Bemessung von punktgelagerten Verglasungen

Gallerie

Während liniengelagerte Scheiben aufgrund des klar bestimmbaren Spannungsverlaufes in Platten auch mit einfachen Hilfsmitteln berechnet werden können, bedarf der Nachweis von punktförmig gelagerten Glasscheiben aufwändiger Berechnungen. Die Beschaffenheit der Kanten und Oberflächen im Bereich der Bohrung sowie die Eigenschaften der verwendeten Zwischenschichten hat dabei einen entscheidenden Einfluss auf die Tragfähigkeit, da die maximale Hauptzugspannung in der Regel im Bereich der Bohrungen auftritt. Daher kommt der konstruktiven Durchbildung punktförmiger Lagerungen im Detailbereich ein besonderer Stellenwert zu. Der Spannungsverlauf am Bohrungsrand punktgelagerter Glasscheiben ist stark von folgenden Einflüssen abhängig:

  • Art des Auflagers (Kugelgelenk, Einspannung, Exzentrizität)
  • Glasbohrung (Durchmesser, Beschaffenheit des Glases, Art der Bohrung)
  • Geometrie
  • Zwischenmaterial (Dicke und Steifigkeit).
Bei dünnen Zwischenschichten müssen die Werkstoffkenngrößen der verwendeten Materialien zumeist experimentell ermittelt werden, da durch Reibung und Behinderung der Querkontraktion das Verformungsverhalten maßgeblich beeinflusst wird. Für punktgelagerte Scheiben sollten wegen der hohen Spannungskonzentrationen prinzipiell nur vorgespannte Gläser verwendet werden.
Da die extreme Sprödigkeit von Glas bei lokaler Überbeanspruchung in der Regel eine Zerstörung der gesamten Glasscheibe nach sich zieht, müssen Spannungsspitzen im Rechenmodell realistisch erfasst werden.

Bei einer komplizierten Geometrie, z.B. im Bereich von Bohrungen, werden meist Berechnungen mit der Finite-Element-Methode durchgeführt. Hierbei werden Element-Netze verwendet, die lokal entsprechend der lokalen Beanspruchungsgradienten verfeinert werden müssen, um den Spannungsverlauf hinreichend genau abzubilden. Ein vereinfachtes FE-Modell ohne Auflagermodellierung im Bohrungsbereich ist für die Bemessung punktgelagerter Glasscheiben nicht ausreichend. In einem verbesserten Modell können die Glasscheiben als Volumenelemente oder Schalenelemente modelliert werden.

Im Bereich der Halterungen ist es erforderlich, das Elementnetz zur realistischen Erfassung der dort auftretenden Spannungen zu verfeinern. Die Punkthalter können mit Volumenelementen im Bereich der Zwischenschicht und mit Scheibenelementen im Bereich des Auflagertellers modelliert werden. Je nach Situation sind sehr unterschiedliche Einwirkungen zu berücksichtigen, um die Beanspruchungen sicher abschätzen zu können.

Neben den üblichen statischen Lasten, wie z.B. Eigengewicht, Wind und Schnee, müssen Zwängungen und dynamische Einwirkungen besonders beachtet werden. Obgleich möglichst zwängungsarme Konstruktionen angestrebt werden sollten, sind in der Praxis häufig Randbedingungen gegeben, die dieses Ziel nur unvollkommen zulassen.

Fachwissen zum Thema

Zylindrische Bohrung in Glas

Zylindrische Bohrung in Glas

Glasbearbeitung

Bohrungen im Glas

Im Konstruktiven Glasbau werden Scheiben häufig über Bohrungen innerhalb der Glasfläche befestigt. Aufgrund der hohen lokalen...

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Punktgehaltene Außenverglasung schützt die Reste der Hotel Esplanade-Fassade am Potsdamer Platz in Berlin; Architektur: Murphy/Jahn

Lagern/​Verbinden

Punktlagerung: Fassaden

Die Prototypen der punktgelagerten Fassaden sind die Entwicklungen des Planar-Systems von Pilkington mit Norman Foster beim...

Sicherheit/​Tragfähigkeit

Zwängungsbeanspruchungen

Neben den planmäßig kalkulierbaren Zwängungsbeanspruchungen, wie beispielsweise klimatisch induzierten Belastungen bei...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Bemessung von begehbaren Verglasungen

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr belastet werden

Glastreppen und begehbare Verglasungen dürfen ausschließlich durch planmäßigen Personenverkehr bei üblicher Nutzung und mit einer...

Bemessung von betretbaren und durchsturzsicheren Horizontalverglasungen

Für betretbare Verglasungen gelten höhere Anforderungen als für durchsturzsichere Verglasungen

Für betretbare Verglasungen gelten höhere Anforderungen als für durchsturzsichere Verglasungen

Horizontalverglasungen, die kurzzeitig bei Instandhaltungsmaßnahmen wie Reinigung und Wartung eine Sicherungsfunktion übernehmen,...

Bemessung von Glasbalken und Glasschwertern

Glasschwerter an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs

Glasschwerter an der Fassade des Berliner Hauptbahnhofs

Unter Glasbalken bzw. Glasschwertern werden quer zur Längsachse beanspruchte Bauteile verstanden, deren Länge im Vergleich zu...

Bemessung von Glasecken

In Gebäudeecken treten im Vergleich zum Regelbereich einer Fassade erhöhte Windsogspitzen auf. Nach DIN 1055 erstreckt sich der...

Bemessung von Horizontalverglasungen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen nach DIN 18008-2 Linienförmig gelagerte Verglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind für die planmäßigen Bemessungslasten wie Wind und Schnee, klimatische Einwirkungen bei Isolierverglasungen sowie Eigengewicht zu bemessen

Horizontalverglasungen, die keine besonderen absturzsichernden beziehungsweise durchsturzsichernden Funktionen übernehmen, sind...

Bemessung von punktgelagerten Verglasungen

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

FE-Modellierung im Bereich einer punktgelagerten Scheibe mit Bohrung

Während liniengelagerte Scheiben aufgrund des klar bestimmbaren Spannungsverlaufes in Platten auch mit einfachen Hilfsmitteln...

Bemessung von Structural-Glazing-Fassaden

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Bei Structural-Glazing Fassaden werden die Verglasungen an die Tragstruktur geklebt - dadurch werden glatte Fassadenansichten ohne sichtbare Profile möglich.

Für geklebte Ganzglasfassadensysteme ist in Deutschland eine Europäische Technische Zulassung erforderlich, die beim Deutschen Institut für Bautechnik beantragt werden kann.

Bemessung von transparenten Kunststoffen

Zulässige Spannungen zur Bemessung können für diese Gläser nicht angegeben werden, da diese aufgrund der starken...

Berechnungen mit der Finite-Elemente-Methode

FE-Berechnung einer Isolierverglasung mit teilweiser zylindrischer Geometrie

FE-Berechnung einer Isolierverglasung mit teilweiser zylindrischer Geometrie

Das mechanische Verhalten von Tragstrukturen aus Glas wird heute üblicherweise anhand einer Simulation nach der...

Rechnerischer Nachweis dynamischer Stoßbelastungen

Geländer mit absturzsichernder Verglasung

Geländer mit absturzsichernder Verglasung

Speziell für absturzsichernde Verglasungen gehören stoßartige Einwirkungen zu den wesentlichen Bemessungslasten. Mittlerweile kann...

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige