Schutzverglasungen und Alarmgläser

Einbruchhemmung, Beschusshemmung, Explosionshemmung

Schutzverglasungen, auch bekannt als Sicherheitssonderverglasungen, umfassen in der Regel die Bereiche Einbruchhemmung, Beschusshemmung und Explosionshemmung. Dabei wird normativ zwischen der Verglasung als Bauprodukt und der Bauart differenziert; letztere beschreibt die Gesamtkonstruktion aus Verglasung und Rahmen. Zusätzlich können spezielle Anforderungen an die Ballwurfsicherheit, beispielsweise bei Turnhallenverglasungen, gestellt werden. Die Prüfung der Ballwurfsicherheit erfolgt nach DIN 18032-3: Sporthallen - Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung - Teil 3: Prüfung der Ballwurfsicherheit. Dafür werden zwei Balltypen (Handball und Hockeyball) mit einer Ballwurfmaschine unter einem Winkel von 45° oder 90° auf die Verglasung geschossen. Die Verglasung darf dabei nicht zerstört werden. Diese Anforderungen erfüllen bereits Einscheibensicherheitsgläser (ESG) mit einer Dicke von 8 mm sowie Verbundsicherheitsgläser (VSG) aus 2 x 4 mm Floatglas mit einer 0,38 mm PVB-Folie.

Gallerie

Bei sogenannten Alarmgläsern handelt es sich um Verglasungen, die einen Glasbruch direkt an eine Alarmanlage melden. Hierzu kommen in der Regel konventionelle ESG-Verglasungen zum Einsatz, bei denen in einer Glasecke eine Leiterschleife (auch als Alarmspinne bekannt) eingebrannt wird. Bei Isoliergläsern wird oft eine Kombination mit VSG genutzt, um eine höhere Einbruchsicherheit zu gewährleisten. Eine alternative Lösung sind VSG-Gläser, bei denen elektrisch leitende Silberdrähte (Dicke: 0,1 mm) in Abständen von 20 bis 35 mm mäanderförmig in die Folie integriert werden. Reißt ein Draht, wird der Alarm ausgelöst.

Fachwissen zum Thema

Der Beschusswiderstand von Verglasungen, auch als Durchschusshemmung bekannt, wird in Deutschland und Europa durch zwei zentrale Normenreihen geregelt.

Der Beschusswiderstand von Verglasungen, auch als Durchschusshemmung bekannt, wird in Deutschland und Europa durch zwei zentrale Normenreihen geregelt.

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Beschusshemmung

Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren für die Beschusshemmung von Verglasungen

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Durchbruchhemmung - Klasse B

Durchbruchhemmende Verglasungen eignen sich für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen wie zum Beispiel Banken. Zum Einsatz...

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Durchwurfhemmung - Klasse A

Die Durchwurfhemmung einer Verglasung wird nach DIN EN 356 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung - Prüfverfahren und...

Explosionshemmende Verglasungen bestehen meist aus Verbundglas und zielen darauf ab, Stoßwellen und Splitterflug zu verhindern.

Explosionshemmende Verglasungen bestehen meist aus Verbundglas und zielen darauf ab, Stoßwellen und Splitterflug zu verhindern.

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Sprengwirkungshemmung

Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren für die Explosionshemmung von Verglasungen

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Beschusshemmungneu

Der Beschusswiderstand von Verglasungen, auch als Durchschusshemmung bekannt, wird in Deutschland und Europa durch zwei zentrale Normenreihen geregelt.

Der Beschusswiderstand von Verglasungen, auch als Durchschusshemmung bekannt, wird in Deutschland und Europa durch zwei zentrale Normenreihen geregelt.

Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren für die Beschusshemmung von Verglasungen

Schutzverglasungen und Alarmgläserneu

Zu den sogenannten Schutzverglasungen zählen Gläser, die Einbruch, Beschuss und Explosion standhalten.

Zu den sogenannten Schutzverglasungen zählen Gläser, die Einbruch, Beschuss und Explosion standhalten.

Schutz gegen Einbruch, Beschuss und Explosion

Einbruchhemmende Fenster und Türen

Der Einbau einbruchhemmender Bauteile soll das unerlaubte Eindringen in einen Raum oder ein Gebäude verhindern.

Der Einbau einbruchhemmender Bauteile soll das unerlaubte Eindringen in einen Raum oder ein Gebäude verhindern.

Der Anwendungsbereich der Norm DIN EN 1627 zur Einbruchhemmung wurde um elektromechanische Baubeschläge erweitert und berücksichtigt somit aktuelle Entwicklungen bezüglich Smart Home.

Durchwurfhemmung - Klasse A

Die Durchwurfhemmung einer Verglasung wird nach DIN EN 356 Glas im Bauwesen - Sicherheitssonderverglasung - Prüfverfahren und...

Durchbruchhemmung - Klasse B

Durchbruchhemmende Verglasungen eignen sich für Gebäude mit hohen Sicherheitsanforderungen wie zum Beispiel Banken. Zum Einsatz...

Sprengwirkungshemmung

Explosionshemmende Verglasungen bestehen meist aus Verbundglas und zielen darauf ab, Stoßwellen und Splitterflug zu verhindern.

Explosionshemmende Verglasungen bestehen meist aus Verbundglas und zielen darauf ab, Stoßwellen und Splitterflug zu verhindern.

Anforderungen, Klassifizierung und Prüfverfahren für die Explosionshemmung von Verglasungen

Sicherheitsglas im Privatbereich

Für die Beurteilung der Standsicherheit muss mit dem Anprall von Personen gerechnet werden

Für die Beurteilung der Standsicherheit muss mit dem Anprall von Personen gerechnet werden

Der Einsatz von Glas in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden ist in Deutschland gut geregelt. Für die Verwendung im...

Ballwurfsichere Gläser

Die Ballwurfsicherheit von Bauelementen, die in Sporthallen zum Einsatz kommen und zu denen u.a. Wand- und Deckenverkleidungen...

Sicherheitskonzepte im Glasbau

Glasschwerter, Fassaden- und Dachverglasung am Berliner Hauptbahnhof

Glasschwerter, Fassaden- und Dachverglasung am Berliner Hauptbahnhof

Tragfähigkeitsnachweise im Glasbau werden in der Regel auf dem Niveau der Spannungen geführt, wobei aufgrund der spröden...

Stabilität

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Glas eignet sich auch zum Lastabtrag in Scheibenebene

Der Werkstoff Glas eignet sich neben dem Lastabtrag senkrecht zur Plattenebene, beispielsweise bei begehbarer Verglasung oder...

Resttragfähigkeit

Resttragfähigkeitsversuche

Resttragfähigkeitsversuche

Unter Resttragfähigkeit versteht man ganz allgemein den Widerstand gegen vollständiges Versagen eines teilweise zerstörten...

Stoßbelastungen

Glasschaden durch harten Stoß

Glasschaden durch harten Stoß

Stoßbelastungen können auf die unterschiedlichste Art und Weise erfolgen. Hierbei kann sich die Masse, Form und das...

Klimabelastungen bei Isolierglasscheiben

Verformungen einer Isolierglasscheibe durch Änderungen des Luftdrucks (p) und der Temperatur (T)

Verformungen einer Isolierglasscheibe durch Änderungen des Luftdrucks (p) und der Temperatur (T)

Klimatische Veränderungen führen bei Isolierglasscheiben zu einer zusätzlichen Beanspruchung der Scheiben. Das im...

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Zwangsbeanspruchung bei Sonnen- und Wärmedämmgläsern

Sonnen- und Wärmedämmverglasungen erwärmen sich grundsätzlich stärker als normale Isolierverglasungen. Kleinformatige Aufbauten,...

Koppeleffekt

Wegen des dampfdicht abgeschlossenen Scheibenzwischenraumes (SZR) entsteht bei Isolierglaseinheiten ein Koppeleffekt zwischen den...

Membraneffekt

Aktivierung von Membrantragwirkung bei großen Verformungen von vierseitig linienförmig gelagerten Scheiben

Aktivierung von Membrantragwirkung bei großen Verformungen von vierseitig linienförmig gelagerten Scheiben

Bei Verformungen, die größer sind als die Plattenstärke, kann die Biegefläche der Rechteckplatte mit der Kirchhoff'schen...

Durchbiegungsbegrenzung

Neben dem Nachweis der Tragfähigkeit sind Festlegungen zur Gebrauchstauglichkeit sinnvoll. Im Glasbau werden dazu normalerweise...

Lagerung punktgehaltener Verglasungen

Zwängungsfreie Punktlagerung in Scheibenebene

Zwängungsfreie Punktlagerung in Scheibenebene

In der Scheibenebene kann die statisch bestimmte Lagerung punktgehaltener Scheiben durch die Anordnung von festen und...

Schubverbund bei Verbundgläsern (VG/VSG)

Verformung einer Verbundglasscheibe bei vollem Schubverbund

Verformung einer Verbundglasscheibe bei vollem Schubverbund

Je nach Temperaturbereich und Belastungsdauer herrscht bei Verbund-  oder Verbundsicherheitsgläsern ein mehr oder weniger guter...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige