Grüne Wände mit automatischer Bewässerung
Vertikale Begrünung für ein gutes Raumklima
Mit Pflanzen lässt sich ein Stück Natur in den Innenraum holen. Das können Ficus, Gummibaum und Co. im Topf, aber auch mit Gewächsen gestaltete vertikale Flächen sein. Grüne Wände führt bspw. der Hersteller Beiermeister Hydrokulturen mit den Sempergreen Vertical Systems. Dabei kommen bereits bewachsene Paneele zum Einsatz, die vor Ort an Profilen eingehängt und montiert werden. Das vorkultivierte Standardpaneel ist 50 cm hoch, 60 cm breit und beliebig erweiterbar. Ein Aluminiumrahmen an den Rändern fungiert als Blende, den unteren Abschluss des Rahmens bildet eine innenliegende Auffangwanne. Bewässerung und Düngung erfolgen über eingelegte Tropfschläuche, die vollautomatisch gesteuert werden – optional ist dies auch webbasiert möglich.
Gallerie
Die grünen Wände lassen sich individuell gestalten und wirken sich positiv auf das Raumklima und – je nach Größe der Fläche – auf die Akustik aus. Typische Pflanzen sind beispielsweise Farn, Efeutute, Grünlilie oder Philodendron. Die von den Blättern abgegebene Feuchtigkeit verbessert die Raumluft. Dies ist vor allem während der Heizperiode vorteilhaft, wenn die Luft in Räumen besonders trocken ist. Dadurch verursachte Kopfschmerzen und Augenreizungen können so vermieden werden. Außerdem reichern Pflanzen die Luft mit Sauerstoff an und filtern Schadstoffe und Feinstaub heraus. Diese Wirkung ist auch im Außenbereich erwünscht; hier ist das System des Herstellers ebenso einsetzbar. Im Innenraum ist je nach Tageslichteinfall ein zusätzliches künstliches Beleuchtungssystem für das Gedeihen der Pflanzen notwendig.
Das Portfolio umfasst zudem die Wandgestaltung mit Moos. Dafür
muss man kein Experte auf dem Gebiet der Bryologie (= Wissenschaft
von den Moosen) sein, denn die Bilder des Herstellers sind mit
sogenannten mumifizierten Moosen bestückt. Dafür werden Busch-,
Kugel- oder Flachmoose durch ein spezielles Verfahren konserviert
und präpariert: Eine umweltfreundliche hygroskopische Flüssigkeit
ersetzt das Wasser aus den Pflanzenfasern. Ähnlich wie dieses nimmt
die Flüssigkeit die Feuchtigkeit aus dem Raum auf und gibt sie
wieder ab. Die auf hölzerne Trägerplatten montierten Moose sind
äußerst pflegeleicht: Sie benötigen weder Licht noch Wasser und
eignen sich daher auch für unbeleuchtete Bereiche. In der
Farbpsychologie wird Grün eine beruhigende Wirkung zugesprochen,
was sich gezielt bei der Innenraumgestaltung einsetzen lässt. Als
Standardformate für die Rahmen werden drei Größen (50 x 50 cm, 70 x
70 cm und 100 x 50 cm) sowie die Farben Polystone Natural, Raw
grey, Rock und Holz angeboten. Für eine Mooswand sind allerdings
nahezu alle Maße und Formen möglich.