Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

Risikoanalyse Brandschutz

Bei einer so genannten Risikoanalyse bezüglich des Brandschutzes werden die vorhandenen und möglichen Schwachstellen des bestehenden Gebäudes untersucht und herausgearbeitet. Dazu gehören beispielsweise:

  • Gefährdung von Flucht- und Rettungswegen unter Berücksichtigung der Nutzungsdichte (Anzahl der Personen) im Brandfall.
  • Das Brandentstehungsrisiko durch das Vorhandensein großer Mengen brennbarer Materialien, Baustoffe oder besonderer Zündquellen.
  • Erhöhtes Risiko der Ausbreitung von Feuer und Rauch in unübersichtlichen Gebäuden.
  • Bei besonders schützenswertem Inventar - z.B. Museen, denkmalgeschützte Gebäude, etc. - Schäden durch Feuer, Rauch oder Löschwasser.

Nach der Bewertung der bestehenden Bausubstanz erfolgt anhand eines Kriterienkataloges die Abfrage aller wesentlicher Aspekte des vorbeugenden baulichen Brandschutzes. Die Gegenüberstellung das Soll-Zustandes mit dem Ist-Zustand erlaubt die Beurteilung ob

  • bauliche Brandschutzmaßnahmen notwendig sind bzw. andere anlagentechnische Brandschutzmaßnahmen ergänzt werden müssen
  • oder ob die vorgefundene brandschutztechnische Leistungsfähigkeit ausreichend ist.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Innenausbau

Bauliche Brandschutzmaßnahmen

Bei bestehenden Gebäuden sind oftmals die heutigen Anforderungen für den vorbeugenden Brandschutz nicht mehr erfüllt. Bei der...

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Nachträglich eingebaute Lüftungsleitungen im sanierten Altbau

Heizung/​Lüftung

Brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen

Bei der heute geforderten energetischen Sanierung von Gebäuden kommt es häufig zum nachträglichen Einbau von Lüftungsanlagen....

Zur Glossar Übersicht

259 Einträge