Brauereihalle in Kirchheim unter Teck

Braukunst zwischen Betongiebelwänden

Ein für den Stadtkontext außergewöhnliches Bauwerk setzten mehr* architekten in Kirchheim unter Teck um. Die süddeutsche Mittelstadt am Fuß der Schwäbischen Alb ist für ihren historischen Kern mit Fachwerkarchitektur bekannt. Das Setting für den Neubau einer Industriehalle bildet jedoch eine typische Stadtrandlage, die von Gewerbebauten und Wohnhäusern mit Satteldachstrukturen geprägt ist. Im Norden eines Hofgrundstücks, auf dem sich bereits mehrere Nutz- und Wohngebäude befinden, entstand eine Brauereihalle für das Start-up Braurevolution. Die lokal ansässigen Architekten schufen dabei eine expressive Struktur, die sich einer industriellen Architektursprache bedient und laut eigenen Angaben an Bernd und Hilla Bechers Fotoarbeiten alter Industriegebäude angelehnt ist.

Gallerie

Produktionsstätte und Schaulager

Die Brauereihalle mit 750 Quadratmeter Bruttogrundfläche beherbergt in ihrem Hauptraum die sichtbare Produktionstechnik für die Herstellung von Bier samt Braukessel und Lagertanks. Kühllager und Nebenräume befinden sich in einem separaten, in die Halle eingeschobenen Baukörper, der im Falle einer Umnutzung rückbaubar ist. Für Ausschank und Verkostung ist eine offene Theke im Hauptraum vorgesehen; zur Faberstraße hin schließt zudem ein kleiner Biergarten mit Sitzgelegenheiten im Freien an.

Eigenständige Dachgestaltung und Materialwechsel

Formal trägt das Gebäude der umgebenden Satteldachcharakteristik Rechnung, fällt jedoch durch ein markantes Merkmal aus der Reihe: Der First wurde um ein aufgesetztes Lichtband ergänzt, das die Struktur ungewöhnlich in die Höhe zieht und zugleich mit der Symmetrie der Giebelwände bricht. Während die traufseitigen Fassaden als leichte Stahlkonstruktionen mit Profilbauglas bzw. Isolierpaneelen umgesetzt sind, bestehen die Giebelseiten aus Sichtbeton – was die verzerrte und überhöhte Giebelspitze besonders hervorhebt. Die beiden Giebelwände sind weitestgehend geschlossen und introvertiert; lediglich ein dominantes, rundes Fenster und die Eingangstür unterbrechen die östliche Giebelwand. Belichtet wird der Innenraum vor allem durch das transluzente Profilbauglas an den Längsfassaden sowie am Oberlicht.

Gallerie

Pragmatisch und rudimentär in der Materialwahl

Da der Standort erdbebengefährdet ist, war die Wahl des Materials Beton für die Giebelwände sowie die Brüstungen unterhalb der Profilglasfassade naheliegend. Hinzu kamen die gestalterischen Ansprüche der Architekturschaffenden, für die aufgrund der gewünschten Haptik und des angestrebten industriellen Charakters kein anderes Material in Frage kam. Während die einschaligen Betonwände außen sichtbar belassen wurden, sind sie innen mit Holzwolle-Leichtbauplatten gedämmt worden.

Bewusst gesetztes Fugenbild für die Betonwandteile

Die Betonage der Giebelwände erfolgte in horizontalen Abschnitten mit herkömmlicher Schalung, lediglich das Fugenbild wurde geringfügig justiert. Dafür wurden die Schaltafeln insbesondere an den Tür- und Fensteröffnungen sowie am Dachfirst mehrfach ausprobiert, um auch hier ein passendes Einteilungsmuster zu erhalten. Während üblicherweise oftmals Schalungen mit Dreikantleisten die einzelnen Betonierabschnitte markieren, sollten im Kirchheimer Projekt die Schalungsfugen bewusst stumpf gesetzt sein, um eine horizontale Ausrichtung der Schalstruktur zu vermeiden. Für das optische Wunschbild arbeiteten die Architekten eng mit dem Rohbauunternehmen zusammen. Im Ergebnis sollte ein möglichst homogenes Wandbild entstehen, das dem Gesamtkonzept des Projekts gerecht wird: Es bewegt sich nach Aussage der Planenden absichtlich in einem „stimmigen Spannungsfeld aus Perfektion und rudimentärer Einfachheit". -sab

Bautafel

Architektur: mehr* architekten, Kirchheim unter Teck
Projektbeteiligte: bb baustatik, Kirchheim unter Teck (Tragwerksplanung); mehr* architekten, Kirchheim unter Teck (Landschaftsarchitektur); Neugebauer Wohnbau, Weilheim unter Teck (Rohbau)
Bauherr/in: privat
Standort: Faberweg 24/1, 73230 Kirchheim unter Teck
Fertigstellung: 2021
Bildnachweise: Sebastian Schels, München; mehr* architekten

Fachwissen zum Thema

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Beispiel einer Rahmenschalung aus Stahl, die überwiegend für den Hoch- und Industriebau zum Einsatz kommt

Wand-/​Deckenschalungen

Rahmenschalungen für die Wand

Wandschalungen wurden ursprünglich aus Kanthölzern und Brettern gezimmert. Daraus entstanden modulare Systeme, die sich heute...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Giebelwände aus Beton charakterisieren die außergewöhnliche Brauereihalle in Kirchheim.

Industrie/​Gewerbe

Brauereihalle in Kirchheim unter Teck

Braukunst zwischen Betongiebelwänden

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

In der von ATP architekten ingenieure geplanten Castellmühle am Rheinhafen in Krefeld wird Getriede zu Mehl verarbeitet.

Industrie/​Gewerbe

Produktionswerk Castellmühle in Krefeld

Mächtige Mahlmaschine

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Das Lagergebäude in Isokyrö wurde für eine Gin- und Whiskeydestillerie als Prototyp für vier weitere solcher Bauten errichtet.

Industrie/​Gewerbe

Lagergebäude für Whiskeyfässer in Isokyrö

Tiefschwarz verwittert

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Sichtbeton mit einem markanten, von Ankerlöchern geprägten Schalungsbild prägt die Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima.

Industrie/​Gewerbe

Erweiterung einer Sakebrauerei in Itoshima

Tradition und Neuinterpretation

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Mit 44 m Tiefe und 50 m Durchmesser ist das Emscher-Pumpwerk in Oberhausen die derzeit tiefste Baustelle im Ruhrgebiet

Industrie/​Gewerbe

Emscher-Pumpwerk in Oberhausen

Tiefste Baustelle des Ruhrgebiets

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Die Herstellung der 108 m hohen Staumauer erforderte eine spezifische Schalungs- und Gerüstlösung

Industrie/​Gewerbe

Staudamm Foz Tua in Alijó

Mächtige Trutzburg sorgt für schalungstechnische Herausforderung

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Peri Up-Gerüstkonstruktion mit Horizontalabspannungen an der Silowand

Industrie/​Gewerbe

Zuckersilo 9 in Uelzen

Schlanke Gerüstlösung für die Dachmontage

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Teil der Infrastruktur und „Lebensader“ ist ein Rohrbrückennetz, in dem 600 Kilometer Rohrleitungen verlaufen

Industrie/​Gewerbe

Rohrleitungsmontage im Industriepark Leuna

Kilometerlanges, modulares Gerüstgeflecht

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige