Shou County Culture and Arts Center

Lokale Bautradition, zeitgenössisch übersetzt

Bekannt für zahlreiche Kulturbauten in der eigenen Heimat China sowie für die Einbindung örtlicher und traditioneller Bezüge in die Architektur konnte das Studio Zhu-Pei in der ostchinesischen Binnenprovinz Anhui ein Kunst- und Kulturzentrum errichten. Das Shou County Culture and Art Center präsentiert sich als vielschichtiger und überraschend durchlässiger Komplex. Nach außen fast wehrhaft verschlossen, zeigt sich innen eine Abfolge von Räumen, Höfen und Wegen, die eine antike Stadt nachzeichnen. Die Innen- und Außenfassaden weisen unterschiedlich strukturierte Oberflächen in Sichtbeton auf.  

Gallerie

Formale Bezüge zur antiken Stadt

Die in der Denkmalliste der Volksrepublik China geführte Stadtmauer von Shou umschloss einst einen axial angelegten, historischen Kern mit nahezu quadratischer Grundfläche. Auch heute sind noch Teile der Mauer, der Wohnbebauung und des Rasters erkennbar. Diese Merkmale prägen den Entwurf eines Kulturzentrums, das 2 Kilometer südöstlich der Altstadt errichtet wurde. Dort entstand in den vergangenen zehn Jahren ein dicht bebauter, ebenfalls streng gerasterter Stadtteil auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen.  

Die Tradition der Hofhäuser mit geschlossener Außenhülle und engen Passagen im Inneren, die typisch sind für die Provinz Anhui, greift das Kulturzentrum ebenfalls formal auf. Entstanden ist daraus ein rechteckiges Volumen, das knapp über 30.000 Quadratmeter für ein Kunstmuseum, das Kulturzentrum, eine Bibliothek und ein Archiv bereitstellt. 

Gallerie

 

Erschließung entlang einer öffentlichen Passage 

Aus dem massiven Block sind sowohl in der Vertikalen als auch in der Horizontalen verschiedene Höfe und tiefe Öffnungen in unterschiedlichen Größen eingeschnitten. Diese parzellieren die Ansichten und Draufsicht kleinteilig. Je zwei bis drei Höfe sind einem Nutzungsbereich zugeordnet, dabei verbindet ein öffentlicher Umlauf die einzelnen Bereiche und Ebenen zentral.   

Brücken und Stege führen in den Komplex, der von spiegelnden Wasserflächen theatral gerahmt wird. Der südlich gelegene Eingangshof ist einem „tang wu“ nachempfunden, also dem zentralen Hof und Versammlungsort in einem regionaltypischen Wohnhaus. Die weiteren Freiflächen und Wege zeichnen enge Gassen, weite Durchgänge, Stadtbalkone und Hinterhöfe nach und werden stets von monumentalen Wänden gerahmt. Die nach innen geneigten Dachflächen simulieren eine umgebende Stadtlandschaft mit Sattel- und Pultdächern.  

Gallerie

 

Die zahlreichen Durchbrüche und Öffnungen, die unregelmäßig verteilt sind und auch mal von der Rechteckform abweichen, ermöglichen eine natürliche Belüftung. Die tiefen Wände hingegen dienen dem Sonnen- und Witterungsschutz. Die Räume und Plätze profitieren so von einem eigenen Mikroklima, das im Sommer kühl und im Winter warm bleibt. Nicht zuletzt greift damit das Architekturbüro, das für seine nachhaltigen Gebäudekonzepte bekannt ist, wiederum auf regionale Bauweisen zurück.   

Beton mit unterschiedlichen Facetten  

Die massive Struktur des Gebäudekomplexes wird durch den allgegenwärtigen Sichtbeton unterstrichen. Dabei sind die Außen- und Innenfassaden unterschiedlich gestaltet. Die stadtzugewandten Bereiche weisen großflächig opake Flächen mit einer feinen Rillenstruktur auf. Diese ist das Abbild horizontal geschichteter Bambusstämme, die als Schalungsmaterial abermals einen Bezug zur lokalen Bautradition herstellen. Die kleinteiligen Schalelemente wurden versetzt angeordnet, sodass das Fugenbild einem Mauerwerksverband ähnelt. Dadurch steht der steinernen Struktur eine filigrane Ausarbeitung entgegen, die sich bis in die tiefen Laibungen der Wandöffnungen ziehen. 

Gallerie

Die Innenfassaden wiederum prägen ebenfalls kleinteilig geschalte Sichtbetonflächen, die von klassischen Ankerlöchern gekennzeichnet sind. Der dichte Rhythmus an runden Aussparungen weist auf den Einsatz von zusätzlichen Blindkonen hin – ein Gestaltungselement, das auch dem japanischen Architekten Tadao Ando gerne zugesprochen wird. Die Fugen ziehen sich hier geradlinig durch und betonen ihrerseits das kleinteilige geometrische Formenspiel im Kontrast zu den immensen Wand- und Dachflächen. 

Bautafel

Architektur: Studio Zhu-Pei, Peking 
Projektbeteiligte: ShengWo Construction Group (Bauunternehmung); BIAD JAMA (Tragwerksplanung und TGA); Studio Zhu-Pei mit The Design Institute of Landscape & Architecture China Academy of Art (Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur) 
Bauherr*in: Shouxian Government 
Standort: Shou County, Anhui, China 
Fertigstellung: 2019 
Bildnachweis: schranimage, courtesy of Studio Zhu-Pei (Fotos); Studio Zhu-Pei (Pläne)

Fachwissen zum Thema

Ankerlöcher in der Sichtbetonfassade des Bundeskanzleramts in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank, Berlin

Ankerlöcher in der Sichtbetonfassade des Bundeskanzleramts in Berlin, Architekten: Axel Schultes und Charlotte Frank, Berlin

Wand-/​Deckenschalungen

Ankerlöcher und Verschlusstechniken

Die sichtbar bleibenden Spannstellen von Schalungsankern lassen sich auf vielfältige Weise gestalten. Bei der Ausführung ist die vertraglich festgelegte Dichtheit und Sichtbetonqualität maßgeblich.

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Tipps zum Thema

Die Pension Qing She im Norden von Peking wurde von DL Atelier umfassend modernisiert.

News

Bambus in Beton geprägt

Im Innenhof der Pension Qing She im Norden von Peking sorgen nach der Modernisierung lebendig strukturierte Umfassungsmauern für Privatsphäre und Lärmschutz.  

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Südöstlich der Altstadt von Shou in der Provinz Anhui entstand ein monumentales Kulturzentrum inmitten eines von Hochhäusern geprägten Neubaugebiets.

Bildung/​Kultur

Shou County Culture and Arts Center

Lokale Bautradition, zeitgenössisch übersetzt

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Schalungselemente des Stuttgarter Hauptbahnhofs bilden das Gewölbe des 2024 errichteten Jugendtreffs Ingersheim, der aus dem Forschungsprojekt 210 hervorging.

Bildung/​Kultur

Jugendtreff in Ingersheim

Zweites Leben für die Schalungen des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Regelmäßig angeordnete Fassadenstützen aus Beton prägen die Hülle des Primarschulhaus Vinci in Suhr von pool architekten aus Zürich

Bildung/​Kultur

Primarschulhaus Vinci in Suhr

Doppelhelix aus Beton vereint Freitreppe mit Fluchttreppenhaus

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Luftbild des Areals mit dem Hainan Science Museum während der Bauphase.

Bildung/​Kultur

Hainan Science Museum in Haikou

Ein Kern aus Stahl und Beton

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Haupteingang zum Ágnes-Heller-Haus der Universtität Innsbruck nach Plänen von mohr niklas architekten und mit einem Kunst-am-Bau-Projekt von Peter Sandbichler

Bildung/​Kultur

Universitätsgebäude in Innsbruck

Kunstvolles Portal für das Ágnes-Heller-Haus

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige