Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Ein Umbau im Weltkulturerbe, auf schwammigem Grund und umgeben von Exponaten von unschätzbarem Wert: Die Instandsetzung des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Berlin ist ein Mammutprojekt, dessen Planung bereits 1999 mit dem Abschluss des Masterplans Museumsinsel begann, und das voraussichtlich noch bis mindestens 2023 andauern wird. Das im neoklassizistischen Stil erbaute Ensemble beheimatet die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Höhepunkte der Sammlung sind neben dem namensgebenden Pergamonaltar weitere Monumentalobjekte wie das Markttor von Milet, das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße von Babylon sowie die Mschatta-Fassade.

Gallerie

Der Masterplan für die Museumsinsel sieht vor, das Pergamonmuseum durch eine unterirdische „Archäologische Promenade“ mit dem Bode-Museum, dem Neuen Museum und dem Alten Museum zu verbinden. Die Grundinstandsetzung und Ergänzung des Bestandes erfolgen nach einem Entwurf des Architekten O.M. Ungers. Der inzwischen verstorbene Architekt hatte im Jahr 2000 einen entsprechenden Wettbewerb gewonnen. Das Vorhaben, dessen architektonische Planung die Werkgemeinschaft Pergamonmuseum übernommen hat, wird in zwei Bauabschnitten realisiert, sodass ein Teil des Museums immer für die Besucher geöffnet bleiben kann. Der erste Bauabschnitt umfasst den Nordflügel und den Mittelbau mit dem Pergamonaltar – weite Teile der Rohbauarbeiten konnten in diesen Bereichen inzwischen abgeschlossen werden.

Was lange währt

Das prägnanteste Merkmal des Umbaus ist der neu vor den Mittelbau gestellte Eingangsbereich im Innenhof. Dieser sogenannte Tempietto bildet die zeitgenössische Interpretation eines Portals. Dieses war – in neoklassizistischer Formensprache – beim Bestandsgebäude ursprünglich vorgesehen, aber nicht verwirklicht worden. Ungers entwarf eine transparente Stahl-Glas-Konstruktion, deren tragende Stahlelemente analog zur Fassade des Pergamonmuseums mit Natursteinplatten aus fränkischem Muschelkalk bekleidet werden sollen. Im zweiten Bauabschnitt soll zum Kupfergraben hin ein weiteres nicht ausgeführtes Element des ursprünglichen Entwurfs in zeitgemäßer Form verwirklicht werden: Ein aufgeständerter Bau wird dann im gleichen gestalterischen Duktus wie das Portal den Nord- und den Südflügel miteinander verbinden. Darin sollen Exponate des sogenannten Ägyptischen Museums untergebracht werden.

Nach der Fertigstellung steht jeder der insgesamt vier Sammlungen je einem der Flügel zur Verfügung. Der Hauptrundgang soll diese miteinander verbinden. Dafür ist im Inneren eine weitere spürbare bauliche Veränderung nötig: Um den Nordflügel entsprechend miteinzubinden, war der Abriss einiger Innenwände und der Bau einer neuen Tragkonstruktion notwendig. Daneben umfasst die Instandsetzung viele Elemente, die für die Museumsbesucher nicht ohne weiteres sichtbar sind: Die Verstärkung der Dachtragwerke und deren neue Verglasung, die Erneuerung der Lichtdecken, die Modernisierung der Klimatechnik sowie die Umsetzung von Vorgaben zur Barrierefreiheit im historischen Bestand.

Gerüste: Schützen und Stützen

Mit schwerem Baugerät zwischen wertvollen Exponaten: Die meisten der fest eingebauten Objekte verblieben während der Bauarbeiten an Ort und Stelle, da eine Demontage höchst aufwändig und risikoreich gewesen wäre. Zum Schutz der Kulturgüter wurden staubdichte, stabile Einhausungen gebaut. Diese basieren auf Systemgerüsten, an denen Kassettenelemente als Protect-Einhausung befestigt wurden.

Für die Baumaßnahmen wurden sehr niedrige Erschütterungs- und Setzungsgrenzwerte festgelegt, die durch ein Monitoringsystem in Echtzeit überwacht werden. Wird einer der Grenzwerte überschritten, werden die Bauarbeiten gestoppt, die Ursachen geklärt und im Zweifelsfall die Arbeitsabläufe umgeplant. Daneben setzt man in bestimmten Fällen auch auf konventionelle Schutzmaßnahmen wie die Sicherung durch Gurte oder Rissmarken über den Fugen von Reliefplatten.

Dachtragwerke und Lichtdecken

Insgesamt sind bei der Sanierung des Pergamonmuseums etwa 700 Tonnen Stahl in Form von Baubehelfen (Gerüsten, Windböcken, Stützkonstruktionen) im Einsatz. Besonders groß ist der Stützaufwand bei der Ertüchtigung der Dachtragwerke, der Erneuerung der für das Tageslichtmuseum nötigen Verglasungen sowie der Lichtdecken. Um die Bausubstanz vor Witterungseinflüssen zu schützen, werden weitspannende Wetterschutzdächer montiert. Die entsprechenden Konstruktionen unterscheiden sich dabei je nach Lage und statischen Gegebenheiten.

Im Pergamonsaal etwa waren Schwerlastgerüsttürme im Inneren nötig, da die Lasten über die Bestandswände nur ungenügend abgetragen werden konnten und vor allem im Bereich des Innenhofs keine Stützkonstruktionen errichtet werden konnten. Das für die Arbeiten am Dachtragwerk nötige Material wurde vorsichtig mit dem Kran über Öffnungen im Wetterschutzdach eingehoben und in einigen Sälen auf großen Schwerlast-Plattformen abgestellt. Durch die komplexen Raumgerüste zum Lastabtrag und zur Schaffung von Arbeitsebenen verwandelten sich einige Gebäudeteile – wie etwa der Pergamonsaal und der Hellenistische Saal – geradezu in einen Stützenwald.

Auf kleinstem Raum

Neben der Aufgabe, bei laufendem Betrieb in der unmittelbaren Nähe von wertvollen Kulturgütern zu bauen, ist bei der Sanierung des Pergamonsmuseums auch die Logistik eine Herausforderung. Die Lagerflächen sind stark begrenzt und müssen je nach Bauphase umgeräumt und neu organisiert werden. Statt der eigentlich nötigen vier Kräne finden auf der verfügbaren Fläche lediglich zwei Platz. Sämtliche Baumaßnahmen können daher erst nach Zuweisung von Lagerflächen und Krannutzungszeiten durchgeführt werden. Änderungen im Bauablauf haben deshalb erhebliche Auswirkungen.

Bautafel

Architektur: O. M. Ungers (2007 verstorben), Berlin (Entwurf); Werkgemeinschaft Pergamonmuseum, bestehend aus: Kleihues + Kleihues, Berlin; Walter A. Noebel, Berlin (2012 verstorben), BAL Bauplanung und Steuerung, Berlin
Projektbeteiligte: PMS, Berlin (Projektsteuerung)
Bauherr: Stiftung Preußischer Kulturbesitz vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Standort: Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
Fertigstellung: 2023 oder 2025 (geplant)
Bildnachweis: BBR / Peter Thieme

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Beim Bau der ADAC-Zentrale in München schützte eine blickdichte Protect-Einhausung die obersten Geschosse vor Wind und Wetter.

Gerüstarten

Einhausungen und Bekleidungen von Gerüstkonstruktionen

Um die Umgebung einer Baustelle sowie die zu sanierende Bausubstanz vor Wetter, Staub und Schmutz zu schützen, werden Gerüsteinhausungen und -bekleidungen verwendet.

Längenorientierte Gerüste kommen am häufigsten als Standgerüste für Fassadenarbeiten zum Einsatz

Längenorientierte Gerüste kommen am häufigsten als Standgerüste für Fassadenarbeiten zum Einsatz

Gerüstarten

Fassadengerüste

Ein Stand- oder Hängegerüst mit längenorientierten Gerüstlagen vor Fassaden wird als Fassadengerüst bezeichnet. Längenorientierte...

Raumgerüste werden vorzugsweise aus Modulgerüstteilen errichtet, weil sie einen schnelleren Auf- und Abbau auch bei komplizierten Raumgeometrien erlauben

Raumgerüste werden vorzugsweise aus Modulgerüstteilen errichtet, weil sie einen schnelleren Auf- und Abbau auch bei komplizierten Raumgeometrien erlauben

Gerüstarten

Raumgerüste

Flächenorientierte Gerüste, auch Raumgerüste oder Deckengerüste genannt, werden im Inneren von Gebäuden mit größeren Ausmaßen...

Einsatz eines Wetterschutzdaches bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Torbau vom Schloss Neuschwanstein in Schwangau

Einsatz eines Wetterschutzdaches bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am Torbau vom Schloss Neuschwanstein in Schwangau

Gerüstarten

Wetterschutzdächer

Temporäre Überdachungssysteme schützen das zu sanierende oder zu errichtende Bauwerk vor Witterung. Die Ausführungsmöglichkeiten sind dabei variantenreich. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige