Observatorium auf dem Uhrturm der TU Darmstadt

Structural-Glazing Ganzglaskonstruktion mit anspruchsvollem Glasaufbau

Der Uhrturm der Technischen Universität Darmstadt wurde 1904 als Neubau zwischen den angrenzenden Institutsgebäuden nach einem Entwurf von Friedrich Pützer realisiert. In seiner ursprünglichen Form beherbergte er in der Turmhaube eine Sendestation für Nachrichtentechnik, bis er und die Dächer der Nachbargebäude in der Darmstädter Brandnacht am 11. September 1944 zerstört worden waren. In den 50er-Jahren wurden die Überreste rückgebaut; der Turm erhielt eine Notbedachung, die Dächer der angrenzenden Gebäude ersetzte man durch einfache Mezzaningeschosse, die flacher und schlichter als die Originalbauten erschienen.

Gallerie

Da der Turmstumpf bis zum letzten Jahr noch immer das Notdach trug, wurde das Architekturbüro Sichau & Walter im Rahmen einer geplanten Revitalisierung beauftragt, einen neuen Abschluss für den Turm zu entwerfen. Das Ergebnis ist eine Ganzglaskonstruktion aus vier großformatigen und rahmenlosen Verglasungen aus Verbundsicherheitsglas, die das schlichte Erscheinungsbild des Gebäudekomplexes und die architektonische Entwicklung der Nachkriegszeit fortsetzt.

Die nach oben hin offene Konstruktion ist durch ein hohes Maß an Transluzenz geprägt und wird nachts beleuchtet. Die Bauweise ermöglicht, dass die neue Turmhaube als neues Observatorium des Fachbereichs Physik genutzt werden kann. Da die Plattform des Uhrturmgebäudes für Mitarbeiter und Studierende der Universität zugänglich ist, wurde die Konstruktion absturzsichernd ausgebildet.

Anspruchsvoller Glasaufbau

Die realisierte Ganzglaskonstruktion besteht aus insgesamt vier großformatigen Glasscheiben mit Maßen von ca. 5,4 x 3,0 Metern, die als rahmenlose Verglasung aus Verbundsicherheitsglas mit außenseitig angeordneter Kunstglasschicht besteht. Der tragende Teil der Verglasung besteht aus Verbundsicherheitsglas aus 3 x 12 mm heißgelagertem Einscheibensicherheitsglas (ESG-H) mit einer SGP-Folie als Zwischenschicht.

Auf diese Tragschicht wurde die künstlerisch gestaltete Dekorscheibe mit EVA- Zwischenschicht auflaminiert. Bei dieser speziellen Glasschicht handelt es sich um grau durchgefärbte Floatglasscheiben aus Weißglas mit einer Nenndicke von 12 mm, die durch einen speziellen thermischen Prozess bei über 750 °C – deutlich oberhalb der Glasübergangstemperatur von Kalknatron-Silikatglas – auf einer strukturierten Gipsbettunterlage geschmolzen und zur Vermeidung von Eigenspannungen kontrolliert abgekühlt wurden. Die Kunstglasscheiben wurden anschließend in einem separaten Prozess thermisch auf das Niveau von Einscheibensicherheitsglas vorgespannt. Die unregelmäßig strukturierte Gipsbettunterlage verleiht der außenliegenden Glasoberfläche durch verschieden große, unregelmäßige Erhebungen und Vertiefungen eine lebendige Textur.

Obwohl die zum Verbundsicherheitsglas orientierte Glasoberfläche nicht strukturiert ist, weist diese durch den thermischen Bearbeitungsprozess nicht mehr die Planitätseigenschaften des Basisglases auf. Zur Kompensation dieser lokalen Verwerfungen, welche durchaus Größenordnungen von bis zu 7 mm aufgewiesen haben, wurde der Verbund zwischen Tragschicht und Kunstglasscheibe mit einer Zwischenschichtdicke von 9,60 mm ausgeführt.

Tragprinzip

Bedingt durch den architektonischen Leitgedanken einer maximal transluzenten Ganzglaskonstruktion wurde die Ausbildung der Lagerungsbestandteile auf ein Minimum begrenzt. Entlang der unteren horizontalen Glaskanten sind die Verglasungen gegenüber horizontaler Beanspruchung – wie Wind- oder horizontaler Nutzlast – linienförmig gelenkig gelagert. Der Lastabtrag des Scheibeneigengewichtes von jeweils über 2.000 kg erfolgt statisch bestimmt über seitliche Klotzungen im Bereich der Linienlagerung.

Im Bereich der vertikalen Ecken der Ganzglaskonstruktion sind die Glaskanten auf Gehrung ausgebildet und statisch wirksam über eine Structural Glazing Verklebung (SGG) miteinander verklebt. Der planmäßige Lastabtrag von horizontalen Beanspruchungen erfolgt somit als dreiseitig gelenkig gelagerte Platte. Über die seitlichen SG-Verklebungen werden die Lasten in die Scheibenebene der Nachbarverglasung eingeleitet. Diese Reaktionskräfte werden planmäßig sowohl über die SG-Verklebung im U-Profil als auch über die Glasklotzungen in den Bestand eingeleitet.

Als mechanische Nothalter werden entlang der oberen Glaskante Haltewinkel aus Edelstahl montiert, die bei Versagen der SG-Verklebung den Lastabtrag von horizontalen Nutzlasten sowie die globale Standsicherheit der Konstruktion weiter gewährleisten.

Baurechtliche Situation und Zustimmung im Einzelfall
Die realisierte Ganzglaskonstruktion weicht in vielerlei Hinsicht von den Technischen Baubestimmungen ab, sodass die Erwirkung einer vorhabenbezogenen Bauartgenehmigung (vBG) über die oberste Bauaufsichtsbehörde erforderlich war. Im Rahmen einer diesbezüglich erforderlichen sachverständigen Begutachtung konnte die Anwendbarkeit der Ganzglaskonstruktion im Speziellen auf Grundlage von experimentellen Nachweisen im Kleinteil- sowie auch reduziertem Bauteilformat empfohlen werden. Besonderes Augenmerk lag neben der Bewertung der Absturzsicherheit und der SG-Verklebung auf den Festigkeitseigenschaften der Kunstglasscheibe und den damit verbundenen Verbundeigenschaften über die stark erhöhte Zwischenschichtdicke.

Bautafel

Architektur: Sichau & Walter Architekten, Fulda
Projektbeteiligte: Glasmalerei Peters, Paderborn (Produktion und Montage, Formgebung Strukturglas); Thiele Glas Werk, Wermsdorf (Glasveredelung: Vorspannen, Laminieren); B + G Ingenieure Bollinger und Grohmann, Frankfurt am Main (Tragwerksplanung und Fachplanung); Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt, Darmstadt (Materialprüfung); SGS - Schütz Goldschmidt Schneider Ingenieurdienstleistungen im Bauwesen, Heusenstamm (Sachverständige Begutachtung und Beratung im Rahmen der ZiE)
Bauherr: Technische Universität Darmstadt
Fertigstellung: 2021
Standort: Hochschulstraße 4, 64289 Darmstadt
Bildnachweis: Glasmalerei Peters, Paderborn; Dr.-Ing. Sebastian Schula, Darmstadt

Fachwissen zum Thema

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bemessung

Bemessung von Structural-Glazing-Fassaden

Für geklebte Ganzglasfassadensysteme ist in Deutschland eine Europäische Technische Zulassung erforderlich, die beim Deutschen Institut für Bautechnik beantragt werden kann.

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Gussglas am Haus der Zukunft (Futurium) in Berlin, Architekten: Richter Musikowski

Basisgläser

Ornamentglas

Im Gegensatz zu Floatglas ist Ornamentglas (auch Gussglas genannt) nicht transparent und eben, sondern transluzent und besitzt...

Bauwerke zum Thema

Das Futurium wurde nach Plänen von Richter Musikowksi Architekten am Berliner Spreebogen errichtet

Das Futurium wurde nach Plänen von Richter Musikowksi Architekten am Berliner Spreebogen errichtet

Kultur

Futurium in Berlin

Vorzeigecharakter hat das Haus der Zukunft, das in eine Structural-Glazing-Fassade aus Gussglas gehüllt ist.

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Sonderbauten

Maggie´s Centre Barts in London

Mittlerweile gibt es Maggie's Centre an 20 Standorten in Großbritannien. Die Einrichtung unterstützt an Krebs erkrankte Menschen...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Als Hommage an Gregor Mendel und seine Vererbungsgesetze und anlässlich seines 200. Geburtstag entwarfen Chybik + Kristof einen Glaspavillon im Klostergarten der Brünner Abtei St. Thomas.

Als Hommage an Gregor Mendel und seine Vererbungsgesetze und anlässlich seines 200. Geburtstag entwarfen Chybik + Kristof einen Glaspavillon im Klostergarten der Brünner Abtei St. Thomas.

Sonderbauten

Mendel´s Greenhouse in Brünn

Genetik im Glashaus

Seit 2022 ist mit dem Vertikal Panorama Pavillon auf dem Weingut des Donum Estate in Kalifornien eine künstlerische Intervention hinzugekommen, die für ein besonderes sensorisches Erlebnis bei der Weinverkostung sorgt.

Seit 2022 ist mit dem Vertikal Panorama Pavillon auf dem Weingut des Donum Estate in Kalifornien eine künstlerische Intervention hinzugekommen, die für ein besonderes sensorisches Erlebnis bei der Weinverkostung sorgt.

Sonderbauten

Vertical Panorama Pavilion in Sonoma

Sinnlich Wein verkosten

Die Spiegelung der Berge auf der Wasserfläche eines Panoramapools bildete die Basis für das architektonische Kozept des Hub of Huts im Osten Südtirols. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro noa*.

Die Spiegelung der Berge auf der Wasserfläche eines Panoramapools bildete die Basis für das architektonische Kozept des Hub of Huts im Osten Südtirols. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro noa*.

Sonderbauten

Hub of Huts in Olang

Großformatige Modellscheiben in Überkopf hängender Wellnesslandschaft

Prague Eyes heißt das umfassende Projekt, bei dem die Ufermauern der Moldau nach Plänen von Petr Janda / Brainwork saniert und umgenutzt werden – namensgebend sind die runden Öffnungen am Rasin-Damm.

Prague Eyes heißt das umfassende Projekt, bei dem die Ufermauern der Moldau nach Plänen von Petr Janda / Brainwork saniert und umgenutzt werden – namensgebend sind die runden Öffnungen am Rasin-Damm.

Sonderbauten

Revitalisierung Moldauufer in Prag

Prague Eyes

Der Uhrturm der TU Darmstadt erhielt kürzlich einen neuen, gläsernen Turmabschluss, der als Observatorium genutzt wird. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Sichau & Walter.

Der Uhrturm der TU Darmstadt erhielt kürzlich einen neuen, gläsernen Turmabschluss, der als Observatorium genutzt wird. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Sichau & Walter.

Sonderbauten

Observatorium auf dem Uhrturm der TU Darmstadt

Structural-Glazing Ganzglaskonstruktion mit anspruchsvollem Glasaufbau

Eine außergewöhnliche Umnutzung ragt direkt an einem Hafenbecken des Kopenhagener Quartiers Nordhavn, ein Industriegbiet im grundlegenden Wandel, empor.

Eine außergewöhnliche Umnutzung ragt direkt an einem Hafenbecken des Kopenhagener Quartiers Nordhavn, ein Industriegbiet im grundlegenden Wandel, empor.

Sonderbauten

Umbau zum Hotel in Kopenhagen

Vom Kohlekran zur Luxusherberge

In der Fassade des Bekleidungsgeschäftes The Looking Glass von UNStudio verbinden sich Mode und Architektur in einer fließenden Geste.

In der Fassade des Bekleidungsgeschäftes The Looking Glass von UNStudio verbinden sich Mode und Architektur in einer fließenden Geste.

Sonderbauten

The Looking Glass in Amsterdam

Warm gebogene Structural Glazing Fassade

Der von Marieke Kums und Junya Ishigami entworfene Glaspavillon erweitert eine neoklassizistische Villa im niederländischen Landschaftspark Vijversburg.

Der von Marieke Kums und Junya Ishigami entworfene Glaspavillon erweitert eine neoklassizistische Villa im niederländischen Landschaftspark Vijversburg.

Sonderbauten

Pavillon im Park Vijversburg in Tytsjerk

Tragende Gebäudehülle aus gebogenen Glasscheiben

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Maggie's Barts heißt das jüngste Zentrum am St Bartholomew's Hospital in London, dem ältesten Krankenhaus der britischen Metropole

Sonderbauten

Maggie´s Centre Barts in London

Transluzente Structural-Glazing-Fassade aus thermisch gebogenem Glas

Das von OMA entworfen multifunktionale Gebäude Blox steht in der kopenhagener Innenstadt am Hafenkai

Das von OMA entworfen multifunktionale Gebäude Blox steht in der kopenhagener Innenstadt am Hafenkai

Sonderbauten

Blox in Kopenhagen

Nutzungsmix hinter bedrucktem, eingefärbtem Glas

Knapp unterhalb des 426 Meter hohen Felsgipfels von Gibraltar realisierten die Planer von Arc Designs einen gläsernen Skywalk mit 360°-Panoramablick.

Knapp unterhalb des 426 Meter hohen Felsgipfels von Gibraltar realisierten die Planer von Arc Designs einen gläsernen Skywalk mit 360°-Panoramablick.

Sonderbauten

The Skywalk in Gibraltar

Begehbare und absturzsichernde Glaskonstruktion

Ähnlich wie im Grand-Canyon-Nationalpark in Arizona haben Wind und Wasser tiefe Schluchten und ungewöhnliche Felsformationen geschaffen

Ähnlich wie im Grand-Canyon-Nationalpark in Arizona haben Wind und Wasser tiefe Schluchten und ungewöhnliche Felsformationen geschaffen

Sonderbauten

La Casa del Desierto in Gorafe

Extreme Testbedingungen für Funktionsgläser

Die Aussicht vom Skywalk auf dem Eichsfleder Sonnenstein wird zum atemberaubenden Erlebnis

Die Aussicht vom Skywalk auf dem Eichsfleder Sonnenstein wird zum atemberaubenden Erlebnis

Sonderbauten

Skywalk auf dem Sonnenstein im Eichsfeld

Glassteg über Klippe

Die Glaselemente im Boden und der Stirnwand machen das Baden zu einem ganz besonderen Erlebnis

Die Glaselemente im Boden und der Stirnwand machen das Baden zu einem ganz besonderen Erlebnis

Sonderbauten

Panoramapool Hotel Hubertus in Olang

Baden mit Aussicht

Während die obere Hälfte des Amsterdamer Geschäftshauses im historisch anmutenden Stil der Nachbarhäuser gestaltet ist, besteht die untere aus Glasblöcken

Während die obere Hälfte des Amsterdamer Geschäftshauses im historisch anmutenden Stil der Nachbarhäuser gestaltet ist, besteht die untere aus Glasblöcken

Sonderbauten

Crystal Houses in Amsterdam

Mauerwerk aus geklebten Glasziegeln

Aus einem temporären Demonstrationsprojekt ist ein lichter Lernraum für Studierende geworden, hier die Westfassade

Aus einem temporären Demonstrationsprojekt ist ein lichter Lernraum für Studierende geworden, hier die Westfassade

Sonderbauten

Pavillon auf dem Campus der RWTH Aachen

Fassade aus extraklarer Dreifach-Isolierverglasung

Um das Dach in die Bestandsgeometrie einzufügen, mussten die Verglasungen doppelt gekrümmt ausgeführt werden

Um das Dach in die Bestandsgeometrie einzufügen, mussten die Verglasungen doppelt gekrümmt ausgeführt werden

Sonderbauten

Glasdach im Victoria and Albert Museum in London

Kalt gebogenes Isolierglas über 73 Glasbalken

Highlight der Gindestillerie sind die beiden Glashäuser am Hauptplatz der Anlage

Highlight der Gindestillerie sind die beiden Glashäuser am Hauptplatz der Anlage

Sonderbauten

Bombay Sapphire Distillery in Laverstoke

Thermisch und kalt gebogene Verglasungen mit Beteiligung am Lastabtrag

Die Markthalle steht im Laurenskwartier im Zentrum des alten Rotterdam

Die Markthalle steht im Laurenskwartier im Zentrum des alten Rotterdam

Sonderbauten

Markthalle in Rotterdam

Seilnetzfassade mit gläserner Ausfachung aus VSG

Einen Geländeversprung nutzend, schmiegen sich die drei Glashäuser in die Topografie des Grundstücks

Einen Geländeversprung nutzend, schmiegen sich die drei Glashäuser in die Topografie des Grundstücks

Sonderbauten

Forschungsgewächshaus in Frankfurt a.M.

Überkopfverglasung aus UV-durchlässigem Zweifach-Isolierglas

Auf Stahlstützen gebaut und windschnittig geformt trotzt die Station Schneeverwehungen und Stürmen

Auf Stahlstützen gebaut und windschnittig geformt trotzt die Station Schneeverwehungen und Stürmen

Sonderbauten

Forschungsstation Bharati in der Antarktis

Hoch wärmedämmendes Dreifach-Isolierglas mit Sonnenschutzbeschichtung

Die Installation ist die neueste Attraktion des Einkaufszentrums

Die Installation ist die neueste Attraktion des Einkaufszentrums

Sonderbauten

Licht- und Klanginstallation Aviary in der Dubai Mall

Berührungsempfindliche Rohre aus Borosilikatglas

Die Bergstation befindet sich auf Österreichs höchstem, seilbahntechnisch erschlossenen Gletscher

Die Bergstation befindet sich auf Österreichs höchstem, seilbahntechnisch erschlossenen Gletscher

Sonderbauten

Bergstation der Wildspitzbahn im Pitztal

Gebogene Glasfassade in luftiger Höhe

Zwei parallele horizontale Scheiben bilden Boden und Dach

Zwei parallele horizontale Scheiben bilden Boden und Dach

Sonderbauten

Poolhaus in München

Gläserner Gartenpavillon als Vitrine für den Rasentraktor

Illusion der Bewegung

Illusion der Bewegung

Sonderbauten

Glaspavillon in Shanghai/RC

Illusion von Bewegung durch spezielle Anordnung der Glasscheiben

Horizontaler Regenbogen aus Glas

Horizontaler Regenbogen aus Glas

Sonderbauten

Your Rainbow Panorama in Aarhus

116 gebogene Verbundsicherheitsgläser in 42 verschiedenen Farben

Die gläserne Brücke verbindet die Baukörper des Centre for the Unknown of Champalimaud Foundation

Die gläserne Brücke verbindet die Baukörper des Centre for the Unknown of Champalimaud Foundation

Sonderbauten

Glasbrücke der Champalimaud Foundation in Lissabon

Transparente Leichtigkeit mit einer Spannweite von 21 Metern

Blick auf die Stirnseite

Blick auf die Stirnseite

Sonderbauten

Glashaus für ein Heliumdepot in Dresden

Erster geklebter Ganzglaspavillon Deutschlands

Links das Reichstagspräsidentenpalais, dahinter das Reichstagsgebäude, im Vordergrund die Spree

Links das Reichstagspräsidentenpalais, dahinter das Reichstagsgebäude, im Vordergrund die Spree

Sonderbauten

Reichstagspräsidentenpalais in Berlin

Transparentes Raumstabwerk über dem Innenhof

Eingang zum Amazonienhaus

Eingang zum Amazonienhaus

Sonderbauten

Amazonienhaus der Wilhelma in Stuttgart

Urwald unter Verbundglas

Im 103. Stockwerk des Willis Tower können Besucher den Ausblick auf Chicago genießen

Im 103. Stockwerk des Willis Tower können Besucher den Ausblick auf Chicago genießen

Sonderbauten

Glasbalkone am Willis Tower in Chicago

Auf dem gläsernen Felsvorsprung in der 103. Etage

Außenansicht des Tropenhauses

Außenansicht des Tropenhauses

Sonderbauten

Sanierung des großen Tropenhauses in Berlin-Dahlem

Wärmeschutz-Isolierglas mit Anti-Reflexbeschichtung

Ansicht von Osten mit Ganzglasfassade

Ansicht von Osten mit Ganzglasfassade

Sonderbauten

Wasserwerk am Hochablass in Augsburg

Individuell gestaltete Gläser

Ansicht von Südwesten

Ansicht von Südwesten

Sonderbauten

Glasskulptur in Eislingen

„In einem Meer vor unserer Zeit“

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Gläserne Bogenbrücke in Gersthofen

Kalt verformtes Verbundglas

Das Café Lichtblick

Das Café Lichtblick

Sonderbauten

360° Bar in Innsbruck/A

Tragwerk aus gebogenem Glas

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Glaskuben in Schaffhausen

Glas statt Beton

Gesamtansicht der Treppe am Palazzo della Ragione

Gesamtansicht der Treppe am Palazzo della Ragione

Sonderbauten

Glastreppe am Palazzo della Ragione in Mailand/I

Filigrane Konstruktion aus Edelstahl und Glas

Eingangsbereich des Messestandes

Eingangsbereich des Messestandes

Sonderbauten

Vitro Pavillon in Madrid/E

Messestand aus gestapeltem Glas

Bahnhof Atocha mit dem Monument

Bahnhof Atocha mit dem Monument

Sonderbauten

Monument für die Opfer der Terroranschläge in Madrid/E

Bauwerk aus 15.600 verklebten Glasblöcken

Der Klosterhof bei Tag ...

Der Klosterhof bei Tag ...

Sonderbauten

Lichthaus im Kloster Wedinghausen in Arnsberg

Beschriftete Glasfassade

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Glasskulptur in Charlotte/USA

Leuchtendes Kunstwerk

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Fuchsien-Haus im Botanischen Garten in Tübingen

Glaswände zum Öffnen

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Sonderbauten

Krematorium in Kassel

Bedruckte ESG-Verglasung

Glaspool als virtuelle Wasserlandschaft und Begegnungsstätte

Glaspool als virtuelle Wasserlandschaft und Begegnungsstätte

Sonderbauten

Glaspool Cyberhelvetia in Biel/CH

Ganzglaspool

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige