gelangt.

Räumliche Organisation

Das Gebäude ist in drei Teile gegliedert: Die nordwestlich gelegene Fahrzeughalle für sechs Wagen, dahinter ein erdüberdeckter Bereich mit Werkstätten und einem Lagerbereich, südöstlich der Hallen schließlich ein zweistöckiger Teil mit der Leitzentrale, Schulungsräumen und den Umkleiden. Sie alle werden umklammert von der Großform des Baukörpers, die die Funktionen mit weitem Dachüberstand einrahmt. Die Leitzentrale befindet sich zentral im zweiten Obergeschoss, mit freier Sicht zur Zufahrt und in die Fahrzeughalle.

Charakteristische Materialien

Vorherrschendes Material ist grauer Sichtbeton, der im und am Gebäude in unterschiedlichen Oberflächenqualitäten vorzufinden ist. Die Oberfläche der Nordfassade nimmt die leicht gekippte Ausrichtung des Gebäudeüberstands auf und setzt diese fort, indem mit einer groben Bretterschalung eine diagonale Struktur erzeugt wurde. Demgegenüber ist er an der südlichen Schmalseite, wo die Schaltafeln ein quadratisches Muster hinterlassen haben, ebenso wie in den Innenräumen in hoher Sichtbetonqualität ausgeführt. Einen Kontrast zum hellen Grau des Betons bilden die dunkel gerahmten Tore der Fahrzeughalle sowie die helle, vertikale Holzbekleidung des zweigeschossigen Gebäudeteils.

Kombiniertes Heizsystem

Die Wärmeerzeugung für die Heizung erfolgt über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mit einem Strom-Mix der Gemeinde versorgt wird. Sie deckt den Wärmebedarf übers Jahr betrachtet zu rund sechzig Prozent. Für besonders kalte Tage gibt es zusätzlich einen Gas-Brennwertkessel als Spitzenlastkessel, der die restlichen vierzig Prozent des Bedarfs abdeckt. Mit einem Pufferspeicher kann die Energie auch zwischengespeichert werden. Die Übergabe der Wärme an die Raumluft erfolgt in den Aufenthaltsbereichen per Heizkörper, die überwiegend an der Außenwand befestigt sind. Komfortabel ist es in den Umkleidekabinen, wo eine Fußbodenheizung als Flächenheizung für wohlige Wärme sorgt. In der Halle für die Einsatzfahrzeuge befinden sich an der Wand befestigte Lufterhitzer, die die Raumtemperatur konstant auf zwölf Grad Celisus halten. Sie sind über Raumfühler geregelt. Damit haben die Planerinnen und Planer nicht nur für die Menschen, sondern auch für die Maschinen ein ideales klimatisches Ambiente geschaffen.

Der Neubau des Feuerwehrhauses erhielt im Juli 2020 die Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die Jury begründete ihre Entscheidung unter anderem damit, dass das Gebäude durch seine starke, ausdruckskräftige und eigenständige Präsenz imponiere. -tg

Bautafel

Architektur: dasch zürn + partner, Stuttgart
Projektbeteiligte: Planungsgruppe Stahlecker, Stuttgart (Landschaftsarchitektur); Tragwerkeplus, Reutlingen (Tragwerk); IB Wagner, Reutlingen (HLS Planung); Kienle Ingenieure, Ostrach (Elektroplanung);
Bauherrschaft: Gemeinde Wannweil
Fertigstellung: 2016
Bildnachweis: Miguel Babo, Freiburg im Breisgau

Fachwissen zum Thema

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Mäanderförmig verlegte Fußbodenheizung

Heizflächen

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Heizeinrichtung (Wärmeabgabesystem) mit im Fußboden verlegten Heizrohren, Flächenelementen oder...

Strahlungswärmeanteil verschiedener Heizkörper bei 30 C° und bei 60 C° Vorlauftemperatur

Strahlungswärmeanteil verschiedener Heizkörper bei 30 C° und bei 60 C° Vorlauftemperatur

Heizflächen

Wärmeabgabe mit Strahlung und Konvektion

Die Wärmeabgabe an den Raum kann auf unterschiedliche Weise erfolgen:bei Warmwasserheizungenüber Raumheizkörper wie Radiatoren,...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Heizung sponsored by:
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de
Zum Seitenanfang

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Das zweigeschossige Feuerwehrhaus für die freiwillige Einsatzabteilung nach Plänen von Gaus Architekten bildet ein neues, markantes Entrée zur Stadt.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Tübingen-Lustnau

Bauen und Heizen mit Holz

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Das neue Kraftwerkgebäude in Leipzip-Möckern ist durch die Gestaltung von Thoma Architekten kein typisch technisch-pragmatisches Bauwerk.

Sonderbauten

Kraftwerk in Leipzig-Möckern

Preisgekrönte Energieversorgung

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

An der Nordseite hat das neue Parkhaus nach Plänen von asp Architekten im Quartier Neckarpark eine geschlossene Fassade aus rautenförmigen, in verschiedenen Grüntönen bedruckten Gläsern, um den städtischen Schallschutz zu gewährleisten.

Sonderbauten

Parkhaus mit Energiezentrale in Stuttgart

Heizungswärme aus dem Abwasserkanal

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Mit ihrem Entwurf für die Feuerwache in Bad Boll gelang Gaus Architekten der Spagat zwischen funktionalen und ästhetischen Ansprüchen.

Sonderbauten

Feuerwache in Bad Boll

Beheizung mittels Erdwärme im Standby- und Einsatzfall-Betrieb

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Die Betreibenden des Weinguts Sauer haben die Bestandsgebäude an der Aublickstraße im Südosten, Richtung Rebgarten um ein Lager mit Vinothek erweitert.

Sonderbauten

Vinothek in Landau-Nußdorf

Ökologischer Lehmbau mit Deckenklimatisierung

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Die Logistikhalle der Elztalbrennerei Weis im Schwarzwälder Ort Gutach ist nach Plänen des Büros architektur³ größtenteils aus regionalem Holz und damit aus einem nachhaltigen Baumaterial realisiert worden.

Sonderbauten

Erweiterung der Elztalbrennerei in Gutach

Heizen mit der Abwärme des Brennprozessses

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Die Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg wurde nach Plänen von WRS Architekten und Stadtplaner aufwändig umgebaut und beherbergt nun zusätzlich die Räumlichkeiten für die Kirchengemeinde und eine Kita.

Sonderbauten

Umbau Frohbotschaftskirche in Hamburg-Dulsberg

Betonsole-Speichersystem und Solarthermie sorgen für Wärme

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr in Wannweil steht innerhalb des Gewerbegebietes eines 5.000-Einwohner-Dorfes in unmittelbarer Nähe zum Waldrand.

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Wannweil

Heizung für Mensch und Fahrzeug

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Das HouseZero, ein Projekt des Harvard Center for Green Buildings and Cities zusammen mit Snøhetta, soll zeigen, wie sich mit simplen Maßnahmen eine Nullenergiebilanz erzielen lässt.

Sonderbauten

Sanierung HouseZero in Cambridge

Nullenergiebilanz durch simple Maßnahmen

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Das dem Großen Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin vorgelagerte Victoriahaus wurde ab 2013 nach Plänen des Berliner Architekturbüros Haas saniert.

Sonderbauten

Victoriahaus im Botanischen Garten Berlin

Energetische Sanierung senkt Energieverbrauch um 50 Prozent

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Das Technische Betriebszentrum (TBZ) bündelte sämtliche Einrichtungen der Verkehrsüberwachung und -sicherung der Stadt München

Sonderbauten

TBZ Technisches Betriebszentrum München

Hackschnitzelheizung und dachintegrierte Photovoltaikanlage

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe

Sonderbauten

Energiebunker Wilhelmsburg in Hamburg

Erneuerbare-Energien-Kraftwerk im ehemaligen Flakturm

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Das Heizhaus ist Bestandteil einer Nullemissionssiedlung, die seit 2006 in Bad Aibling entsteht

Sonderbauten

Biomasseheizhaus in Bad Aibling

Nahwärmenetz mit dezentralen Wärmeerzeugern

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Die Feuerwache Heidelberg wurde auf einem etwa 15.000 m² großen Grundstück zwischen Bahndamm, Verkehrsschneisen und Kaserne errichtet

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Fernwärme, Lüftung mit WRG, Erdwärmetauscher und Photovoltaik

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Der Prototyp der Villa Libeskind in Datteln wird als Empfangsgebäude genutzt.

Sonderbauten

Villa Libeskind in Datteln

Solarthermie, reversible Wärmepumpe, Klimaboden und Lüftung mit WRG

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Südansicht:Solarthermie und Photovoltaik auf dem Dach tragen zur Nullenergiebilanz des Gebäudes bei

Sonderbauten

Schwimmendes Klimahaus in Hamburg

Solarthermie und Sole/Wasser-Wärmepumpe

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Das erste Passivhaus in der Antarktis

Sonderbauten

Forschungsstation Princess Elisabeth in der Antarktis

Energie aus Wind, Sonne und Abwärme

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Nachtansicht Treppenhaus Bürofassade. Treppenhausgestaltung vom Künstler Konrad Winter aus Salzburg

Sonderbauten

Institut für Pathologie Freiburg

Wärme und Strom aus BHKW

Außenansicht

Außenansicht

Sonderbauten

Fernheizwerk in Sexten/I

Wärme aus Hackgut und Sägemehl

Biomasse-Heizkraftwerk

Biomasse-Heizkraftwerk

Sonderbauten

Biomasse-Heizkraftwerk des Klinikums in Mainkofen

Energie aus nachwachsenden Rohstoffen

Verkehrsknotenpunkt

Verkehrsknotenpunkt

Sonderbauten

Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof in Berlin

Verglasung mit Photovoltaik-Zellen

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Ostansicht mit Lagerhalle (links),Anlieferung (mitte) und Heizhaus (rechts)

Sonderbauten

Biomasse-Fernheizkraftwerk in Lienz/A

Kraft-Wärme-Kopplung auf ORC-Basis

Heizungsangebot anfordern

Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!

Partner-Anzeige