_Gerüste und Schalungen
Airbus Testanlage in Erding
Gerüstlösung für Belastungstests an neuem Flugzeugtyp
Bevor ein neuer Flugzeugtyp in Serie gebaut werden kann, sind zahlreiche Prüfungen zu absolvieren. Dazu gehören auch Belastungstests, die simulieren sollen, welche Auswirkungen der langfristige Betrieb auf die Bauteile hat. Für das neue Großraumflugzeug Airbus A350 XWB führte die Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG) einige dieser Versuche in einer eigens dafür errichteten Testhalle in Erding durch. Beim Gesamtzellen-Ermüdungsversuch belasten 88 servohydraulische Zylinder die Rumpfsektion sowie beide Tragflächen. Dadurch lässt sich die Auswirkung von 86.400 Flügen – dem Dreifachen der in der Lebensdauer des Flugzeugs vorgesehenen Einsätze – simulieren. Beim sogenannten Extra-Flügel-Versuch, der parallel ausgeführt wird, erfolgt die Belastung des Versuchsflügels bis hin zur analytischen Bruchlast.
Gallerie
Für die Vorbereitungen und die kontinuierlichen Mess- und
Inspektionsarbeiten an Rumpf und Flügel wählte die IABG eine
flexible Gerüstlösung aus einem vielseitigen Stahl-Baukastensystem
und einem modularen Arbeitsgerüst.
Neben einem reduzierten Flächengewicht war insbesondere eine hohe
Anpassungsfähigkeit der Gerüstkonstruktion gefordert: einerseits
bei der Ausbildung der unterschiedlichen Arbeitsplattformen in
Höhen zwischen 7,00 und 10,50 m, andererseits bei der Umrüstung der
tragenden Stahlkonstruktion sowie der schräg angeordneten
Hydraulikzylinder. Zudem war stellenweise die Überbrückung der
Tragflächen nötig. Die auf eine Verkehrslast von 2,5 kN/m²
ausgelegte Gerüstanlage wurde mithilfe eines speziellen
CAD-Programms entwickelt. Das metrische Raster des modularen
Arbeitsgerüstes erleichterte die Umrüstungen mit Systembauteilen im
25 cm-Raster – ohne aufwendige Rohr-Kupplungsmontagen. Auch die
Zugänge mit den 1,0 m breiten Treppenläufen konnten problemlos in
das Systemraster integriert werden.