Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Seit 1849 schmückte ein Triumphbogen, der sogenannte Royal Arch, Dundees Ufer nahe der Seemündung des Flusses Tay. Er erinnerte an einen Besuch von Queen Victoria und ihrem Ehemann Prince Albert im Jahr 1844. Mit seiner zu dieser Zeit mächtigen Walfangflotte hatte sich die schottische Hafenstadt zum Weltzentrum der Juteverarbeitung erhoben, denn zum Aufweichen importierter Jutefasern aus Indien verwendete man früher Waltran. 1964 wurde das Monument für den Bau einer Uferstraße gesprengt. Damit wurde eines der letzten Erinnerungsstücke an die glorreiche Zeit der Industrialisierung entfernt, unter deren Rückgang das ehemals so erfolgreiche Handelszentrum an Schottlands Nordseeküste bis heute leidet. Unweit des ehemaligen Standorts des Denkmals ist nun, mehr als ein halbes Jahrhundert später, ein neues Museum für Design nach den Plänen des japanischen Architekten Kengo Kuma entstanden. Das Victoria and Albert Design Museum soll Sinnbild für einen Aufbruch Dundees in eine ersehnte Zukunft als Stadt der Kreativität werden.

Gallerie

2014 nahm die Unesco Dundee als „Stadt des Designs" in ihr Netzwerk kreativer Zentren auf. Die Stadt unterstützt die Prämierung durch einen Masterplan, der über einen Zeitraum von dreißig Jahren und mit einem Budget von einer Milliarde Pfund die Erneuerung der Uferzone vorantreiben soll. Gemeinsam mit dem Expansionswillen des Londoner Victoria and Albert Museums (V&A) schuf der Generalplan die Basis für die Realisierung des Museumsbaus. Das V&A soll, ähnlich wie zur Zeit seiner Eröffnung das Gugenheim-Museum in Bilbao, der Stadtentwicklung einen positiven Impuls geben. Tatsächlich sind Hotelübernachtungen seit Beginn der medialen Vermarktung des Museums um fast zehn Prozent angestiegen. Allerdings wird dieser Erfolg etwas durch die Überschreitung des geplanten Baubudgets getrübt. Denn statt der ursprünglich geplanten 45 Millionen beliefen sich die Kosten am Ende auf über 80 Millionen Pfund. Als vom Mutterhaus unabhängige Einrichtung nimmt das Museum den Betrieb zunächst für 25 Jahre auf und wird dabei von der schottischen Regierung subventioniert.

Mit seiner eigenständigen Formensprache präsentiert sich das Bauwerk weithin sichtbar und erfüllt so die ihm zugetragene Funktion als neues Wahrzeichen. Das Gebäudevolumen setzt sich aus zwei umgedrehten Pyramidenstümpfen zusammen, die sich in den oberen Geschossen überschneiden und so ein Portal bilden, das man, wie einst den Royal Arch, durchschreiten kann. Die viereckigen Geschossdecken beider Segmente sind leicht gegeneinander verdreht, sodass – ablesbar an den mehrfach gekrümmten Fassaden – Torsionsbewegungen entstehen. Die Überhänge und Biegungen der Außenwände erinnern an Schiffsbuge und stellen so einen Bezug zur nautischen Vergangenheit des Orts her. Gleich einem Wasserschloss ist das Museum auf der Uferpromenade von großen Wasserbecken umgeben und kann nur punktuell über Stege betreten werden. Das seit 1979 am Hafenkai ausgestellte Expeditionsschiff RRS Discovery, mit dem Robert Falcon Scott einst die Arktis erforschte und das seit seiner Restaurierung als Museumsschiff besichtigt werden kann, erhielt ein neues Dock direkt neben dem Haupteingang.

Von Westen kommend betritt man das Ensemble über den kleineren der beiden Baukörper. Hier befindet sich eine großzügige Eingangshalle mit Ticketverkauf, Shop und Café sowie ein langer Treppenlauf, der die Galerieebene vor den Ausstellungsräumen erschließt. Auf der oberen Ebene befinden sich neben der permanenten und der temporären Ausstellung, noch ein Design Studio mit Küche, ein Auditorium sowie Schulungsräume. Die darunterliegenden Geschosse des größeren Bauabschnitts im Norden nehmen Büros, Lager und die übrigen Nebenfunktionen des Museumsbetriebs auf.

Eine Schicht aus horizontalen Betonlamellen umhüllt den gesamten Bau. Die Lamellen enden außenseitig keilförmig und sind mit Zwischenräumen montiert. Getragen werden sie durch Stahlkonsolen, die sie mit der Außenwand aus dunklem Sichtbeton verbinden. Die helle, raue Oberfläche der Betonfertigteile erzeugt ein Spiel aus Licht und Schatten, das durch Reflexionen der Wasseroberflächen von Fluss und Becken noch bereichert wird. Die Fassadenmodule variieren in Tiefe und Neigung und erzeugen so eine lebendige Textur, die an Felsformationen der schottischen Steilküste erinnert. Schmale, rechteckige Fenster liegen unregelmäßig verteilt hinter der geschuppten Fassade und lassen Licht und Blicke die Außenwand durchdringen. Im Foyer werden die Fassadenüberhänge zu geneigten Flächen, die wiederum mit horizontal angeordneten Holzlamellen schuppenartig verkleidet sind — eine Variation des Gestaltungsthemas der Außenfassade.

Gerüste und Schalungen

Zur Herstellung der geometrisch anspruchsvollen Außenwände mussten alle dafür verwendeten Freiformschalungen und Traggerüstlösungen individuell angefertigt werden. Besonders die aus der gleichzeitigen Verjüngung und Torsion der Pyramidenstümpfe resultierenden Mehrfachkrümmungen der äußeren Ortbetonwände waren eine Herausforderung für die Schalungsbauer. Um spätere Probleme beim Betonieren auszuschließen, wurde ein Modell eines Schalkörpers in Originalgröße produziert. Die damit durchgeführten Betonierversuche bestätigten die Machbarkeit der gewünschten Oberflächenbeschaffenheit und die Möglichkeit des nachträglichen Ausschalens. 

Die Planung von Schalung und Gerüsten erfolgte anhand eines 3-D Modells, mit dem der Einsatz von Schal- und Unterstützungsmodulen im Computer simuliert werden konnte. Um die Bauwerksgeometrie abbilden zu können, wurden 2,50 m breite Standardelemente verwendet, auf denen dann maßgeschneiderte Passteile als Schalhautträger montiert wurden. Ebene Wände wurden mit Schalelementen direkt geschalt. 

Die äußeren Wände waren im Bauzustand nicht selbst tragend. Erst mit Fertigstellung des unter Zug stehenden Dachs erhielten sie Stabilität. Bis zur Endmontage wurden deswegen die betroffenen Schalungen von einem Traggerüst abgestützt. Ein modularer, flexibler Systembaukasten erlaubte die notwendigen Höhenanpassungen der Gerüstkonstruktion in 250 mm Schritten und bot darüber hinaus stabile Arbeitsplattformen für das Baustellenteam.

Um hohen Erwartungen an Genauigkeit und Termintreue gewachsen zu sein, mussten nach Abschluss der 3-D Planung die darin enthaltenen Informationen von insgesamt 40 Konstrukteuren weltweit in CNC-Dateien umgewandelt werden. Durch die Größe der zu schalenden Flächen war der Bedarf an individuell geformten Schalhautträgern enorm. Um die architektonische Vision Wirklichkeit werden zu lassen wurden bis zur Fertigstellung insgesamt 1.200 solcher Sonderanfertigungen benötigt.

Bautafel

Architekten: Kengo Kuma & Associates, Tokyo
Projektbeteiligte: PiM.studio Architects, London (Koordinator); James F Stephen Architects, Glamis (Ausführender Architekt); Arup Mechanical, London (Tragwerks- Wasserbau und Straßenplaner); Arup Façade, London (Elektro-, Brandschutz- und Akustikplaner); CBA, Glasgow (Kostenplaner); Cartlidge Levene, London (Signaletik); Kengo Kuma & Associates / PiM.studio Architects (Objektdesign); C-Mist, Edinburg (Sicherheitsberatung); Fountains Direct, Surrey (Berater Wasserspiel); Peri, Weißenhorn (Schalungssysteme Vario GT 24, Variokit, Trio; Gerüstsystem Peri Up)
Standort: 1 Riverside Esplanade, DD1 4EZ Dundee, Schottland, Vereinigtes Königreich
Fertigstellung: 2018
Bildnachweis: Hufton + Crow, Hertford; Peri, Weißenhorn

Fachwissen zum Thema

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Für das DFAB House in Dübendorf kam eine Freiformschalung zum Einsatz, die mithilfe des Powder-Binder-Jetting-Verfahren aus Sand hergestellt wurden.

Sonderschalungen

Freiformschalungen

Freiformschalungen bestehen in der Regel aus statisch tragenden Grundelementen und 3D-Schalungskörpern. Möglich ist auch die Herstellung von Schalungselementen im 3D-Druckverfahren.

Gerüstsonderkonstruktion am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada

Gerüstsonderkonstruktion am Northwest Redwater Project (NWR), einer Industrieanlage in Edmonton, Kanada

Gerüstarten

Gerüstsonderkonstruktionen

Bei Arbeiten an Schornsteinen, an Staudämmen oder in Kraftwerken und Raffinerien, an und in Theatern oder Arenen sowie in...

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Grundlagen Schalungen

Schalhaut / Schalungsplatten

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

72 Meter hohes Trag- und Arbeitsgerüst im Zuckersilo Uelzen zur Montage der Holzdachkonstruktion

Gerüstarten

Traggerüste

Unverzichtbare temporäre Helfer: Traggerüste nehmen die anfallenden Lasten auf und leiten sie sicher bis in den Untergrund oder eine tragfähige Unterkonstruktion.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Über zwei Blöcke erstreckt sich der Amant Art Campus im Norden Brooklyns, New York. Je zwei Bauwerke befinden sich auf jeder Seite der Maujer Street.

Bildung/​Kultur

Amant Art Campus in New York

Eine Oase für die Kunst

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Die Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils von Dauner Rommel Schalk Architekten deckt den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung aufgrund steigender Einwohnerzahlen ab.

Bildung/​Kultur

Kita Schatzkiste in Eislingen/Fils

Harte Schale, weicher Kern

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Rund 1,5 Kilometer vom Zentrum von Narbonne befindet sich am südöstlichen Stadteingang das Museum für römische Altertümer Narbo Via, entworfen von Foster+Partners.

Bildung/​Kultur

Archäologisches Museum Narbo Via in Narbonne

Spuren im Stampfbeton

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Die Bauten auf dem Areal einer ehemaligen Glasmacherei im französischen Meisenthal haben die Büros SO-IL aus New York und Freaks aus Paris mit einer schwungvollen Geste zusammengefasst.

Bildung/​Kultur

Glasmacherei-Areal Site Verrier in Meisenthal

Schwungvoll zugedeckt

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Der Entwurf für die aus Gerüstbauteilen konstruierte temporäre Veranstaltungs- und Ausstellungshalle namens „Zone Out Space“ stammt von Atelier Heimat aus Peking.

Bildung/​Kultur

Temporäre Halle „Zone Out Space“ bei Qinhuangdao

Lampion am Strand

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Für das Kunstarchiv Green Corner Building schuf das Studio Anne Holtrop eine Fassade, die aufgrund ihrer Materialität und Struktur an einen Steinbruch denken lässt.

Bildung/​Kultur

Kunstarchiv Green Corner Building in Muharraq

Erschaffen im Sandkasten

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Im Süden des Kennedy Center in Washington D.C. entstand die Erweiterung The Reach, die drei oberirdische Pavillonbauten zeigt.

Bildung/​Kultur

Erweiterungsbau für Kulturzentrum in Washington

Schwungvolle Ergänzung

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Ein Anbau an das Schloss Seehof bei Lunz am See soll dem Künstler Hans Kupelwieser als Atelier dienen.

Bildung/​Kultur

Atelierdecke Schloss Seehof bei Lunz am See

Kassettendecke 2.0

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Den Campus der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Muttenz entwarfen und planten pool Architekten aus Zürich.

Bildung/​Kultur

Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz

Sanfter Koloss

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Das Historische Archiv ist Teil des Parks „Las Canteras“ östlich der Altstadt vom mexikansichen Oaxaca.

Bildung/​Kultur

Historisches Archiv in Oaxaca

Gezähmter Riese

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Der im Rohbau fertiggestellte Tempietto formt das neue zentrale Portal des Pergamonmuseums in Berlin.

Bildung/​Kultur

Sanierung Pergamonmuseum in Berlin

Auf Zehenspitzen

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Fast einen halben Kilometer lang ist das von Mecanoo Architekten aus Delft entworfene Longgang Kulturzentrum.

Bildung/​Kultur

Kulturzentrum in Shenzhen

Ganz auf Linie

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Das von Santiago Calatrava Architects entworfene Auditiorio Adán Martín Menis in Santa Cruz auf Teneriffa steht auf einem Plateau aus vulkanischem Basalt.

Bildung/​Kultur

Auditorio de Tenerife in Santa Cruz

Weisser Fels in der Brandung

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Mit dem UCCA Dune Art Museum wollen Open Architecture eine Düne bewahren

Bildung/​Kultur

UCCA Dune Art Museum bei Qinhuangdao

Organisch geformter Bau in traditioneller Schiffsbautechnik

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Das Victoria and Albert Design Museum von Kengo Kuma soll Sinnbild für Dundees Zukunft als Stadt der Kreativität werden

Bildung/​Kultur

Royal Victoria & Albert Museum in Dundee

Betonbau mit komplexer Schalungsgeometrie

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Schloss Neuschwanstein ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Rund 1,5 Millionen Touristen besuchen jährlich das Kulturdenkmal nahe Füssen

Bildung/​Kultur

Sanierung des Torbaus von Schloss Neuschwanstein

Gerüstüberdachung mit heizbaren Kederplanen

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Das Mausoleum des Martyriums symbolisiert eine traditionelle Dorfhütte, die nach und nach zerfällt

Bildung/​Kultur

Mausoleum des Martyriums in Michniów

Gebäudeskulptur aus zweischaligen Sandwichwänden

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Auf der westlichen Spitze der Elbinsel Grasbrook steht das neue Wahrzeichen der Stadt Hamburg. Nach langer Bauzeit und vielen Querelen wurde die Elbphilharmonie von den Architekten Herzog und de Meuron 2016 fertiggestellt

Bildung/​Kultur

Elbphilharmonie in Hamburg

Wahrzeichen mit 63.000 m³ Beton

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Der Komplex vereint die griechische Nationaloper und -bibliothek unter einem Dach

Bildung/​Kultur

Stavros Niarchos Foundation Cultural Centre in Athen

Erdbebengesichertes Gerüst durch schwimmende Lager

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Das Gerüst Peri Up schmiegt sich über 71 Meter an das Ulmer Münster

Bildung/​Kultur

Ulmer Münster

Klettergerüst mit 71 Metern Höhe

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Der Neu- und Umbau der Berufsschule Radolfzell erfolgt in drei Etappen. Sichtbeton ist das verbindende Element des Ensembles

Bildung/​Kultur

Berufsschulzentrum in Radolfzell

Sichtbeton mit OSB-Platten-Struktur

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

In den Entwurf des spektakulären Baus hat Libeskind die Ideen seiner Studenten einfließen lassen

Bildung/​Kultur

Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg

Akademische Schräglage

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Die Montessori-Schule ist die erste zertifizierte Passivhaus-Schule in Deutschland

Bildung/​Kultur

Montessori Schule in Aufkirchen

Sprunghafte Radien

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Die gotische Kirche St. Johannis aus dem 14. Jahrhundert ist das Wahrzeichen Göttingens

Bildung/​Kultur

Johanniskirche in Göttingen

Höchste Ansprüche an die Standfestigkeit des Gerüstes

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Das schwimmend wirkende Unterwasserrestaurant nach einem Entwurf von Felix Candéla bietet 500 Sitzplätze

Bildung/​Kultur

Restaurante Submarino in Valencia

Außergewöhnliche Dachkonstruktion

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige