Glossar

Mehr als 4000 Begriffserklärungen

  1. A
  2. B
  3. C
  4. D
  5. E
  6. F
  7. G
  8. H
  9. I
  10. J
  11. K
  12. L
  13. M
  14. N
  15. O
  16. P
  17. Q
  18. R
  19. S
  20. T
  21. U
  22. V
  23. W
  24. X
  25. Y
  26. Z

MHolzBauRL

MHolzBauRL ist die Abkürzung für die Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise. Die aktuelle Fassung der Richtlinie wurde im September 2024 von der Bauministerkonferenz beschlossen. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat sie im Mai 2025 herausgegeben. Es handelt sich um eine Fortschreibung der MHolzBauRL von 2020.

Die Richtlinie gilt für mehrgeschossige Gebäude in Holztafel- und Massivbauweise sowie für Außenwandbekleidungen aus Holz und Holzwerkstoffen in den Gebäudeklassen 4 und 5. Anwendbar ist sie in allen Bundesländern, deren Landesbauordnungen dies zulassen.

Gallerie

Fachwissen zum Thema

Brandschutz

Holzbauspezifische bauordnungsrechtliche Grundlagen

Welche Inhalte der MBO beziehen sich auf die Verwendung brennbarer Baustoffe bzw. den Brandschutz bei Bauweisen in Holz?

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

Regelwerke

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL)

Im Mai 2025 hat das DIBt die aktuelle Fassung der MHolzBauRL veröffentlicht. Sie darf überall dort angewendet werden, wo bauordnungsrechtliche Landesregelungen dies erlauben.

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Einführung

Trends und Entwicklungen im Holzbau

Das geringe Gewicht bei hoher Tragfähigkeit, Möglichkeiten der Vorfertigung und nicht zuletzt ökologische Qualitäten führen zur Renaissance von Holz als Baumaterial.

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Einführung

Urbaner Holzbau

Die Leistungsfähigkeit des nachwachsenden Baumaterials und die Möglichkeiten der Vorfertigung machen es prädestiniert für neuen Wohnraum und urbane Verdichtung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zur Glossar Übersicht

156 Einträge