Da Gebäude auch nach den Vorgaben und Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) errichtet werden müssen, spielt nicht nur...
Gas-Wärmepumpen
Gasmotor-Wärmepumpe: Wärmepumpe im Winter, Kältemaschine im Sommer
Nach dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik kann Wärme nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen. Um die...
Luft/Luft-Wärmepumpen
Funktionsprinzip einer Luft/Luft-Wärmepumpe mit Wärmetauscher und Zuluftnacherhitzer
Bild: Buderus, Wetzlar
Streng genommen ist die Luft/Luft-Wärmepumpe keine „echte“ Wärmepumpe, da sie nicht über einen Kältemittelkreislauf verfügt, sondern nach dem Prinzip eines Wärmetauschers funktioniert.
Luft/Wasser-Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpe für die Außenaufstellung
Bild: Buderus, Wetzlar
Luft/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft zur Erzeugung von Heizungswärme.
Pellets-Solar-Heizung
Heizungsunterstützende Pellet-Solar-Kombi: Pelletskessel, Kombispeicher mit Thermosiphontechnik und Kollektoren
Mit Solar-Holzpellets-Kombiheizsystemen kann das ganze Jahr über umweltfreundlich geheizt und Warmwasser bereitet werden. 60%...
Photovoltaik-Wärmepumpen-Kombination
Statt selbst erzeugten Solarstrom ins Netz zu speisen, ist es wirtschaftlicher, ihn selbst zu nutzen
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Bei der Kopplung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kann ein erheblicher Teil des für den Betrieb der Pumpe benötigten Stroms regenerativ und somit klimafreundlich gewonnen werden.
PV-Luftkollektor-Fassaden
PV-Luftkollektor Klostertaler Umwelthütte
Bild: Grammer Solar, Amberg
Unter Einwirkung von Sonnenenergie heizen sich Photovoltaikzellen auf. Erfolgt keine ausreichende Kühlung, sinkt die elektrische...
Solar- und Pufferspeicher
Hydraulikbeispiel Kombinationsspeicher mit Solarthermie
Bild: Buderus, Wetzlar
Um Wind- oder Sonnenenergie unabhängig von Wetterverhältnissen oder Tageszeit für die Beheizung oder die Warmwasserbereitung nutzen zu können, muss sie bevorratet bzw. gespeichert werden.
Solaranlage zur Heizungsunterstützung
Solaranlage zur Heizungsunterstützung
Bild: Buderus, Wetzlar
Das Prinzip der Solaranlage mit Heizungsunterstützung ist ähnlich dem der Solaranlage zur Trinkwassererwärmung. Einziger...
Solaranlage zur Schwimmbaderwärmung
Da einerseits die Nachfrage nach warmem Schwimmbadwasser mit dem solaren Energieangebot konform geht und andererseits in der Regel...
Solare Luftsysteme
Solares Zuluftsystem
Bild: AFS Solar-Lufttechnik, Südlohn
Gerade in ihrer spezifischen Unterschiedlichkeit zu konventionellen, wassergeführten solarthermischen Systemen sind die Vorteile...
Solarenergienutzung
Bei einer solarthermischen Anlage (auch: Solarthermieanlage) wird die Sonnenwärme unmittelbar genutzt.
Bild: Baunetz (yk), Berlin
Vor dem Hintergrund der Endlichkeit fossiler Energieträger, ihrer schädlichen Emissionen und somit des Klimaschutzes ist es absolut notwendig, die von der Sonne zur Verfügung gestellte Energie sinnvoll zu nutzen.
Solarkollektoren
Funktionsweise eines Vakuum-Röhrenkollektors
Bild: Buderus, Wetzlar
BauartenEs gibt drei verschiedene Arten von Kollektoren zur Nutzung solarer Energie. Alle Bauformen haben gemeinsam, dass sie eine...
Solarthermie
Moderne Solarthermie-Flachkollektoren lassen sich unauffällig ins Dach integrieren.
Bild: Buderus, Wetzlar
In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.
Sole/Wasser-Wärmepumpen
Prinzip einer Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Flächen-Erdkollektor
Bild: Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin
Sole/Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umweltenergie des Bodens zur Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser.
Wärmepumpe zur Kühlung
Schematische Darstellung einer Wärmepumpenanlage mit Erdwärmesonden, die heizen und passiv kühlen kann
Bild: Bundesverband Wärmepumpe, Berlin
Angesichts zunehmender Hitzetage kann es auch in unseren Breitengraden sinnvoll sein, Innenräume im Sommer zu kühlen. Statt mithilfe einer separaten Klimaanlage, kann diese Kühlung auch umweltschonend über die Wärmepumpe und den Heizkreislauf erfolgen.
Wärmepumpen können ein Gebäude beheizen oder auch kühlen. Dafür heben sie Umweltwärme von einem tiefen Temperaturniveau auf ein höheres an und umgekehrt.
Wärmepumpen: Wärmequellen und Arten
Wärmequelle Luft: Ein Wärmetauscher entzieht der Luft Energie. Die Wärmepumpe wandelt diese Energie in nutzbare Wärme um
Bild: Stiebel Eltron, Holzminden
Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen.
Wasser/Wasser-Wärmepumpen
Schema einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Förder- und Schluckbrunnen
Bild: Buderus, Wetzlar
Unter allen Wärmepumpenarten ist die Wasser/Wasser-Wärmepumpe die effizienteste. Sie nutzt als Umweltenergiequelle das Grundwasser und ist daher von der Außentemperatur unabhängig.
Heizungsangebot anfordern
Mit Buderus erhalten Sie unverbindlich ein Angebot für Ihr individuelles Heizsystem. Mehr erfahren!