StauWerke

Simon Walther

Monuments of Power
Benteli, Salenstein 2019
192 Seiten, 240 x 330 mm, 160 Abbildungen
Hardcover, Deutsch / Englisch

Preis: 50 EUR

ISBN 978-3-7165-1849-6

Eine Hommage an die großen Mauern, die die alpinen Regionen der Schweiz prägen: Der Fotograf Simon Walther widmet sich in seinem Bildband StauWerke einem Thema, von dem man bisher annehmen durfte, dass es vor allem bei Ingenieuren der Wasserwirtschaft oder der Betonindustrie auf Begeisterung stößt. Die Art, wie er die 49 Wasserkraftwerke in seinen Bildern festhält, ist jedoch fern einer technischen Dokumentation. Die zum Teil monströsen Bauwerke zwischen den kargen Gipfeln, den stillen Stauseen und dem weiten Himmel berühren den Betrachter emotional. Wolkenkonstellationen, Tageszeiten und Landschaft verdichten sich in jeder der ganz- oder gar doppelseitigen Fotografien zu einem Paukenschlag.

Ob es nur für Lesende außerhalb der Schweiz auch ein Gefühl der Befremdung ist, das sich hier überträgt? Die Stille, Einsamkeit und Kargheit vermögen eine innere Unruhe zu wecken, die nicht so recht zu dem Sujet der standhaften, meterdicken Mauern passt. Oder ist die Nervosität doch eher in der schieren Größe der Bilder begründet, die das Auge auf dem Motiv herumirren lässt? Um die Aufnahmen vollständig erfassen zu können, wäre ein Abstand nötig, der über die Armlänge hinausreicht. Etwas mehr Weißraum und eine Variation der Abbildungsgröße hätte den Fotografien gutgetan – wenn der Autor es nicht genau auf diese zwiespältige Wirkung angelegt hat.

Die Aufnahmen von Simon Walther fügten die Kraftwerkslandschaften „ein in die Kultur- und Zeitgeschichte der Schweiz, die mit der Wasserkraft eng verbunden ist“, schreibt Köbi Gantenbein in seinem Vorwort. Der ehemalige Chefredakteur der Zeitschrift Hochparterre ist ausgewiesener Kenner des Kantons Graubünden, wo viele Aufnahmen entstanden sind. In den Schweizer Wasserkraftwerken kommen für ihn die politischen und wirtschaftlichen Verknüpfungen zwischen den alpinen Regionen und dem Mittelland zum Ausdruck. Stauseen gehören für ihn – wie Matterhorn oder Gotthardtunnel – zu den Mythen des Landes.

Ein Essay in der Buchmitte, der ebenfalls von Gantenbein verfasst wurde, vermittelt durch eigene Erfahrungen und Eindrücke einen persönlichen Blick auf den Bau und die Bedeutung von Staudämmen in der Schweiz. Wer sich lieber an Fakten erfreut, kann an das Ende des Bildbands blättern, wo sich die technischen Daten aller fotografierten Kraftwerksbauten versammeln – vom Sperrentyp über die Fundament- und Kronenbreite bis hin zum Stauvolumen des jeweiligen Sees, um nur einige der tabellarischen Stichpunkte zu nennen.

Fachwissen zum Thema

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Klettersysteme

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

Errichtung des Staudamms Foz Tua mit einer flexiblen Träger-Wandschalung und einer Kletterschalung

Errichtung des Staudamms Foz Tua mit einer flexiblen Träger-Wandschalung und einer Kletterschalung

Ingenieurbau

Wasserbau – Sperrenbauwerke / Schleusen

Im Vergleich zum Hochbau kommen beim Bau von Staudämmen oder Schleusen – sogenannten Ingenieurbauwerken – hohe Betonmengen zum...

Surftipps/Zum Verlag

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Atelier Deshaus 2001 – 2020neu

Die Monografie beäugt Entwürfe aus zwei Jahrzehnten, mit denen sich das Büro aus Shanghai einen Namen jenseits der kommerzgetriebenen Architektur in China gemacht hat.

1. Fachkongress Konstruktiver Ingenieurbau

Der Tagungsband thematisiert aktuelle Entwicklungen des Konstruktiven Ingenieurbaus, stellt neue Materialien, Methoden, Entwurfs- und Fertigungsverfahren sowie realisierte Projekte vor.

Arbeits- und Schutzgerüste

Das Handbuch Arbeits- und Schutzgerüste erschließt alle Aspekte des Einsatzes von Arbeits- und Schutzgerüsten: von der Entwicklung...

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen

Die Broschur aus der Reihe essentials Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen beschreibt, wie man Baustellen sicherer...

Baustatik - einfach und anschaulich

Grundkenntnisse der Tragwerkslehre sind eine Bereicherung für den Planungsalltag vieler Disziplinen, die eng mit dem Bau verknüpft sind.

Beton Atlas

In der Reihe der Konstruktionsatlanten zeigt der Beton Atlas auf anschauliche Weise die Potenziale des Materials Beton und...

Betonbauten in Graubünden

Vor einer überwältigenden Kulisse stehen die ausgewählten Bauwerke, die vom handwerklichen Können in dem Schweizer Kanton zeugen.

Cocoons

Kunstvoll eingerüstet und oft farbenfroh verhüllt zeigen sich die Hochhausbaustellen in Hong Kong, die dieser Bildband versammelt.

Die Bauleiterpraxis

Das Handbuch beinhaltet die Erfahrungen des Bauleiters Konrad Micksch in kompakter Form und eignet sich zum schnellen Nachschlagen und Abgleichen von Informationen.

Die neue Heimat

Der Ausstellungskatalog thematisiert den Großsiedlungsbau der Nachkriegszeit – inklusive der damaligen Schalungssysteme.

Gerüste und Schalungen im konstruktiven Ingenieurbau

Für die Ewigkeit gebaut - das mag für die Bauwerke selbst gelten, jedoch nicht für die konstruktiven Hilfsmittel, die zur...

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement

Die sechste, vollständig überarbeitete Auflage vermittelt Strategien und Organisationskonzepte für alle Projektphasen und Handlungsbereiche.

Richard Coray (1869–1946), Leben und Werk

Die umfassende Monografie versammelt die faszinierenden Lehrgerüste, mit deren Hilfe ab etwa 1900 zahlreiche Brücken und Viadukte errichtet wurden.

Schalarbeiten

Schalarbeiten haben, wie das Fachbuch Schalarbeiten zeigt, eine hohe baubetriebliche und bauwirtschaftliche Bedeutung für das...

Schalungsatlas

Wegbereiter für den Siegeszug des Betonbaus war die rasante Entwicklung der Schalungstechnik in den letzten Jahrzehnten. Heute...

Schalungsplanung

Für eine erfolgreiche Arbeitsvorbereitung des Einsatzes von Schalungen und Gerüsten sind Kenntnisse über Konstruktion, Bemessung...

Schalungsplanung im Baubetrieb

Das detailreiche und praxisnahe Lehr- und Übungsbuch deckt essentielle Kenntnisse, Normen und Verfahrenstechniken des Schalungs- und Gerüstbaus ab.

Sichtbeton Atlas

Die Qualität sichtbar bleibender Betonflächen wird durch vielfältige Faktoren bestimmt. Mit dem Sichtbeton Atlas liefert Autor...

StauWerke

Der Bildband des Fotografen Simon Walther ist eine Hommage an die großen Mauern der Kraftwerke, die die Schweizer Alpenregion prägen.

VOB/C Kommentar – Gerüstarbeiten

Für die korrekte und normgerechte Ausschreibung, Kalkulation, Ausführung, Ausmessung und Abrechnung von Gerüstarbeiten sind genaue...

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige